Nach Zinsentscheid

Darum legt der Eurokurs zu - Türkische Lira weiter unter Druck

18.11.21 21:00 Uhr

Darum legt der Eurokurs zu - Türkische Lira weiter unter Druck | finanzen.net

Der Euro hat sich im US-Handel am Donnerstag etwas weiter erholt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1240 EUR -0,0003 EUR -0,25%

8,0700 CNY 0,0236 CNY 0,29%

0,8497 GBP 0,0059 GBP 0,69%

8,6115 HKD 0,0166 HKD 0,19%

160,8595 JPY -0,4505 JPY -0,28%

1,1080 USD 0,0027 USD 0,25%

1,1767 EUR -0,0084 EUR -0,71%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,22%

0,9023 EUR -0,0027 EUR -0,29%

Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1370 US-Dollar. Im frühen europäischen Geschäft hatte sie noch rund einen halben Cent niedriger notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1345 (Mittwoch: 1,1316) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8815 (0,8837) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am Mittwoch war der Euro zeitweise unter 1,13 Dollar gefallen und hatte den tiefsten Stand seit Mitte 2020 erreicht. Ausschlaggebend waren vor allem die nach wie vor sehr lockere Ausrichtung der EZB-Geldpolitik und die angespannte Corona-Lage in vielen Euroländern. Am Donnerstag setzte jedoch eine Gegenbewegung ein und der Euro erholte sich etwas von seinen jüngsten Verlusten.

Die türkische Lira ist nach der Zinssenkung der türkischen Notenbank zu Euro und Dollar erneut auf Rekordtiefs gefallen. Trotz einer sehr hohen Inflationsrate hat die Notenbank den Leitzins einmal mehr gesenkt. Nach der Zinssenkung liegt der Leitzins mit 15 Prozent noch deutlicher unter der Inflationsrate. Diese hatte im Oktober bei fast 20 Prozent gelegen.

Bereits an den vergangenen Tagen war die Lira immer wieder auf Tiefstände gefallen. Kritiker monieren, Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan nehme Einfluss auf die Notenbank. So entstehe kein Vertrauen, sagte Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank. "Die Abwertungen gewinnen mit den Zinssenkungen neue Dynamik." Dies dürfte auch die Inflation anheizen. "Je schwächer die Währung, desto teurer die Waren aus dem Ausland", schrieb Gitzel.

/la/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Michael Wick / Shutterstock.com, alterfalter / Shutterstock.com