Kursrally

Bitcoin steigt auf höchsten Stand seit über zwei Wochen - US-Inflationsdaten im Fokus

11.09.25 20:34 Uhr

Bitcoin auf Erholungskurs: Höchster Stand seit zwei Wochen - US-Inflationsdaten im Blick | finanzen.net

Der Bitcoin hat am Donnerstag an die Kursgewinne vom Vortag angeknüpft und ist auf den höchsten Stand seit über zwei Wochen gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

92.367,2835 CHF -143,8421 CHF -0,16%

98.799,6282 EUR -144,4286 EUR -0,15%

85.517,3534 GBP -127,9534 GBP -0,15%

17.141.050,8963 JPY -11.311,7882 JPY -0,07%

115.931,5253 USD -186,3679 USD -0,16%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,15%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,11%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,12%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -2,77%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,18%

Am Morgen wurde die älteste und bekannteste Kryptowährung auf der Handelsplattform Bitstamp bei 114.462 US-Dollar gehandelt und damit so hoch wie seit dem 24. August nicht mehr. Im Vergleich zum deutlichen Anstieg zur Wochenmitte hielten sich die Gewinne am Morgen aber in Grenzen. Zuletzt stand der Bitcoin noch bei rund 114.186 US-Dollar.

Ähnlich wie der Goldpreis profitierte auch der Bitcoin von der Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA. Weil die Kryptowährung keine Marktzinsen abwirft, stützt die Aussicht auf weniger Zinsen die Nachfrage und lässt den Kurs ansteigen. In der kommenden Woche wird die US-Notenbank Fed über die Leitzinsen entscheiden. Eine Zinssenkung gilt am Markt als ausgemacht, wobei zuletzt auch verstärkt auf eine größere Zinssenkung um 0,50 Prozentpunkte spekuliert wurde.

Wichtige Hinweise auf die Zinspolitik in den USA erhalten die Anleger von Inflationsdaten aus den USA, die am Nachmittag veröffentlicht wurden. Die US-Verbraucherpreise haben im August etwas stärker zugelegt als prognostiziert. Nach Angaben des Bureau of Labor Statistics (BLS) stiegen sie gegenüber Juli um 0,4 Prozent und lagen 2,9 Prozent über dem Vorjahreswert (Juli: 2,7 Prozent). Volkswirte hatten zuvor mit einem Anstieg um 0,3 Prozent zum Vormonat und ebenfalls 2,9 Prozent im Jahresvergleich gerechnet. Die Kerninflation - ohne Energie und Lebensmittel - erhöhte sich wie erwartet um 0,3 Prozent zum Vormonat und um 3,1 Prozent im Jahresvergleich.

/jkr/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)/ Dow Jones Newswires

Bildquellen: Lightboxx / Shutterstock.com, Gajus / Shutterstock.com