Konjunkturdaten erwartet

Deshalb zeigt sich der Eurokurs am Dienstag etwas leichter

28.01.20 16:47 Uhr

Deshalb zeigt sich der Eurokurs am Dienstag etwas leichter | finanzen.net

Der Eurokurs hat am Dienstag leicht nachgegeben und ist unter die Marke von 1,10 US-Dollar gefallen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1244 EUR -0,0009 EUR -0,74%

8,0370 CNY 0,0594 CNY 0,75%

0,8580 GBP 0,0003 GBP 0,03%

8,5221 HKD 0,0433 HKD 0,51%

161,6600 JPY 0,4200 JPY 0,26%

1,0967 USD 0,0052 USD 0,47%

1,1657 EUR -0,0002 EUR -0,02%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,25%

0,9118 EUR -0,0044 EUR -0,47%

Im Tief kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,0998 Dollar und damit so wenig wie letztmalig Ende November. Am späten Nachmittag war der Euro kaum mehr wert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1005 (Montag: 1,1025) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9087 (0,9070) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Belastet wurde der Euro durch überwiegend solide US-Konjunkturdaten. Zum einen hellte sich die Verbraucherstimmung zu Jahresbeginn auf, was als gutes Omen für den wichtigen Binnenverbrauch gelten kann. Zum anderen zeigten Preisdaten vom Immobilienmarkt, dass der für das Wohlbefinden der Verbraucher und Hausbesitzer wichtige Markt weiter intakt ist. Für leichte Enttäuschung sorgten dagegen Zahlen zur Investitionstätigkeit der US-Unternehmen.

Generell hat sich die Lage an den Finanzmärkten etwas stabilisiert. Noch am Montag war es zu deutlichen Kursverlusten gekommen. Ursache war das von China ausgehende neue Coronavirus und die Frage nach den wirtschaftlichen Folgen seiner Ausbreitung. "Das Problem ist, dass die Investoren einen sehr begrenzten Überblick über die aktuelle Lage in China haben", fasste Marktbeobachter Neil Wilson vom Online-Handelshaus Markets.com die Situation zusammen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,84603 (0,84358) britische Pfund, 120,02 (120,11) japanische Yen und 1,0703 (1,0689) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1569 Dollar gehandelt. Das waren knapp 13 Dollar weniger als am Vortag.

/bgf/jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Tom Wang / Shutterstock.com, Hasloo Group Production Studio / Shutterstock.com