Krypto-Kolumne Gerd Weger

Bitcoin Bullrun

28.07.20 14:36 Uhr

Bitcoin Bullrun | finanzen.net

Der Bitcoin kommt heute nach dem Kurssprung wieder etwas zurück. Trotzdem dürfte das erst der Anfang einer deutlichen Aufwärtsbewegung sein.

Werte in diesem Artikel
Devisen

72.086,4968 CHF -242,0408 CHF -0,33%

75.577,0215 EUR -100,9037 EUR -0,13%

63.420,6145 GBP 179,7711 GBP 0,28%

12.240.824,1048 JPY 45.550,8753 JPY 0,37%

83.581,3573 USD 1.073,9653 USD 1,30%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,31%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,16%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,27%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,12%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,28%

Der Bitcoin ist gestern locker über den seit November 2019 gebildeten Widerstand bei 10.500 Dollar gesprungen (vgl. Bitcoin-Jahreschart unten). In der Spitze wurden heute zu Beginn des asiatischen Handels bereits Preise von über 11.300 Dollar erreicht. Damit sind nun auch die Kurse vor dem Corona-Crash im März wieder erreicht und sogar deutlich übertroffen. Das nächste Kursziel werden nun die Höchstkurse vom Sommer des vergangenen Jahres sein, die um die 13.500 Dollar lagen.

Wer­bung
BTC/CHF und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie BTC/CHF mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am Wochenende hat sich wieder einmal ein Futures Gap bei den an der CME gehandelten Bitcoin-Futures ergeben (vgl. Chart mit den CME-Notierungen unten). Ein solcher Gap entsteht, weil der CME-Handel über das Wochenende hin nicht stattfindet und bei einer größeren Preisbewegung des Bitcoin-Marktes über das Wochenende dann auf einem ganz anderen Niveau wieder eröffnet. Dieser Gap ist mit 300 Dollar diesmal allerdings nicht riesig. Aber in der Vergangenheit hat sich meistens gezeigt, dass der Gap vor einer Fortsetzung des Trends erst geschlossen wird. Das würde bedeuten, dass der Preis erst noch einmal bis in den Bereich von 9.600 Dollar zurückfallen würde. Die Wahrscheinlichkeit dafür dürfte aber eher gering sein, da sich der Bitcoinpreis schon zu weit von diesem Niveau entfernt hat.

Der lange erwartete Bullrun könnte also bereits begonnen haben. Dafür sprechen auch die Netzwerkzahlen mit Höchstständen bei der Hash Rate, den Daily Active Addresses und der Mining Difficulty. Langsam könnte sich auch die Angebots-Verknappung nach dem letzten Halving im Mai auswirken bei gleichzeitig steigender Nachfrage. Der Beginn der Hausse nach dem zweiten Halving 2016 begann gut zwei Monate nach dem Ereignis. Die Geschichte könnte sich als wiederholen. Zumal ein weiterer Indikator dafür spricht. Die Bitcoin-Abhebungen von den Kryptobörsen hatten Mitte März einen Höhepunkt erreicht. Zunehmende Abhebungen gelten als positives Zeichen, da dann die Investoren den Bitcoin offensichtlich länger halten und nicht kurzfristig an den Kryptobörsen wieder verkaufen wollen. Analysten haben darauf hingewiesen, dass 2018 und 2019 vier Monate nach dem Höhepunkt dieser Abhebungen jeweils eine starke Rally startete. Diese vier Monate sind nun ebenfalls gerade um. Auch die generelle Nachrichtenlage erscheint sehr positiv. So ist die Legalisierung der Krypto-Verwahrung durch US-Banken ein sehr positives Signal. Außerdem wollen internationale Zahlungsdienstleister wie Paypal oder Visa die Anbindung an Kryptowährungen ermöglichen. Wichtig ist auch die Abkoppelung von den Aktienmärkten in den vergangenen Tagen.

Die Altcoins, die zuletzt und auch schon das ganze Jahr über deutlich besser als der Bitcoin performten, stehen seit gestern eher im Hintergrund. Die meisten performen heute schwächer als die Leitwährung. Eine Ausnahme sind die Bitcoin Hard Forks Litecoin und Bitcoin Cash. Diese hatten zuletzt Nachholbedarf gegenüber dem großen Bruder. Im DeFi-Bereich ist heute der Tradingdepot-Wert pNetwork (PNT) mit einem Plus von fast 20% der beste Token. Allerdings war der Token in den vergangenen Tagen schwach. Nun könnte er zu seinem nächsten Kurssprung ansetzen.

Gerd Weger schreibt seit 35 Jahren für verschiedene Publikationen Artikel zu Aktien und Derivaten. Dabei ging es meist um spekulative Anlagen in Wachstumsaktien und Optionsscheinen. Seit zwei Jahren liegt der Fokus auf dem Markt für Kryptowährungen. Seit April 2018 führt er ein Krypto-Musterdepot bei coin-stars.de und schreibt dazu regelmäßig einen Artikel in „€uro am Sonntag“. Das Musterdepot hat sowohl den Bitcoin wie auch alle Kryptoindizes weit outperformt. Am 1. Juni 2019 ist ein Realdepot auf verschiedene Kryptowährungen gestartet. Dieses wird auf der BISON App geführt. Das Musterdepot wird publizistisch begleitet im Magazin „Börse Online“ und auf boerse-online.de.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquellen: coin-stars.de, coin-stars.de