Fed im Fokus

Euro erholt sich von Dreimonatstief

14.07.21 17:16 Uhr

Euro erholt sich von Dreimonatstief | finanzen.net

Der Euro hat sich am Mittwoch deutlich von seinem dreimonatigen Tiefststand zum US-Dollar erholt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1343 EUR 0,0012 EUR 0,91%

7,4473 CNY -0,0675 CNY -0,90%

0,8358 GBP 0,0000 GBP 0,00%

8,0777 HKD 0,0000 HKD 0,00%

160,7530 JPY 0,5530 JPY 0,35%

1,0369 USD -0,0018 USD -0,17%

1,1953 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,00%

0,9650 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Zunächst fiel die Gemeinschaftswährung in der Nacht auf Mittwoch auf 1,1772 Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit Anfang April. Bis zum späten Nachmittag erholte sich der Kurs jedoch und notierte zuletzt bei 1,1825 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1812 (Dienstag: 1,1844) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8466 (0,8443) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Wurde der Euro im frühen Handel noch durch einen steigenden US-Dollar belastet, kehrte sich das Bild im Laufe des Tages um. Ausschlaggebend waren Bemerkungen aus den Reihen der US-Notenbank Federal Reserve. Fed-Chef Jerome Powell bescheinigte der Wirtschaft zwar Fortschritte nach dem schweren Corona-Einbruch. Bis zu einer ausreichenden Erholung sei der Weg aber noch weit. Es werde daher noch eine Weile dauern, bis über eine Reduzierung der geldpolitischen Unterstützung nachgedacht werden könne.

Der Dollar wurde durch die Bemerkungen Powells belastet. Spekulationen über die US-Geldpolitik gehören zu den Hauptthemen an den Finanzmärkten. Zurzeit geht es vor allem darum, wann die Fed ihre Wertpapierkäufe zur Stützung der Wirtschaft etwas zurückfahren wird. Viele Fachleute rechnen damit um die Jahreswende herum.

Deutlich weiter als die US-Notenbank ist die Zentralbank Neuseelands. Sie verkündete in der Nacht auf Mittwoch überraschend das Ende ihrer Wertpapierkäufe. An den Märkten wird jetzt sogar eine erste Zinsanhebung seit Ausbruch der Corona-Pandemie noch in diesem Jahr für möglich gehalten. Die kanadische Zentralbank schlug am Nachmittag in eine ähnliche Kerbe. Sie beschloss eine Reduzierung ihrer Wertpapierkäufe.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85158 (0,85518) britische Pfund, 130,30 (130,55) japanische Yen und 1,0840 (1,0857) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1819 Dollar gehandelt. Das waren etwa 12 Dollar mehr als am Vortag.

/bgf/jsl/men

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Michael Wick / Shutterstock.com