EZB zum Handeln aufgefordert

Deutsche Bank Research: Digitales Geld der Notenbanken wird Bargeld langfristig ersetzen

26.11.20 21:23 Uhr

Deutsche Bank Research: Digitales Geld der Notenbanken wird Bargeld langfristig ersetzen | finanzen.net

Kryptowährungen finden immer größere Verbreitung. Die Corona-Pandemie hat in Sachen Krypto-Adaption als Katalysator gewirkt. Zentralbanken tun gut daran, selbst an digitalen Währungspendants zu arbeiten, glaubt die Forschungsabteilung der Deutschen Bank.

Werte in diesem Artikel
Devisen

77.692,2595 CHF -365,6301 CHF -0,47%

82.842,7701 EUR -471,8875 EUR -0,57%

70.347,4296 GBP -391,6834 GBP -0,55%

13.437.352,9322 JPY -78.071,2163 JPY -0,58%

94.314,4218 USD -730,9221 USD -0,77%

303,1065 CHF 3,9118 CHF 1,31%

323,2006 EUR 3,8567 EUR 1,21%

274,4516 GBP 3,3096 GBP 1,22%

52.424,1327 JPY 619,7068 JPY 1,20%

367,9558 USD 3,6484 USD 1,00%

32,2204 CHF -0,7434 CHF -2,26%

34,3564 EUR -0,8274 EUR -2,35%

29,1743 GBP -0,6988 GBP -2,34%

5.572,7096 JPY -134,8471 JPY -2,36%

39,1139 USD -1,0237 USD -2,55%

16,0996 CHF -0,0133 CHF -0,08%

14,1249 EUR -0,0015 EUR -0,01%

12,3499 GBP -0,0530 GBP -0,43%

1.833,7203 JPY -3,6182 JPY -0,20%

16,2341 USD 0,0000 USD 0,00%

0,7869 USD -0,0435 USD -5,24%

0,0033 BCH -0,0000 BCH -1,29%

0,0310 BSV 0,0007 BSV 2,31%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,48%

• Deutsche Bank Research sieht Notenbanken und Politik in der Pflicht
• Gefahr, von China abgehängt zu werden
• Einheitliche europäische Lösung gefordert

Deutsche Bank Research, eine von Deutschlands größtem Finanzhaus abhängige Forschungseinrichtung, hat in einer Studie mit dem Namen "What we must do to Rebuild" einen Blick auf eine Post-Corona-Welt geworfen. Dabei haben sich die Forscher auch zur Zukunft von Kryptowährungen geäußert.

Corona-Pandemie als Katalysator der Wende

Deutsche Bank Research schreibt der Corona-Pandemie eine erhebliche Beteiligung daran zu, dass sich der Wandel hin zu digitalem Geld in den vergangenen Monaten deutlich beschleunigt hat. "Weltweite Lockdowns und Social-Distancing-Maßnahmen haben die Nutzung von Karten anstelle von Bargeld vorangetrieben", schreibt Deutsche Bank Research in der Studie. Darauf müssten Politik und Wirtschaft nun die passende Antwort finden und "Alternativen zu Kreditkarten entwickeln und Gebühren für Mittelsmänner aus der Gleichung entfernen", fordern die Forscher.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Die Pandemie habe deutlich gemacht, wie weit viele Länder in Sachen Fortschritt bei digitalen Währungen noch zurück liegen, heißt es weiter. Vorgeprescht sind unter anderem Länder wie China und Schweden, die bei der Entwicklung digitaler Währungen Spitzenpositionen einnehmen, sollten andere Länder hier nicht aufholen, bestehe die Gefahr, dass Unternehmen sich gezwungen sähen, digitale Währungen und Richtlinien anderer Länder als Zahlungsmöglichkeiten zu übernehmen, warnte Deutsche Bank Research.

Europa muss China die Stirn bieten

Um insbesondere China im Bereich digitale Währungen nicht das Feld zu überlassen, sei eine gemeinsame europäische, unabhängige Lösung nötig, schreiben die Forscher weiter. Ihr Rat: Zentralbanken sollten mit Regierungen, Großbanken und Clearingsystemen zusammenarbeiten.

Zunächst solle dies auf nationaler Ebene erfolgen und die Entwicklung digitaler Zahlungssysteme in die Wege geleitet werden, doch auf lange Sicht gesehen glauben die Forscher, dass Bargeld komplett durch von Zentralbanken ausgegebene Digitalwährungen ersetzt werden.

Erste Ansätze gibt es bereits

In ihrer Studie kommen die Researcher der Deutschen Bank zu der Erkenntnis, dass Europa in Sachen Digitalwährungen schnell den Anschluss verlieren könnte, wenn sich auf Politikebene diesbezüglich nicht bald etwas tut.

Neben Schweden und China, die aus jeweils unterschiedlichen Gründen beim Thema digitales Geld Gas geben, gibt es weltweit einige andere Krypto-Initiativen, die bislang aber keine entscheidenden Schritte in Richtung digitale Währungen unternommen haben. Die EZB etwa hat zwar kürzlich laut über einen digitalen Euro nachgedacht, die Entscheidung darüber, ob und auf welchem Weg dieser eingeführt werden soll, wurde aber bis ins Jahr 2021 verschoben.

Das könnte Sie auch interessieren: JETZT NEU - Bitcoin & Co. über die finanzen.net App handeln - oder für Profis über die Börse Stuttgart Digital Exchange

Zudem hatten sich die Währungshüter diesbezüglich sehr vorsichtig gezeigt und - anders als Deutsche Bank Research - dementiert, dass ein elektronischer Euro Bargeld ersetzen wird. Stattdessen werde er "Bargeld ergänzen", in jedem Fall werde das Eurosystem auch "weiterhin Bargeld ausgeben", war aus einer Pressemitteilung zu entnehmen.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Thorsten Schmitt / Shutterstock.com, Zerbor / Shutterstock.com