EZB im Fokus

Darum sinkt der Eurokurs zum US-Dollar auf tiefsten Stand seit Anfang Juli

23.10.24 21:20 Uhr

Euro Dollar Kurs: Eurokurs fällt auf tiefsten Stand seit Anfang Juli | finanzen.net

Der Euro hat am Mittwoch im US-Handel seine Tagesverluste etwas eingegrenzt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1318 EUR 0,0000 EUR -0,03%

7,5864 CNY 0,0021 CNY 0,03%

0,8280 GBP -0,0001 GBP -0,01%

8,1280 HKD 0,0015 HKD 0,02%

156,1950 JPY -0,0100 JPY -0,01%

1,0461 USD 0,0001 USD 0,01%

1,2077 EUR -0,0021 EUR -0,17%

0,0064 EUR 0,0000 EUR -0,03%

0,9560 EUR -0,0001 EUR -0,01%

Die europäische Gemeinschaftswährung Euro wurde zuletzt bei 1,0776 US-Dollar gehandelt, nachdem sie im europäischen Geschäft bei 1,0761 Dollar den tiefsten Stand seit Anfang Juli erreicht hatte. Im Tageshoch hatte der Eurokurs noch über 1,08 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0767 (Dienstag: 1,0821) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9287 (0,9241) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die von der EZB erwarteten Zinssenkungen belasteten den Euro damit auch im US-Handel. Am Markt wird im Dezember überwiegend mit einem Zinsschritt der Währungshüter von 0,25 Prozentpunkten nach unten gerechnet. Einige Experten wollen angesichts der Konjunkturschwäche aber auch eine Reduktion um 0,50 Punkte nicht ausschließen. Aus der Notenbank kamen hierzu unterschiedliche Signale.

EZB-Ratsmitglied Robert Holzmann sprach sich gegen eine deutliche Senkung bei der nächsten Zinssitzung aus. Die aktuellen Daten würden eine Verringerung um 0,50 Prozentpunkte im Dezember nicht rechtfertigen, sagte der Österreicher dem Fernsehsender CNBC. Laut EZB-Ratsmitglied Mario Centeno liegt eine Verringerung um 0,50 Prozentpunkte im Dezember durchaus "auf dem Tisch". Die Konjunkturdaten würden "in diese Richtung zeigen", sagte der Gouverneur der portugiesischen Notenbank.

Während in den USA zuletzt die Zinssenkungserwartungen wegen guter Arbeitsmarktdaten zurückgeschraubt wurden, sind sie in der Eurozone eher gestiegen. Die schwache Konjunktur spricht laut Experten für eine merkliche Lockerung der Geldpolitik. Daher ist der Euro seit Monatsbeginn unter Druck geraten. Am Monatsanfang hatte er noch über 1,11 Dollar notiert.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Concept Photo / Shutterstock.com, maradon 333 / Shutterstock.com