EZB hält Kurs

Darum gibt der Euro nach

23.01.20 17:06 Uhr

Darum gibt der Euro nach | finanzen.net

Der Euro hat am Donnerstag merklich nachgegeben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1205 EUR 0,0005 EUR 0,40%

8,3025 CNY -0,0294 CNY -0,35%

0,8489 GBP -0,0012 GBP -0,14%

8,8366 HKD -0,0226 HKD -0,26%

162,1800 JPY -0,0837 JPY -0,05%

1,1394 USD -0,0028 USD -0,24%

1,1782 EUR 0,0017 EUR 0,14%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,03%

0,8777 EUR 0,0022 EUR 0,25%

Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung Euro bei 1,1045 US-Dollar gehandelt. Zuvor hatte der Euro noch kurzzeitig über 1,11 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1091 (Mittwoch: 1,1088) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9016 (0,9019) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die Europäische Zentralbank hat ihre Geldpolitik wie erwartet nicht verändert. Die Währungshüter halten den Leitzins im Euroraum auf dem Rekordtief von null Prozent. Banken müssen weiterhin 0,5 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie Gelder bei der EZB parken. Zudem will die Notenbank auf unbestimmte Zeit monatlich 20 Milliarden Euro in den Kauf von Anleihen stecken. Zudem kündigte EZB-Präsidentin Christine Lagarde eine umfassende Überprüfung der geldpolitischen Strategie der Notenbank an, die bis Jahresende abgeschlossen werden sein soll.

Etwas belastet wurde der Euro durch die Krise der italienischen Regierung. Außenminister Di Maio war am Mittwoch von der Spitze der regierenden Fünf-Sterne-Bewegung zurückgetreten. Die Sterne sind mit den Sozialdemokraten zusammen in einer Koalition. Am Sonntag droht der Partei ein Debakel bei den Regionalwahlen in der Emilia-Romagna und in Kalabrien. Sollte das Rechtsbündnis von Lega-Chef Matteo Salvini die Wahlen gewinnen, wird das auch die Arbeit der zerstrittenen Regierungsallianz in Rom weiter erschweren. Italien ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone. Das Land leidet an einer anhaltenden Wachstumsschwäche und einer hohen Staatsverschuldung.

Deutlich zugelegt hat der japanische Yen. An den Finanzmärkten verstärkte sich die Sorge vor den Folgen einer neuen Lungenkrankheit. Chinas Regierung hat die Millionenmetropole Wuhan, in der das Coronavirus ursprünglich ausgebrochen war, praktisch abgeriegelt. Der japanische Yen gilt als sicherer Anlagehafen und wird derzeit von Investoren verstärkt nachgefragt.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,84498 (0,84445) britische Pfund, 121,50 (121,93) japanische Yen und 1,0734 (1,0757) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1561 Dollar gehandelt. Das waren drei Dollar weniger als am Vortag.

/jsl/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Nomad_Soul / Shutterstock.com, Marian Weyo / Shutterstock.com