Dollar-Erholung

Darum fällt der Euro auf den tiefsten Stand seit Jahresbeginn

11.01.21 17:10 Uhr

Darum fällt der Euro auf den tiefsten Stand seit Jahresbeginn | finanzen.net

Der Eurokurs hat am Montag an seine jüngsten Verluste angeknüpft und den tiefsten Stand seit Jahresbeginn erreicht.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1197 EUR -0,0002 EUR -0,14%

8,3544 CNY 0,0127 CNY 0,15%

0,8728 GBP 0,0008 GBP 0,09%

9,1314 HKD 0,0117 HKD 0,13%

172,9550 JPY 0,4350 JPY 0,25%

1,1734 USD 0,0014 USD 0,12%

1,1458 EUR -0,0012 EUR -0,11%

0,0058 EUR 0,0000 EUR -0,28%

0,8521 EUR -0,0014 EUR -0,16%

Die Gemeinschaftswährung Euro sackte im Handelsverlauf bis auf 1,2132 US-Dollar ab und notierte am Nachmittag nur etwas höher. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2163 (Freitag: 1,2250) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8222 (0,8163) Euro.

Am Mittwoch vergangener Woche hatte der Euro noch den höchsten Stand seit April 2018 erklommen. Doch bereits am Folgetag setzte eine Gegenbewegung ein, die zuletzt vom deutlichen Renditeanstieg am US-Anleihemarkt befeuert wurde. Auslöser ist die Aussicht auf eine noch lockerere Finanzpolitik unter dem designierten Präsident Joe Biden. Dieser strebt ein weiteres billionenschweres Konjunkturpaket zur Bekämpfung der Corona-Krise an. Das treibt die Wachstums- und Inflationserwartungen, weshalb die Kapitalmarktzinsen steigen. Höhere Zinsen locken meist Investoren an und können einer Währung damit Auftrieb verleihen.

Die US-Währung profitierte auch von der trüberen Stimmung an den Aktienmärkten, wo die Anleger nach der jüngsten Rally wieder etwas vorsichtiger geworden sind. Der Dollar als weltweite Reservewährung wird von Anlegern in unsicheren Zeiten oft gesucht. Aktuell drücken sowohl die weiter wütende Corona-Pandemie als auch die politischen Spannungen in Washington auf die Stimmung. Nach der Erstürmung des Kapitols durch Anhänger von Donald Trump erhöhen die Demokraten im Kongress den Druck auf den abgewählten US-Präsidenten und leiten Schritte zu seiner Amtsenthebung ein.

Unter der allgemeinen Dollarstärke litten auch klassische Rohstoffwährungen wie die norwegische Krone. Hier wirkten sich die sinkenden Ölpreise zusätzlich negativ aus.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,90235 (0,90128) britische Pfund, 126,76 (127,26) japanische Yen und 1,0838 (1,0827) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1847 Dollar gehandelt. Das waren etwa 2 Dollar weniger als am Vortag.

/la/bgf/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: PHILIPPE HUGUEN/AFP/Getty Images