Australischer Dollar steigt

Darum notiert der Euro unter 1,12 US-Dollar

20.05.19 16:49 Uhr

Darum notiert der Euro unter 1,12 US-Dollar | finanzen.net

Der Euro hat die Kursverluste der vergangenen Woche am Montag vorerst gestoppt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

103,1248 INR 0,0150 INR 0,01%

0,1203 EUR 0,0000 EUR -0,01%

8,3143 CNY 0,0007 CNY 0,01%

0,8566 GBP -0,0010 GBP -0,11%

8,8468 HKD 0,0000 HKD 0,00%

97,3558 INR -0,0642 INR -0,07%

163,9100 JPY 0,0100 JPY 0,01%

1,1410 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1705 EUR 0,0037 EUR 0,32%

113,6383 INR -0,0345 INR -0,03%

0,0061 EUR 0,0000 EUR -0,04%

0,5941 INR -0,0002 INR -0,04%

0,8766 EUR 0,0000 EUR 0,00%

85,3848 INR -0,0005 INR -0,00%

Die Gemeinschaftswährung Euro stand am Nachmittag aber weiter deutlich unter 1,12 US-Dollar. Sie wurde bei 1,1165 Dollar gehandelt und damit etwa zum gleichen Kurs wie am Freitagabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1167 (Freitag: 1,1172) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8955 (0,8951) Euro.

Wer­bung
CHF/INR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CHF/INR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

"Im Vorfeld der Europawahl, die insbesondere im Falle Italiens von Devisenhändlern genau beäugt wird, bleibt der Euro in der Defensive", kommentierte Experte Manuel Andersch von der BayernLB das Handelsgeschehen. Generell sprachen Marktbeobachter von einem impulsarmen Handel mit dem Euro. Zum Wochenauftakt standen keine wichtigen Konjunkturdaten auf dem Programm, an denen sich die Anleger orientieren konnten.

Kursgewinne gab es hingegen beim australischen Dollar. Der profitierte vom überraschenden Sieg des Mitte-Rechts-Bündnisses von Regierungschef Scott Morrison in den Parlamentswahlen vom Wochenende. Das Bündnis steuert auf eine absolute Mehrheit zu. Umfragen hatten dagegen auf einen Sieg der oppositionellen Sozialdemokraten hingedeutet.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87620 (0,87595) britische Pfund, 122,67 (122,34) japanische Yen und 1,1263 (1,1283) Schweizer Franken fest. Die Feinunze (31 Gramm) Gold wurde in London am Nachmittag mit 1277 Dollar gehandelt und damit nahezu zum gleichen Kurs wie am Freitag.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: isak55 / Shutterstock.com, Hasloo Group Production Studio / Shutterstock.com