Devisen-Trader-Kolumne Detlef Rettinger

Rubel: An einer Aufwertung führt kein Weg vorbei

18.04.11 09:55 Uhr

Rubel: An einer Aufwertung führt kein Weg vorbei | finanzen.net

Russland profitiert vom starken Anstieg der Rohstoffpreise.

Werte in diesem Artikel
Devisen

91,4642 RUB -0,3320 RUB -0,36%

Schon 2010 ist das BIP um 4,0 Prozent gestiegen, 2011 und 2012 dürfte sich das Wachstum auf fünf Prozent beschleunigen. Ein großes Problem ist allerdings die derzeit sehr hohe Inflationsrate von 9,5 Prozent. Diese ist aber vor allem auf die Dürrekatastrophe 2010 zurückzuführen, denn dadurch stiegen die Lebensmittelpreise sprunghaft an und das hievte das Preisniveau insgesamt nach oben. Gegenwärtig geht der Chef der Zentralbank, Sergey Ignatiev, davon aus, dass sich die Inflationsrate nach diesem einmaligen Preisschock wieder zurückbildet und auf das Gesamtjahr gesehen das Inflationsziel von 6 bis 7 Prozent erreicht werden kann. Das dürfte aber zu optimistisch gedacht sein und eine stärkere Beschleunigung des Preisauftriebs könnte die Notenbank zu Zinsanhebungen zwingen.

Wer­bung
EUR/RUB und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/RUB mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Wechselkurs zum Euro ist entscheidend
Allerdings haben die russischen Währungshüter Angst davor, durch eine Verschärfung der Zinspolitik die Konjunktur abzuwürgen. Da bleibt als geldpolitisches Instrument vor allem der Wechselkurs. Eine Aufwertung verringert die Preise importierter Güter und das wirkt sich dämpfend auf die Inflationsrate aus. Anstatt wie früher einen stabilen Wechselkurs halten zu wollen, lässt die Zentralbank daher immer mehr Flexibilität zu und angesichts eines steigenden Ölpreises und zunehmender Kapitalzuflüsse bedeutet dies einen stärkeren Rubel. Der Wechselkurs USD/RUB ist in den letzten Monaten bereits deutlich gefallen. Doch zur Bekämpfung der Inflation nutzt dies wenig, denn nur fünf Prozent der russischen Importe kommen aus den USA, 45 Prozent der Importe stammen dagegen aus Europa.

Fazit
Der Rubel müsste also vor allem gegenüber dem Euro zulegen, um die Inflation zu dämpfen. Sollte der Dollar aber seinerseits deutlich gegenüber dem Euro abwerten, dann wäre ein stärkerer Rubelanstieg vonnöten, um die Inflation wirklich einzudämmen. Die Zeichen für die russische Währung stehen folglich auf Aufwertung.

Dr. Detlef Rettinger ist Chef-Redakteur von Deutschlands einzigem reinen Devisen-Börsenbrief mit Musterdepot, dem Devisen-Trader. Der promovierte Volkswirt besitzt langjährige Erfahrung in der Analyse des Devisenmarktes und im Handel mit Derivaten. Weitere Infos: www.devisen-trader.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.