EUR/USD: Starke Konjunkturdaten geben Auftrieb!
Es gibt anscheinend immer noch viele, die die Konjunkturerholung in der Eurozone unterschätzen - sowohl an den Märkten als auch unter den Volkswirten.
Werte in diesem Artikel
Die heute veröffentlichten Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone lagen erneut über dem Durchschnittswert der Prognosen. Besonders die deutsche Konjunktur ist weiter unter Dampf, aber auch in den südeuropäischen Eurostaaten geht es aufwärts. Das zeigt sich nicht zuletzt am Anleihemarkt, wo die Kurse der zuvor gemiedenen Staatsanleihen aus Portugal, Spanien, Italien und selbst Griechenland nach oben gehen. Für den Euro ist dies positiv und es ist auch der wichtigste Grund für den Kursanstieg von EUR/USD seit Mitte 2013. Am heutigen Mittwoch halfen die guten Konjunkturdaten dem Wechselkurs erneut nach oben, zumal dadurch die Spekulationen über eine weitere Zinssenkung oder eine andere geldpolitische Lockerung durch die EZB einen argen Dämpfer erhalten haben. EUR/USD löste sich von der Unterstützung bei 1,3790/1,3800 USD, die der Wechselkurs bereits seit Tagen testet. Das könnte der Startschuss für einen weiteren Kursanstieg sein. Trader sollten den Widerstand bei 1,3860 USD im Blick behalten.
Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.
Dr. Detlef Rettinger ist Chef-Redakteur von Deutschlands einzigem reinen Devisen-Börsenbrief mit Musterdepot, dem Devisen-Trader. Der promovierte Volkswirt besitzt langjährige Erfahrung in der Analyse des Devisenmarktes und im Handel mit Derivaten. Weitere Infos: www.devisen-trader.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.