Devisen-Trader-Kolumne Detlef Rettinger

EUR/JPY: Zweifel an der Bank of Japan drücken auf den Yen!

22.04.14 09:37 Uhr

EUR/JPY: Zweifel an der Bank of Japan drücken auf den Yen! | finanzen.net

Die japanische Notenbank besitzt an den Märkten keine besonders hohe Reputation.

Werte in diesem Artikel
Devisen

160,7530 JPY 0,5530 JPY 0,35%

Das liegt an der Unentschlossenheit der letzten Jahrzehnte, vor allem hat sie die jahrelange Deflation und wirtschaftliche Lähmung in Japan nicht ernsthaft bekämpft. Die Notenbanker sind allenfalls formal von der Politik unabhängig, tatsächlich fehlt anscheinend der Mut für eigene Entscheidungen. Nur auf Druck der Regierung Abe wird seit Ende 2012 massiv Liquidität in die Märkte gepumpt, um die deflationäre Lähmung der Wirtschaft zu überwinden.

Wer­bung
EUR/JPY und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/JPY mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Mehrwertsteuererhöhung bremst die Konjunktur

Wenn man sich aber einmal für diesen riskanten Weg entschieden hat, dann muss man ihn mit aller Entschlossenheit weitergehen. Und genau daran zweifeln derzeit viele Marktteilnehmer. Obwohl die Wirtschaft wegen der Erhöhung der Mehrwertsteuer von 5 auf 8 Prozent im zweiten Quartal einen Wachstumseinbruch erleben wird, zweifelt Notenbankchef Kuroda nicht an der Konjunkturerholung. Er sieht daher derzeit keinen Grund, das Anleihekaufprogramm aufzustocken. Viele Experten denken aber, dass Kuroda sich irrt, die Konjunkturschwäche anhält und die nun aufgeschobene Aufstockung der Anleihekäufe ("Quantitative Easing") dann im Sommer kommt.

Marktteilnehmer zweifeln an der Bank of Japan

Der US-Notenbank oder der EZB würde man nicht so viel Skepsis entgegenbringen, aber wie gesagt: Die Bank of Japan genießt wenig Reputation, zu oft lagen die Notenbanker in den letzten Jahren daneben. In den letzten Wochen stand der Yen als sicherer Anlagehafen allerdings wegen neuer Sorgen um die Weltkonjunktur und der Ukraine-Krise unter Aufwertungsdruck. Langfristig kann der Mix aus Konjunkturschwäche, Strukturproblemen und ultralockerer Geldpolitik aber nur schlecht für die japanische Währung sein.

Fazit

Nach dem nochmaligen steilen Anstieg Ende 2013 ist EUR/JPY in eine Seitwärtsphase übergegangen. Der langfristige charttechnische Aufwärtstrend ist allerdings intakt und wurde zuletzt nochmals bestätigt. Die Kombination aus Konjunkturschwäche und der expansivsten Geldpolitik der großen Industrieländer wird den Yen langfristig aber weiter unter Abwertungsdruck setzen, auch gegenüber dem Euro.

Dr. Detlef Rettinger ist Chef-Redakteur von Deutschlands einzigem reinen Devisen-Börsenbrief mit Musterdepot, dem Devisen-Trader. Der promovierte Volkswirt besitzt langjährige Erfahrung in der Analyse des Devisenmarktes und im Handel mit Derivaten. Weitere Infos: www.devisen-trader.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.