Devisen-Trader-Kolumne Detlef Rettinger

EUR/AUD bald mit neuem Allzeittief?

13.08.12 09:30 Uhr

EUR/AUD bald mit neuem Allzeittief? | finanzen.net

Der Australische Dollar ist seit Anfang Juni im Höhenrausch und es sieht nicht danach aus, als würde sich das bald ändern.

Werte in diesem Artikel
Devisen

1,6691 AUD -0,0041 AUD -0,24%

Die Wirtschaft erscheint einfach zu stark und das Zinsniveau mit einem Leitzins von 3,50 Prozent zu attraktiv. Dem „Aussie“ kommt dabei zugute, dass den Anlegern die Alternativen am Devisenmarkt ausgehen. Der Euro taumelt ohnehin und US-Dollar sowie Yen bieten keine Zinsen. Zudem haben die USA und Japan genauso wie die Eurozone mit einer langanhaltenden Wachstumsschwäche zu kämpfen.

Wer­bung
EUR/AUD und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/AUD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Stark trotz Chinas Schwäche

Bemerkenswert ist, dass die Stärke des Australischen Dollars bislang anhält, obwohl aus China schlechte Wirtschaftszahlen kommen. Industrieproduktion, Einzelhandelsumsätze und Handelsdaten enttäuschten sämtlich in den letzten Tagen. Normalerweise führt das zu Verkaufsdruck auf den Aussie, denn Australiens Wirtschaft lebt zum großen Teil von den Rohstoffexporten nach Asien. Stockt dort die Nachfrage, dann bekommt auch das Land „Down Under“ Probleme. Allerdings waren die letzten Konjunkturdaten aus Australien stark: Die Beschäftigung ist gestiegen, der Konsum kann sich sehen lassen und sogar der angeschlagene Immobilienmarkt hat sich erholt. Auch das war ein Grund, dass Australiens Notenbank am 7. August nach zwei Zinssenkungen den Leitzins unverändert bei 3,50 Prozent gelassen. Und es ist auch nicht mit einer weiteren Reduzierung zu rechnen, auch wenn sich die Notenbank Sorgen wegen der starken Währung macht. Diese scheint inzwischen die größte Gefahr für das australische Wirtschaftswunder zu sein.

EUR/AUD mit Bodenbildung

AUD/USD gab der Verzicht auf eine Zinssenkung Auftrieb, aber nicht sehr. Die Luft scheint charttechnisch allmählich dünner zu werden: Kurzfristig sprechen die Indikatoren noch für anhaltenden Aufwärtsdruck, aber spätestens im Bereich von 1,0750 USD wartet ein wichtiger horizontaler Widerstand. EUR/AUD steht weiter unter Verkaufsdruck und der Wechselkurs könnte auf ein neues Allzeittief unter 1,1600 AUD fallen, viel fehlt nicht mehr. Doch der Abwärtsdruck hat sich verringert und viel Potenzial nach unten besteht nicht mehr. Wer auf einen Short auf diese Wechselkurs setzen oder überhaupt in den Australischen Dollar investieren will, sollte besser eine stärkere Korrektur, sprich: höhere Kurse bei EUR/AUD, abwarten.

Dr. Detlef Rettinger ist Chef-Redakteur von Deutschlands einzigem reinen Devisen-Börsenbrief mit Musterdepot, dem Devisen-Trader. Der promovierte Volkswirt besitzt langjährige Erfahrung in der Analyse des Devisenmarktes und im Handel mit Derivaten. Weitere Infos: www.devisen-trader.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.