Weiterhin beliebt

Studie: Investoren aus dem Ausland kaufen im DAX noch zu

26.06.19 09:21 Uhr

Studie: Investoren aus dem Ausland kaufen im DAX noch zu | finanzen.net

Ausländische Investoren haben ihr Engagement im Deutschen Aktienindex im vergangenen Jahr in Summe weiter erhöht.

Werte in diesem Artikel
Aktien

192,60 EUR 3,30 EUR 1,74%

20,51 EUR 0,41 EUR 2,04%

258,60 EUR 9,70 EUR 3,90%

62,50 EUR -0,50 EUR -0,79%

394,00 EUR -1,20 EUR -0,30%

6,00 EUR 0,05 EUR 0,81%

Indizes

20.374,7 PKT 585,1 PKT 2,96%

55 Prozent der Anteile der 30 Konzerne in der ersten deutschen Börsenliga lassen sich Anlegern aus dem Ausland zuordnen, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Übersicht des Beratungsunternehmens EY ergab. Ein Jahr zuvor waren es noch etwas weniger mit 54,5 Prozent.

Wer­bung

Unter den ausländischen Aktieninhabern sind Investoren aus dem europäischen Ausland am stärksten vertreten: Durchschnittlich ein Viertel (26 Prozent) der Aktien eines DAX-Konzerns befinden sich im Besitz von Anlegern aus dem europäischen Ausland. Gut jede fünfte DAX-Aktie (22 Prozent) wird in den USA bzw. Nordamerika gehalten.

19 der 30 DAX-Konzerne sind demnach mindestens zur Hälfte im Besitz ausländischer Aktionäre. Sie kassieren damit auch den Löwenanteil der Rekordsumme von 36,5 Milliarden Euro, die die Unternehmen in diesem Jahr für das vergangene Geschäftsjahr an Dividenden ausschütten.

Wer­bung

Dagegen sank der Aktienanteil von Investoren aus Deutschland im DAX binnen Jahresfrist um 1,1 Punkte auf 33,2 Prozent. Die restlichen knapp 12 Prozent der Anteile lassen sich EY zufolge nicht zuordnen.

Dass zunehmend Kapital aus dem Ausland in hiesige Konzerne fließt, obwohl deren Geschäfte zuletzt zum Teil enttäuschten, wertet Mathieu Meyer, Mitglied der EY-Geschäftsführung, als Vertrauensbeweis in die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen. "Gerade die Industrie - der Maschinenbau, die Autoindustrie - befindet sich in einem tiefgreifenden Umbauprozess, der mit steigenden Investitionen, sinkenden Margen und rückläufigen Dividendenzahlungen einhergeht", führte Meyer aus. Dennoch hätten ausländische Anleger ihr Engagement bei allen vier Automobil- bzw. Zulieferunternehmen im DAX erhöht.

Wer­bung

Insgesamt verzeichnet EY bei 16 der 30 DAX-Konzerne im Geschäftsjahr 2018 einen Anstieg des Anteils ausländischer Investoren - allen voran beim Pharmakonzern Merck (plus sieben Prozentpunkte) und beim Sportartikelhersteller adidas (plus sechs Prozentpunkte). Bei 10 DAX-Unternehmen verringerte sich der Anteil im Vergleich zum Vorjahr

- am stärksten bei der Deutschen Börse um sechs Prozentpunkte.

Die Deutsche Börse gehört dennoch zu den fünf Konzernen im DAX, bei denen ausweislich der aktuellen Geschäftsberichte mehr als 70 Prozent der ausgegebenen Aktien in ausländischer Hand sind. Außerdem ist dies bei Adidas, Linde, Infineon und Bayer der Fall. Am geringsten ist der Anteil ausländischer Aktionäre beim Konsumgüterkonzern Henkel (26 Prozent) und bei der Lufthansa (30 Prozent).

In den Kontrollgremien deutscher Top-Konzerne spiegelt sich die Bedeutung von Aktionären außerhalb Deutschlands nach EY-Beobachtung bislang jedoch nicht überall entsprechend wider. "Obwohl die Mehrzahl der DAX-Aktien in ausländischem Besitz ist, waren im vergangenen Jahr nur 29 Prozent der DAX-Aufsichtsratsmitglieder auf der Kapitalseite Ausländer", stellte Meyer fest.

/ben/DP/men

FRANKFURT (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf adidas

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf adidas

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Julian Mezger für Finanzen Verlag, Maksim Kabakou / Shutterstock.com

Nachrichten zu Lufthansa AG

Wer­bung

Analysen zu Lufthansa AG

DatumRatingAnalyst
07.04.2025Lufthansa HoldJefferies & Company Inc.
03.04.2025Lufthansa UnderweightBarclays Capital
01.04.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
27.03.2025Lufthansa HoldDeutsche Bank AG
17.03.2025Lufthansa BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
17.03.2025Lufthansa BuyUBS AG
12.03.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
10.03.2025Lufthansa OverweightBarclays Capital
10.03.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
07.03.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
07.04.2025Lufthansa HoldJefferies & Company Inc.
27.03.2025Lufthansa HoldDeutsche Bank AG
12.03.2025Lufthansa HaltenDZ BANK
11.03.2025Lufthansa Sector PerformRBC Capital Markets
06.03.2025Lufthansa HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
03.04.2025Lufthansa UnderweightBarclays Capital
01.04.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
12.03.2025Lufthansa UnderweightBarclays Capital
10.03.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
06.03.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Lufthansa AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen