Was ist eigentlich Bitcoin? Hintergrund zur weltweit größten Kryptowährung.
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
![Was ist eigentlich Bitcoin? Hintergrund zur weltweit größten Kryptowährung. | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/kolumnisten/bsdex-logo-finanzen-660x303-a.jpg)
Seit März 2020 hat das digitale Asset eine fulminante Kursexplosion erlebt. Doch was ist das Versprechen von Bitcoin und wird es seinem Ziel gerecht? Wir geben eine kurze Einführung in die Grundlagen der mit Abstand größten Kryptowährung.
Die Geburt und jüngste Historie des Bitcoin
Die Geschichte von Bitcoin geht zurück auf ein Whitepaper, welches anonym als Reaktion auf die Finanzkrise 2008 im Internet veröffentlicht wurde. Der Autor, welcher sich hinter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto verbirgt und bis heute unbekannt ist, beschreibt darin ein elektronisches Geldsystem, welches ohne Zentralbank auskommt. Im Hintergrund dieses Bezahlsystems arbeitet die sog. Blockchain-Technologie.
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/bsdex-21042021-01-475.jpg)
Die Digitalwährung startete im Frühjahr 2009 und stellte die weltweit erste Anwendung der Blockchain-Technologie dar. Insofern besitzt das virtuelle Geld gleich in doppelter Hinsicht Pionier-Charakter. Seitdem hat die wichtigste Kryptowährung eine beispiellose Performance hingelegt, wobei diese Preisanstiege aber auch immer wieder von sehr hoher Volatilität gekennzeichnet waren. Viele konservativere Investoren schreckten daher lange vor Bitcoin zurück. Traditionell stammen die Investoren eher aus dem Retail-Bereich. In den letzten Monaten ist jedoch der Anteil institutioneller Anleger in Bitcoin signifikant gestiegen.
Grundlagen zur Funktionsweise
Bitcoin ist das erste für jeden offenstehende monetäre Netzwerk. Es bedarf keiner Registrierung bei einer zentralen Instanz, um ein Konto zu eröffnen. Ebenso sind keine Intermediäre notwendig, um Transaktionen zwischen den Teilnehmern auszuführen. Alle Transaktionen werden dezentral in einem weltweiten Netzwerk auf zigtausenden Computern abgespeichert und verifiziert. Diese Art der Datenhaltung macht es Angreifern schwer das Netzwerk zu manipulieren. Dies ist auch der Grund, warum das Bitcoin Netzwerk seit 2009 ohne Unterbrechung oder nennenswerte Zwischenfälle funktioniert.
Regulatorik
Bitcoin ist Stand April 2021 mit einem Anteil von rd. 52% gemessen an der aggregierten Marktkapitalisierung aller ca. 9.000 Kryptowährungen weltweit das mit Abstand bedeutendste digitale Asset, gefolgt von Ethereum (knapp 12 %), Binance Coin (4,5 %) und USD Tether (2 %).
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/bsdex-21042021-02-475.jpg)
Bitcoin sind bis heute in Deutschland keine offiziell anerkannte amtliche Währung. Faktisch erfüllt Bitcoin jedoch immer mehr Attribute einer Währung, wie man sie von Papier-Währungen - in "Krypto Kreisen" auch Fiat-Währung genannt - wie dem Euro, US-Dollar oder Schweizer Franken kennt. Ähnlich wie Gold und anderen Edelmetalle wird Bitcoin von vielen Investoren als Wertspeicher bezeichnet (sog. Store of Value). Strittig ist, ob Bitcoin auch die Funktion als Tausch- und Recheneinheit erfüllt. Jeder Bitcoin ist in einhundert Millionen Einheiten - sogenannte Satoshis, benannt nach dem Erfinder - teilbar und wurde dementsprechend von der Finanzaufsicht Bafin nach § 1 Abs. 11 Satz 1 Nr. 10 KWG als Finanzinstrument anerkannt.
"Bitcoin und andere Kryptowährungen stellen als Kryptowerte nach § 1 Abs. 11 Satz 1 Nr. 10 KWG Finanzinstrumente dar, […]"
Ausblick
Wenngleich noch ausbaufähig, wird Bitcoin auch immer mehr als Zahlungsmittel genutzt. So hat Elon Musk jüngst angekündigt, dass Teslas mit Bitcoin bezahlt werden können. Die so von der Firma verdienten Bitcoin sollen dann nicht wieder in FIAT-Währungen umgetauscht werden.
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/bsdex-21042021-03-475.jpg)
Des Weiteren steigen auch immer mehr institutionelle Firmen und Banken in den Handel mit Kryptowährungen ein wie zum Beispiel J.P. Morgan, Goldman Sachs oder Blackrock. Analysten von Bloomberg schreiben in Ihrem Krypto-Ausblick von Anfang April, dass die Bitcoin 2021 bis auf 400.000 US-Dollar steigen könnte. Doch es gibt auch Marktteilnehmer, die an diesen Bullenprognosen zweifeln und den Kryptomarkt mit der 1637er Tulpenblase in Amsterdam vergleichen. Anleger sollten sich also, bevor sie in den Handel mit Kryptowährungen einsteigen auf alle Fälle gut informieren, ob diese Anlageklasse für Ihr Portfolio in Frage kommt.
Handeln Sie Bitcoin, Ethereum & Co auf der Börse Stuttgart Digital Exchange
Die Börse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX) bietet als einzige Krypto Exchange eine Handelsplattform "Made in Germany". Neben niedrigen Entgelten und der Verwahrung der Kryptowerte bei einem deutschen Krypto Verwahrer, bietet die BSDEX ein technisch sicheres und transparentes Umfeld für den Handel von Kryptowerten in Deutschland. Handeln Sie auf der BSDEX die Währungen Bitcoin, Ethereum, Litecoin und XRP für niedrige Transaktionsentgelte von max. 0.35% pro Trade. Keine versteckten Kosten. Als Finanzen.net Leser erhalten Sie exklusiv €25 Prämie bei Kontoeröffnung. Jetzt exklusiv €25 Neukundenprämie sichern.
Transparenter Krypto-Handel zu niedrigen Kosten und mit zuverlässiger Verwahrung: An der Börse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX) können Sie Ihre persönliche Handelsstrategie bestmöglich umsetzen. Handeln Sie online zuverlässig und transparent an einem deutschen Handelsplatz für digitale Vermögenswerte.
1: Bitcoin Whitepaper: https://bitcoin.org/bitcoin.pdf
2: Bafin: https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/FinTech/VirtualCurrency/virtual_currency_node.html
Transparenter Krypto-Handel zu niedrigen Kosten und mit zuverlässiger Verwahrung: An der Börse Stuttgart Digital Exchange (BSDEX) können Sie Ihre persönliche Handelsstrategie bestmöglich umsetzen. Handeln Sie online zuverlässig und transparent an einem deutschen Handelsplatz für digitale Vermögenswerte.
Bildquellen: BSDEX, BSDEX, BSDEX