Die Aktienmärkte haben einen guten Lauf
![Die Aktienmärkte haben einen guten Lauf | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/kolumnisten/finanzennet_kolumnistenbilder_neutral12.jpg)
Der Jahresauftakt an den Aktienmärkten ist gelungen. Jetzt braucht die Kurs-Rallye weiteres Futter meint Dr. Marc-Oliver Lux von Dr. Lux & Präuner GmbH & Co. KG in München.
Die Zeichen für eine Entspannung im Handelsstreit verdichten sich. US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping könnten das Kriegsbeil in Sachen Handelsstreit Ende März bei einem gemeinsamen Gipfeltreffen in Florida begraben, so Medienkreise.
Die USA würden demnach ihre seit dem vergangenen Juni schrittweise eingeführten Sonderzölle auf Waren aus China aufheben. China würde die entsprechenden Zölle auf US-Waren und andere Hürden für die Einfuhr von US-Produkten senken. Damit würde der Handelsstreit beendet, der die Börsen seit fast einem Jahr in Atem hält und von Oktober bis Dezember zu einem Ausverkauf an den weltweiten Märkten führte. Dabei spielten die Märkte das Szenario durch, dass die US-Wirtschaft in eine Rezession abgleitet - auch getrieben durch den Handelsstreit.
Doch zum Jahresanfang hat der Wind gedreht und die Börsen haben zunehmend vorweggenommen, dass es einen Deal zwischen den USA und China geben wird. In der Tat haben die Börsen nach dem schlechten Jahr 2018 einen fulminanten Start in das neue Jahr hingelegt und sind innerhalb von zwei Monaten um satte zehn Prozent gestiegen.
Inzwischen gehen Investoren zwar davon aus, dass die amerikanische und die Weltwirtschaft in diesem Jahr weniger stark wachsen werden als 2018, doch das Rezessionsszenario ist zunächst vom Tisch. Dazu sind nach entsprechenden Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell auch die Ängste verschwunden, dass die US-Notenbank die Leitzinsen zu stark erhöht und so die Konjunktur abwürgt.
Damit die Rally an den Aktienmärkten jedoch weitergeht, braucht es nach den bloßen Meldungen und Ankündigungen langsam auch mal Fakten und eine konkrete Einigung. Einen Schub dürften die Märkte bekommen, wenn zum Beispiel die USA tatsächlich alle Strafzölle auf chinesische Importe im Wert von 200 Milliarden Dollar zurücknehmen. In den USA sieht die Bank of America bei einer Einigung für den S&P 500 ein Potenzial von fünf bis zehn Prozent, was den Index auf ein neues Allzeithoch treiben könnte. Für Amerika sieht die Börsenwelt dieses Jahr wieder ziemlich positiv aus.
Doch selbst wenn sich Trump und Xi einigen - für die Europäer ist das Thema Handelsstreit dann noch längst nicht erledigt. Die aktuellen Verhandlungen zwischen EU und USA verlaufen wohl eher schleppend. Man wird sich darauf einstellen dürfen, dass Trump seine Giftpfeile bald wieder Richtung Europa abschießen wird, wenn er in Asien fertig ist. Immerhin konnten sich aber auch die europäischen Aktienmärkte zehn Prozent nach vorne arbeiten, nur von Höchstständen sind sie allesamt, insbesondere der deutsche DAX ein ganzes Stück entfernt. Aber wenn die europäischen Aktien mit den US-Aktien mit nach oben gezogen werden, soll es uns recht sein.
Immer mehr Privatanleger in Deutschland vertrauen bei ihrer Geldanlage auf bankenunabhängige Vermögensverwalter. Frei von Produkt- und Verkaufsinteressen können sie ihre Mandanten bestmöglich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter www.v-bank.com.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.