Verbraucherstimmung steigt

GfK-Index legt dank robuster Konjunktur zu

25.09.13 08:16 Uhr

Die gut laufende Binnenkonjunktur lässt die deutschen Verbraucher optimistisch in die Zukunft blicken.

Das vom Marktforschungsunternehmen GfK ermittelte Konsumklima steigt um 0,1 Punkte auf 7,1 Punkte, wie die GfK am Mittwoch in Nürnberg mitteilte. "Die konjunkturellen Aussichten werden als gut eingeschätzt, insbesondere der robuste Arbeitsmarkt stützt die Verbraucherstimmung", sagte GfK-Experte Rolf Bürkl der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. Darüber hinaus sorge das Umfeld niedriger Zinsen dafür, dass die Verbraucher eher zum Konsum als zum Sparen neigten. "An dieser Situation dürfte sich auf absehbare Zeit wenig ändern", meint Bürkl.

Wer­bung

    Im Detail drücken allenfalls die in den letzten Monaten deutlich gestiegenen Nahrungsmittelpreise auf die Stimmung. So gaben die Einkommenserwartungen der Verbraucher trotz einer größeren Anschaffungsneigung nach. "Dies könnte auf eine höhere gefühlte Inflation zurückzuführen sein, wo Güter des täglichen Bedarfs eine besonders große Rolle spielen", sagte Bürkl. Das Konzept der "gefühlten Inflation" besagt, dass Preissteigerungen von häufig gekauften Produkten wie Lebensmittel oder Benzin besonders stark wahrgenommen werden, obwohl die allgemeine Teuerung niedriger liegt.

    Für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung geben sich die Verbraucher unterdessen zuversichtlich: Die Konjunkturerwartungen legten deutlich zu. "Die deutschen Konsumenten gehen davon aus, dass die Konjunktur in den kommenden Monaten an Fahrt gewinnen wird", erklärte die GfK. Experte Bürkl verwies auch darauf, dass zahlreiche Forschungsinstitute von einem stärkeren Wachstum im kommenden Jahr ausgehen. "Das spricht dafür, dass sich auch der für den Verbrauch wichtige Arbeitsmarkt robust entwickelt."

    Die europäische Schuldenkrise, die den Konsumenten lange Zeit auf die Stimmung gedrückt hatte, scheint unterdessen in den Hintergrund zu treten. "Aus Verbrauchersicht ist das sicher nicht mehr eines der absoluten Top-Themen", sagte Bürkl. Allerdings könne sich dies auch schnell wieder ändern. "Nach der Bundestagswahl könnte die Eurokrise wieder aufs politische Tableau rücken." Der Wahlausgang in Deutschland ist in die jüngste Befragung der GfK nicht eingeflossen, die Erhebung wurde bereits Mitte September abgeschlossen.

Wer­bung

Die Daten im Überblick:

^                          Oktober  Prognose   September     August

Konsumklima                  7,1       7,0       7,0r         7,0 Konjunkturerwartungen        ---       ---     +10,7         +1,8 Einkommenserwartungen        ---       ---     +33,7        +37,2 Anschaffungsneigung          ---       ---     +45,0        +44,4°

(Angaben in Punkten)

/bgf/jsl

NÜRNBERG (dpa-AFX)