Silber - Die nächste Bestätigung
20.08.25 09:10 Uhr
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Werbung
Die nächste Bestätigung
Als nächstes stellen wir den Monatschart des Edelmetalls auf den Prüfstand. Hier müssen wir nochmals auf das Thema „Untertassen-Formation“ zurückkommen, denn bei genauem Hinsehen handelt es sich sogar um ein doppeltes Untertassenmuster. Das Größere der letzten 13 Jahre mit einem Kursziel im Bereich von 48 USD hatten wir bereits thematisiert. Die kleinere Untertassenformation seit 2020 hält ein Anschlusspotenzial bis rund 42 USD bereit und steckt damit ein wichtiges Etappenziel ab. Zusätzlichen Rückenwind erfährt der Silberpreis durch den Faktor „Saisonalität“. Seit Beginn des Jahrtausends kann das Edelmetall von Ende Juli bis Anfang Dezember im Mittel um gut 5 % zulegen. Unter Risikogesichtspunkten liefert auch diese Zeitebene einen Beleg für die Relevanz des „ultimativen Stop-Loss“ bei rund 30 USD, denn auch aus Sicht des Ichimoku-Charts besteht hier eine wichtige Unterstützung. Wir haben also nicht nur unterschiedliche Zeitebenen, sondern auch unterschiedliche Chartarten miteinander verknüpft. Vorher bestehen noch Unterstützungen in Form der Hochs bei 34,87/34,58 USD. Was wäre wenn? Was wäre bei einem neuen Allzeithoch? Dann würde die Kursentwicklung der letzten 15 Jahre eine noch viel größere Untertasse bilden. Aber das ist Zukunftsmusik und eine andere Geschichte.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
Als nächstes stellen wir den Monatschart des Edelmetalls auf den Prüfstand. Hier müssen wir nochmals auf das Thema „Untertassen-Formation“ zurückkommen, denn bei genauem Hinsehen handelt es sich sogar um ein doppeltes Untertassenmuster. Das Größere der letzten 13 Jahre mit einem Kursziel im Bereich von 48 USD hatten wir bereits thematisiert. Die kleinere Untertassenformation seit 2020 hält ein Anschlusspotenzial bis rund 42 USD bereit und steckt damit ein wichtiges Etappenziel ab. Zusätzlichen Rückenwind erfährt der Silberpreis durch den Faktor „Saisonalität“. Seit Beginn des Jahrtausends kann das Edelmetall von Ende Juli bis Anfang Dezember im Mittel um gut 5 % zulegen. Unter Risikogesichtspunkten liefert auch diese Zeitebene einen Beleg für die Relevanz des „ultimativen Stop-Loss“ bei rund 30 USD, denn auch aus Sicht des Ichimoku-Charts besteht hier eine wichtige Unterstützung. Wir haben also nicht nur unterschiedliche Zeitebenen, sondern auch unterschiedliche Chartarten miteinander verknüpft. Vorher bestehen noch Unterstützungen in Form der Hochs bei 34,87/34,58 USD. Was wäre wenn? Was wäre bei einem neuen Allzeithoch? Dann würde die Kursentwicklung der letzten 15 Jahre eine noch viel größere Untertasse bilden. Aber das ist Zukunftsmusik und eine andere Geschichte.
Silber (Monthly)

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart Silber

Quelle: LSEG, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
Ausgewählte Hebelprodukte
Den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen erhalten Sie hier: HT8F8T, HT8CU5, HT811Q, HT8XCT, HT8RPY, HT8QGB, die Basisinformationsblätter hier.. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise** zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen. Lizenzhinweise finden Sie hier.