S&P 500® - Einer der Schlüsselcharts …
03.07.23 09:00 Uhr
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Werbung
Einer der Schlüsselcharts …
… 2022 – einer der Schlüsselcharts 2023! Diese Überschrift aus unserem Jahresausblick hat nichts von ihrer damaligen Attraktivität eingebüßt, denn mit Hilfe der Langfristbetrachtung des S&P 500® auf monatlicher Basis können Anlegerinnen und Anleger vor allem ein aktives Risikomanagement betreiben. Doch der Reihe nach: Über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr hat das Aktienbarometer immer wieder die Kernhaltezone aus der 38-Monats-Linie (akt. bei exakt 4.004 Punkten) und dem Basisaufwärtstrend seit 2011 (akt. bei 3.998 Punkten) einem Stresstest unterzogen. Solange diese Kernunterstützungen verteidigt werden, kann das Jahr 2022 als schmerzhafte, aber eben nur als eine Korrektur, interpretiert werden. Da der S&P 500® erst bei einem Bruch dieser Bastion ernsthaften Schaden nimmt, ist die Haltezone bei 4.000 Punkten als strategische Absicherung prädestiniert. Eine wichtige Hilfestellung liefert auch der Monats-RSI: In Bullenmärkten fällt der Oszillator selten in seine untere Extremzone zurück, sondern dreht regelmäßig bereits bei einem Wert von 45. Seit 2009 hat der Oszillator beim S&P 500® insgesamt 6-Mal auf diesem Level gedreht. Gleichzeitig arbeitet der MACD an einem neuen Einstiegssignal, d. h. von Indikatorenseite kommen eher konstruktive Signale.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
… 2022 – einer der Schlüsselcharts 2023! Diese Überschrift aus unserem Jahresausblick hat nichts von ihrer damaligen Attraktivität eingebüßt, denn mit Hilfe der Langfristbetrachtung des S&P 500® auf monatlicher Basis können Anlegerinnen und Anleger vor allem ein aktives Risikomanagement betreiben. Doch der Reihe nach: Über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr hat das Aktienbarometer immer wieder die Kernhaltezone aus der 38-Monats-Linie (akt. bei exakt 4.004 Punkten) und dem Basisaufwärtstrend seit 2011 (akt. bei 3.998 Punkten) einem Stresstest unterzogen. Solange diese Kernunterstützungen verteidigt werden, kann das Jahr 2022 als schmerzhafte, aber eben nur als eine Korrektur, interpretiert werden. Da der S&P 500® erst bei einem Bruch dieser Bastion ernsthaften Schaden nimmt, ist die Haltezone bei 4.000 Punkten als strategische Absicherung prädestiniert. Eine wichtige Hilfestellung liefert auch der Monats-RSI: In Bullenmärkten fällt der Oszillator selten in seine untere Extremzone zurück, sondern dreht regelmäßig bereits bei einem Wert von 45. Seit 2009 hat der Oszillator beim S&P 500® insgesamt 6-Mal auf diesem Level gedreht. Gleichzeitig arbeitet der MACD an einem neuen Einstiegssignal, d. h. von Indikatorenseite kommen eher konstruktive Signale.
S&P 500® (Monthly)

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart S&P 500®

Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
Ausgewählte Hebelprodukte
Den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen erhalten Sie hier: HT6DQE, HT77JV, HT76JW, HT6RSD, die Basisinformationsblätter hier.. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise** zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen. Lizenzhinweise finden Sie hier.