Rechtsrisiken bleiben

Deutsche Bank: Was auf die Aktionäre zukommt

19.01.15 15:00 Uhr

Deutsche Bank: Was auf die Aktionäre zukommt | finanzen.net

Während die Führung der Deutschen Bank um die Zukunft der Privatkundensparte ringt, belasten Rechtsrisiken das Ergebnis.

Werte in diesem Artikel

von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag

Wenige Tage vor Veröffentlichung der Quartalszahlen am 29. Januar ist die Strategiediskussion beim größten deutschen Geldhaus in vollem Gang. Dabei rückt unversehens die komplette Privatkundensparte ins Blickfeld der Spekulationen, die bislang als Kernbestandteil des Universalbankenkonzepts gilt, das die Bank seit Jahren verfolgt. Ein Verkauf oder Börsengang der Postbank wird inzwischen ebenso erörtert wie eine Abspaltung der gesamten Privatkundensparte.

Wer­bung

Konsolidierung erwartet
Investoren machte das hellhörig. Die Bank selbst erklärte dazu lediglich, dass die Strategie überarbeitet werde und die Ergebnisse auf einem Investorentag im zweiten Quartal der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen. Am Universalbankenkonzept wolle man festhalten.

Fieberhaft arbeiten die beiden Co-Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen unterdessen an einer Strategie, das renditeschwache und unter zahlreichen Rechtsstreitigkeiten ächzende Institut in die Spur zu bringen. "Gemischte Aussichten für das Wirtschaftswachstum in Europa, niedrige Zinsen und Änderungen der regulatorischen Rahmenbedingungen gehören zu den Faktoren, die für uns eine Herausforderung darstellen", sagten sie zum Jahresstart.

Wer­bung

Vor allem das regulatorische Umfeld wird für die aktuelle Strategiediskussion maßgeblich verantwortlich gemacht. Die Bundesregierung strebt eine strikte Trennung von Einlagengeschäft und ­Investmentbanking an. Das sogenannte Trennbankengesetz verpflichtet das Geldhaus, bis Mitte 2016 bestimmte Teile des Investmentbankings vom normalen Einlagengeschäft zu trennen. Das soll sicherstellen, dass Banken im Krisenfall einfacher abgewickelt werden können, ohne die Einlagen der Privatkunden zu strapazieren. Details dieser Regelung müssen allerdings erst noch ausgearbeitet werden.

Dass deshalb gleich die gesamte Privatkundensparte einschließlich Postbank zur Disposition gestellt werden sollte, erscheint überzogen. Gleichwohl beflügeln derartige Gedankengänge die Fantasie mancher Börsianer, die in solchen Spekulationen bereits Signale für eine lang erwartete Branchenkonsolidierung erkennen wollen. Schließlich haben internationale Konzerne wie die spanische Großbank Santander oder der französische Branchenprimus BNP Paribas längst ein Auge auf den deutschen Privatkundenmarkt geworfen - und galten dabei auch als potenzielle Kauf­interessenten für die teilverstaatlichte Commerzbank.

Wer­bung

Zunächst wird die Deutsche Bank jedoch am 29. Januar ihre Quartalszahlen vorlegen - und die dürften die operativen Nöte des Geldhauses ebenso widerspiegeln wie die anhaltenden Belastungen aus den zahlreichen Rechtsstreitigkeiten. Die meisten Analysten rechnen damit, dass das Geldhaus das vierte Quartal vor allem wegen hoher Rechtskosten mit roten Zahlen abgeschlossen hat - im Schnitt wird ein Fehlbetrag vor Steuern von 170 Millionen Euro erwartet. Die Rückstellungen für Rechtsrisiken könnten demnach noch einmal bis zu 900 Millionen Euro erreichen, im ­Gesamtjahr könnten sie auf bis zu drei Milliarden Euro steigen.

Gewinneinbruch bei US-Banken
Ungünstige Vorzeichen haben bereits in den vergangenen Tagen die großen US-Banken mit ihren Quartalszahlen ­geliefert. Nach dem Branchenprimus JP Morgan mussten auch die US-Häuser ­Citigroup und die Bank of America Gewinneinbrüche im Schlussquartal vermelden. Hauptgrund sind auch hier ­weiter schwelende Rechtsstreitigkeiten. Auch das wichtige Investmentbanking lief zum Jahresausklang nicht mehr so rund wie ursprünglich erwartet. Citigroup ächzt zudem unter hohen Umbaukosten für die Privatkundensparte. Der Nettogewinn brach hier im vierten Quartal um 87 Prozent auf 346 Millionen Dollar ein. Vorstandschef Michael Corbat musste für Sonderbelastungen 3,5 Milliarden Dollar in die Hand nehmen, unter anderem schlug ein teurer Vergleich im Devisenskandal zu Buche.

Ausgewählte Hebelprodukte auf BNP Paribas

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BNP Paribas

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: canadastock / Shutterstock.com, TK Kurikawa / Shutterstock.com

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
27.12.2024Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
13.12.2024Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
06.12.2024Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.11.2024Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
14.11.2024Deutsche Bank BuyWarburg Research
DatumRatingAnalyst
27.12.2024Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
13.12.2024Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
06.12.2024Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.11.2024Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
14.11.2024Deutsche Bank BuyWarburg Research
DatumRatingAnalyst
12.08.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
29.04.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
23.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"