Philadelphia Semiconductor Index - Potenzielle S-K-S-Formation
23.03.23 08:45 Uhr
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Werbung

Potenzielle S-K-S-Formation
Die Analyse der Halbleitertitel ist immer eine besonders spannende, denn dem Philadelphia Semiconductor Index wird regelmäßig ein konjunktureller Vorlaufcharakter beigemessen. Deshalb haben viele Investorinnen und Investoren generell ein besonderes Augenmerk auf den nebenstehenden Chartverlauf. Doch auch im Speziellen, d. h. aktuell, ist der sog. Sox-Index einen intensiven Blick wert. Nach der zuletzt bereits komplettierten Korrekturflagge (siehe „HSB Daily Trading“ vom 31. Januar) steht aktuell der Abschluss einer inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation zur Disposition. Hierfür ist ein Sprung über die horizontalen Hürden bei 3.200 Punkten vonnöten (siehe Chart). Rein rechnerisch eröffnet eine erfolgreiche untere Umkehr ein kalkulatorisches Anschlusspotenzial von über 1.000 Punkten – ausreichend, um perspektivisch das bisherige Allzeithoch vom Januar 2022 bei 4.068 Punkten ins Visier zu nehmen. Eine Einschätzung, welche durch die zuvor ausgeprägte, trendbestätigende Flagge untermauert wird. Um die derzeit günstige Ausgangslage nicht leichtfertig zu verspielen, gilt es, das Vorwochentief bei 2.861 Punkten nicht mehr zu unterschreiten.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
Die Analyse der Halbleitertitel ist immer eine besonders spannende, denn dem Philadelphia Semiconductor Index wird regelmäßig ein konjunktureller Vorlaufcharakter beigemessen. Deshalb haben viele Investorinnen und Investoren generell ein besonderes Augenmerk auf den nebenstehenden Chartverlauf. Doch auch im Speziellen, d. h. aktuell, ist der sog. Sox-Index einen intensiven Blick wert. Nach der zuletzt bereits komplettierten Korrekturflagge (siehe „HSB Daily Trading“ vom 31. Januar) steht aktuell der Abschluss einer inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation zur Disposition. Hierfür ist ein Sprung über die horizontalen Hürden bei 3.200 Punkten vonnöten (siehe Chart). Rein rechnerisch eröffnet eine erfolgreiche untere Umkehr ein kalkulatorisches Anschlusspotenzial von über 1.000 Punkten – ausreichend, um perspektivisch das bisherige Allzeithoch vom Januar 2022 bei 4.068 Punkten ins Visier zu nehmen. Eine Einschätzung, welche durch die zuvor ausgeprägte, trendbestätigende Flagge untermauert wird. Um die derzeit günstige Ausgangslage nicht leichtfertig zu verspielen, gilt es, das Vorwochentief bei 2.861 Punkten nicht mehr zu unterschreiten.
Philadelphia Semiconductor Index (Weekly)

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart Philadelphia Semiconductor Index

Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de