Nichtigkeitsklage

Stadtwerke klagen gegen E.ON-RWE-Deal vorm EuG

27.05.20 09:23 Uhr

Stadtwerke klagen gegen E.ON-RWE-Deal vorm EuG | finanzen.net

Der wohl größte Konzerntausch der deutschen Industriegeschichte hat ein juristisches Nachspiel.

Werte in diesem Artikel
Aktien

11,53 EUR 0,03 EUR 0,26%

28,54 EUR 0,09 EUR 0,32%

Elf deutsche Stadtwerke und Versorger haben wegen des Deals zwischen E.ON und RWE das Gericht der Europäischen Union (EuG) angerufen. Das geht aus einem gemeinsamen Standpunkt der Kläger hervor, in den Dow Jones Newswires Einblick hatte. Mit einer Nichtigkeitsklage fechten sie die Entscheidung der Europäischen Kommission an, die im September 2019 grünes Licht für die Transaktion erteilt hatte.

Wer­bung

Zu den Klägern gehören etwa die Stadtwerke in Frankfurt Mainova, Dresden, Halle oder Leipzig, der Ökostromanbieter Naturstrom und die Thüringer Energie AG. Sie monieren bei der Freigabe "sowohl förmliche als auch materielle Mängel", erklären die Fachanwälte Becker Büttner Held, die die meisten Beschwerdeführer vertreten. In der Stellungnahme der Versorger heißt es, die Kommission habe sich "über die massiven Bedenken von Marktteilnehmern ohne ausreichende Abwägung hinweg gesetzt und sogar auf wirksame Auflagen zum Schutz des Wettbewerbs und der Kunden verzichtet".

Die RWE AG werde nach Abschluss der Übertragung der mit Abstand größte Erzeuger und Großhändler von Strom sein und habe in Kombination mit dem Ökostromgeschäft zusätzliche Einflussmöglichkeiten auf den Erzeugerwettbewerb und Großhandelspreise. E.ON hingegen werde mit der Übernahme die RWE-Tochter innogy "der mit Abstand größte Betreiber von Verteilnetzen, der Versorger mit den mit Abstand meisten Kunden und das Meteringunternehmen mit den meisten Daten werden".

Wer­bung

RWE und E.ON hatten ihren Milliarden-Deal erstmals im März 2018 angekündigt. Die Europäische Kommission stimmte zunächst im Februar 2019 einem Teil des Asset-Swaps zu, der Übernahme von E.ON-Vermögenswerten der Stromerzeugung durch RWE. Im gleichen Monat billigte auch das Bundeskartellamt den Deal. Die endgültige Freigabeentscheidung durch die Brüsseler Behörde im Herbst wurde laut den Klägern aber erst im März 2020 veröffentlicht.

Gegen den Stromkonzerne-Deal klagen laut E.ON auch noch einige innogy-Minderheitsaktionäre. Sie sollen per Squeeze-Out herausgedrängt werden. E.ON hatte für die Übernahme eine Barabfindung von 42,82 Euro pro innogy-Aktie angeboten.

DJG/pso/mgo

BERLIN (Dow Jones)

Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: RWE

Nachrichten zu RWE AG St.

Wer­bung

Analysen zu RWE AG St.

DatumRatingAnalyst
14.02.2025RWE BuyUBS AG
12.02.2025RWE OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.01.2025RWE BuyGoldman Sachs Group Inc.
20.01.2025RWE BuyDeutsche Bank AG
20.01.2025RWE Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
14.02.2025RWE BuyUBS AG
12.02.2025RWE OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.01.2025RWE BuyGoldman Sachs Group Inc.
20.01.2025RWE BuyDeutsche Bank AG
13.01.2025RWE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
20.01.2025RWE Market-PerformBernstein Research
14.01.2025RWE Market-PerformBernstein Research
09.12.2024RWE Market-PerformBernstein Research
13.11.2024RWE Market-PerformBernstein Research
08.11.2024RWE Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
05.02.2024RWE UnderweightBarclays Capital
21.10.2021RWE UnderweightJP Morgan Chase & Co.
12.11.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
13.08.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
15.05.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für RWE AG St. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"