Wall-Street-Konsens: 2020 wird das Jahr der internationalen Aktien
Seit 2010 wurden US-amerikanische Aktien nur zweimal von internationalen Aktien übertroffen. 2020 könnte das wieder passieren. Was bringt Experten zu der Annahme?
Werte in diesem Artikel
• S&P 500 hat seit 2010 mehr als 180 Prozent an Wert gewonnen
• Globales Wirtschaftswachstum könnte sich beschleunigen
• Internationale Aktien eher zyklisch ausgelegt, weshalb sie stärker profitieren könnten
US-Aktien performen in der Regel besser als andere internationale Aktien. Seit 2010 wurden US-Werte in ihrer Performance nur zweimal von internationalen Werten übertroffen. Doch 2020 könnte ein Jahr werden, in dem das wieder passiert.
S&P 500 seit 2010 mehr als 180% im Plus: Internationale Werte nur +18%
Seit 2010 hat der S&P 500 mehr als 180 Prozent an Wert gewonnen. Verglichen dazu ist der MSCI ACWI ex USA, in dem internationale Werte ausgenommen der USA enthalten sind, im selben Zeitraum lediglich um 18 Prozent gewachsen. Der iShares MSCI Emerging Markets Index ist verglichen zu 2010 nur wenige Prozentpunkte im Plus. Das zeigt die erstaunlich gute Performance, die die USA verglichen mit den internationalen Märkten hinlegt. Wieso sollte sich das 2020 ändern?
Bewertungslücke zwischen US-Aktien und internationalen Werten
CNBC zitiert hierzu Callum Thomas, Researcher bei Topdown Charts. Dieser geht davon aus, dass es eine Bewertungslücke von 50 Prozent zwischen US-amerikanischen und internationalen Aktien gebe. "Ja, globale Werte, die USA ausgenommen, haben ihre Probleme, aber rechtfertigen sie einen Bewertungsunterschied von 50 Prozent? Ab einem bestimmten Zeitpunkt, wenn die Bewertungslücke groß genug wird, beginnt sie, für sich selbst zu sprechen", schrieb der Experte in einer Anmerkung.
Die Bewertungslücke zwischen US-amerikanischen und internationalen Aktien wird vor allem an einer Kennzahl deutlich: Dem Kurs-Gewinn-Verhältnis. Hier wird der Kurs einer Aktie in Zusammenhang mit dem erwarteten Gewinn gesetzt. Je höher der Wert, desto höher ist die Bewertung der jeweiligen Aktie. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500 liegt bei einem Wert von über 20. Der ACWI hingegen weist ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von unter 15 aus - hier gibt es noch deutlich Luft nach oben, um zur USA aufzuschließen.
Internationale Aktien profitieren von beschleunigtem Wirtschaftswachstum
Wall Street-Experten gehen außerdem davon aus, dass sich das globale Wachstum wieder deutlich beschleunigen wird. Signale kommen dazu aus unterschiedlichsten Ländern: Sei es die Europäische Zentralbank mit einem neuen Anleihekaufprogramm in diesem Jahr, die chinesische Zentralbank, die die Zinsen gesenkt hat oder die japanische Zentralbank, die 2019 ebenfalls eine sanfte Geldpolitik verfolgte. Auch die langsam abflauenden Spannungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China könnten dafür sorgen, dass sich das weltweite Wirtschaftswachstum wieder beschleunigt.
Wenn sich das globale Wirtschaftswachstum beschleunigt, würden davon die internationalen Werte stärker profitierten als die US-amerikanischen Aktien, schrieb Peter Berezin von BCA Research in einer Mitteilung. "Die Sektor-Zusammensetzung internationaler Aktien ist im Gegensatz zu US-Aktien eher zyklisch als defensiv. Aus diesem Grund entwickeln sich Nicht-US-Aktien normalerweise besser als US-Aktien, wenn sich das globale Wachstum beschleunigt."
Japan und Korea im Blick
Doch welche Märkte sind besonders interessant für Anleger? Mike Wilson, Stratege bei Morgan Stanley, ist im nächsten Jahr vor allem für japanische und koreanische Aktien zu haben, schreibt CNBC. Der japanische Leitindex Nikkei 225 konnte in diesem Jahr bisher fast 20 Prozent an Wert dazugewinnen. Neben Morgan Stanley sagen auch Analysten von UBS und Nomura japanischen Werten eine starke Zukunft im nächsten Jahr voraus.
Auf dem koreanischen Aktienmarkt lief es in diesem Jahr nicht ganz so gut: Der Leitindex KOSPI hat sich im Vergleich zum Jahresstart kaum verändert. Allerdings könnte auch hier 2020 viel Potenzial liegen, wie schon JP Morgans Stratege James Sullivan erklärte. Korea sei einer der Märkte, "in denen wir ein starkes Übergewicht haben, das bis zum Jahresende und auch bis ins nächste Jahr reicht". Vor allem die steigende Nachfrage nach Tech-Werten dürfte man in Südkorea deutlich spüren, so der Experte.
Europa für 2020 gewappnet
Auch für Europa sehen die Wall Street-Experten das kommende Jahr rosig. Der Stoxx Europe 600 hat in diesem Jahr 21 Prozent an Wert hinzugewonnen. Hier gebe es noch besonders viel Potenzial für geldpolitische Stimulationen, was den Markt nach oben treiben könnte, glaubt Cameron Brandt, von EPFR. Brian Nick von Nuveen glaubt, dass das größte Wachstumspotenzial auf dem europäischen Markt in Deutschland liegt. Der DAX konnte in diesem Jahr bisher 25 Prozent zulegen. Durch die internationale Ausrichtung des deutschen Marktes, könnten hier auch 2020 große Gewinne drin sein.
Wie sich die Märkte im nächsten Jahr entwickeln werden, kann niemand mit Sicherheit vorhersagen. Einige Indikatoren zeigen jedoch an, welche Möglichkeiten es geben könnte. Ob die internationalen Aktien die US-Aktien tatsächlich outperformen werden, bleibt abzuwarten. Klar ist: Auch 2020 wird wieder ein spannendes Jahr an der Börse.
Redaktion finanzen.net
Weitere News
Bildquellen: isak55 / Shutterstock.com, MIKE CLARKE/AFP/Getty Images