Ich bin in einem unordentlichen Haus aufgewachsen - darum liebe ich es heute zu entrümpeln

10.09.24 07:23 Uhr

Ich bin in Unordnung aufgewachsen. Darum bringt mir das Aufräumen und Spenden von alten Dingen heute Freude.

Die Autorin will kein überfülltes Zuhause wie ihr Elternhaus – also spendet sie lieber.
Die Autorin will kein überfülltes Zuhause wie ihr Elternhaus – also spendet sie lieber.
ArtMarie/Getty Images

Als Kind lebte ich in einem unordentlichen Haus, in dem meine Eltern nie etwas weggeworfen haben.

Sie wurden dazu erzogen, nichts zu verschwenden – darum verstehe ich das.

Dennoch hat es meine Beziehung zu Unordnung geprägt, und das Aufräumen bringt mir jetzt Freude.

Dies ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels unserer US-Kollegen von Business Insider. Er wurde automatisiert übersetzt und von einem echten Redakteur überprüft.

Während meiner Kindheit lösten unerwartete Gäste immer Panik in unserem Haus aus. Sobald wir ein Auto vorfahren sahen oder, schlimmer noch, ein Klopfen an der Tür hörten, beeilte sich meine Familie, das Wohnzimmer aufzuräumen, um die Unordnung, die unser Zuhause durchzog, zu verbergen.

In einem Haus mit zwei kleinen Kindern war Unordnung normal. Aber das Durcheinander in meinem Elternhaus ging über die üblichen Spielzeuge auf dem Boden oder einen überfüllten Wäschekorb im Badezimmer hinaus. Unser Haus war nicht schmutzig, aber es war voll von Dingen, die wir nicht brauchten – Kleidung, die nicht mehr passte, abgenutzte Handtücher, unbenutzte Küchenutensilien, Spielzeug, aus dem wir herausgewachsen waren.

Lest auch

Es gab einen Grund für die Unordnung in meinem Elternhaus

In den meisten Häusern wären diese Dinge wahrscheinlich weggeworfen oder vielleicht eingepackt und gespendet worden. Aber nicht bei uns. Sie füllten Schränke, quollen aus überfüllten Schubladen und häuften sich auf Flächen wie dem Esstisch oder der Küchenarbeitsplatte.

Aber meine Eltern waren keine Messies. Sie gehörten einfach zu einer Generation von Amerikanern, die von Eltern aufgezogen wurden, die die Weltwirtschaftskrise überstanden hatten. Besonders auf der Seite meines Vaters lässt sich die Herkunft seiner Neigung, an Unordnung festzuhalten, leicht zurückverfolgen.

Meine Großmutter väterlicherseits zog während der mageren Jahre der Weltwirtschaftskrise und des Zweiten Weltkriegs neun Kinder groß, als mein Großvater in den Pazifik geschickt wurde. Wie so viele andere Amerikaner lernte meine Großmutter in diesen Jahren, mit sehr wenig auszukommen und Essen, Stoffe und Geldmittel zu strecken, um ihre Kinder zu kleiden und zu ernähren.

Obwohl dieses Trauma in ihr eine gewisse Widerstandsfähigkeit und Sparsamkeit hervorrief, vermittelte es auch die Vorstellung, dass alles aufbewahrt werden sollte, für den Fall, dass man den betreffenden Gegenstand benötigt und ihn nicht herstellen oder kaufen kann. Die Vorstellung, Dinge, die man nicht mehr braucht, wegzuwerfen oder wegzugeben, erschien verschwenderisch und töricht, also behielt sie einfach alles.

Und das taten auch die meisten ihrer Kinder, einschließlich meines Vaters. Ihn dazu zu bringen, kaputte oder unbenutzte Gegenstände wegzuwerfen, erfordert noch heute eine Gesetzesänderung. Seine Einwände wie „ich könnte es irgendwann brauchen“ oder „es kann repariert werden“ spiegeln die von Armut geprägte Interpretation meiner Großmutter von „verschwende nichts“ wider.

Lest auch

Meine Erziehung beeinflusste, wie ich Unordnung als Erwachsener sehe

In einem solchen Haus aufzuwachsen, prägte meine Sicht auf Unordnung und Reinigung. Ich bin kein Minimalist, aber ich empfinde Befriedigung und Erfolg, wenn ich unbenutzte, kaputte oder unnötige Gegenstände aus meinem Haus entferne.

Säcke und Kisten mit Sachen von meinem Haus zum Müll oder zur Spendenstelle zu schleppen, gibt mir einen kleinen Kick. Einen einmal überfüllten Raum ordentlich und aufgeräumt zu sehen, vermittelt ein Gefühl von Kontrolle, das mir als Kind in einem unordentlichen Haus fehlte.

Versteht mich nicht falsch – mein Haus kann genauso unordentlich sein wie das von jedem anderen. Ich bin ein Mensch und auch Elternteil eines neunjährigen Kindes – Unordnung passiert. Aber anstatt sie weiter anwachsen zu lassen, finde ich Gründe, Jeans, in die ich nie wieder hineinpassen werde, oder Kabel, die anscheinend zu keinem Gerät gehören, loszulassen.

Den Drang zu bekämpfen, Dinge festzuhalten, wie es meine Eltern und Großeltern taten, kann manchmal schwierig sein, aber die Freude, die ich empfinde, wenn ich loslasse, überwiegt bei weitem die Vorteile, Dinge festzuhalten, die ich nicht brauche.

Platz für wichtige Dinge zu schaffen, indem man sich von dem „Unwichtigen“ trennt, hält nicht nur meine Arbeitsplatten sauber. Es erinnert mich auch daran, dass ich das Gleiche mit anderen Dingen in meinem Leben tun sollte, die mir nicht mehr dienen.

Lest den Originalartikel auf Business Insider
Lest auch