Halvers Kapitalmarkt-Monitor Robert Halver

Corona-Virus als Lehman-Effekt 2.0?

28.02.20 10:09 Uhr

Corona-Virus als Lehman-Effekt 2.0? | finanzen.net

Die Corona-Epidemie steht an der Schwelle zur Pandemie. Die unerwartet rasche Ausbreitung setzt der Weltwirtschaft schon rein technisch zu. In unserer globalen Welt führen Lieferengpässe in industriell bedeutenden Ländern wie China schnell zu weltweiten Produktionsausfällen.

Werte in diesem Artikel
Indizes

21.787,0 PKT -115,4 PKT -0,53%

Eindämmungsmaßnahmen gegen das Virus werden diese Reibungsverluste noch verstärken. Ohnehin sorgt die Unkalkulierbarkeit der Virusentwicklung für Unsicherheit, die Gift für Unternehmensinvestitionen, Konsum und nicht zuletzt den Aktienmarkt ist. Die Wirkung der Geldpolitik ist aufgrund ihrer bereits sehr üppigen Ausrichtung abseits neuer revolutionärer Maßnahmen begrenzt. Deutlich mehr Einfluss haben die Wirtschafts- und Finanzpolitik.

Wer­bung

Legt das Corona-Virus die Weltwirtschaft lahm?

Die Corona-Epidemie grassiert nun auch in Europa und Deutschland. Der Virus-Ausbruch in der Industrie-Hochburg Norditalien, die rund ein Drittel der italienischen Wirtschaftsleistung umfasst, wird Italien tief in die Rezession stürzen.

Ein unkontrollierter Virusbefall in den USA würde die weltweite Konjunktursituation weiter dramatisieren. Immerhin hat das amerikanische Center for Disease Control and Prevention bereits eine klare Warnung ausgesprochen: "Es geht nicht darum, ob dies passieren wird, sondern wann dies passieren wird und wie viele Menschen in diesem Land schwer erkranken werden". Ein im Wahljahr besonders fürsorglich auftretender US-Präsident könnte sogar auf die Idee kommen, die komplette Grenzschließung in den USA mit allen (welt-)wirtschaftlichen Folgeschäden anzuordnen.

Wer­bung

Das angeschlagene Immunsystem der deutschen Wirtschaft

China stemmt sich mit einer umfangreich proaktiven Fiskal- und Geldpolitik gegen eine Entgleisung seiner Wirtschaftsziele. So hat Peking in einigen Provinzen Chinas die Quarantänemaßnahmen und die Bestimmungen zum Wiederanfahren der Fabriken gelockert sowie die Strompreise für Industrieunternehmen gesenkt.

Der dramatische Stimmungseinbruch bei chinesischen Unternehmen aus der zweiten Reihe, die für rund 70 Prozent der Umsätze in China stehen, konnte dennoch nicht gestoppt werden. Das von Standard Chartered ermittelte Wirtschaftsvertrauen ist von 54,9 auf 40,5 eingebrochen und liegt damit deutlich im rezessiven Bereich.

Wer­bung

Diese weltwirtschaftlichen Molltöne werden sich in den nächsten Stimmungsumfragen für die exportsensitive deutsche Wirtschaft manifestieren und die aktuelle Stabilisierung der ifo Geschäftserwartungen zur Makulatur machen.

Die Rolle der Geldpolitik

Auch die Notenbanken werden eingreifen. China und Amerika haben noch Zinssenkungspotenzial. Die Finanzmärkte preisen bereits drei US-Zinssenkungen im laufenden Jahr ein.

Die EZB ist schon bei null und beim Einlagenzins sogar im Negativbereich. Ihr Zinspulver ist weitgehend verschossen. Doch ist es wirklich ausgeschlossen, dass die EZB, wenn nötig, dem Beispiel Hongkongs folgt und staatliche Konsumgutscheine finanziert, die z.B. binnen Monatsfrist ausgegeben werden müssen, damit sie nicht verfallen? Die Erfahrungen aus der Immobilien- und Finanzkrise zeigen, dass, wenn es hart auf hart kommt, (geld-)politisch alles möglich ist.

Marktlage - Die Aktienmärkte sind infiziert

Die Angst vor einer globalen Corona-Pandemie mit dramatischen Auswirkungen auf die Weltkonjunktur hat die Finanzmärkte fest im Griff. Klassische Automatismen zur Risikovermeidung schicken konjunkturzyklische Industriemetalle und Öl auf Tal- sowie Gold auf Bergfahrt.

Auch die Zinspapiere zeigen das in Krisensituationen übliche Bild. Vor allem die Renditen von Staatsanleihen befinden sich weltweit auf Allzeittief. Sollten Unternehmensanleihen wegen höherer Konjunktur- und damit Bonitätsrisiken Schaden in Form von Risikoaufschlägen nehmen, wird die EZB ebenso eingreifen wie bei italienischen Staatstiteln, wenn das Land eine erhöhte Schuldenaufnahme zur Konjunkturstabilisierung nicht stemmen kann.

An den Aktienmärkten schlägt sich der sprunghafte Anstieg des Risikos in der höchsten Volatilität im deutschen Leitindex seit dem Ausverkauf Anfang 2018 nieder und sorgt zunächst für große Anlegerzurückhaltung.

Konjunkturzyklische Auto-, Industrie- und Konsumwerte werden angesichts des Nachfrageeinbruchs gemieden. Pharma-Unternehmen bekommen die Lieferengpässe für Medikamente aus Asien zu spüren, halten sich aufgrund zu erwartender Preisanhebungen jedoch vergleichsweise stabil. Die Korrektur bei Banken spiegelt die Angst vor unkalkulierbaren Kreditausfällen wieder. Glimpflicher verläuft die Entwicklung der Versorgerbranche.

Offiziellen Zahlen zufolge hat die Corona-Epidemie in China ihren Höhepunkt erreicht. Davon geht auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus. Es gäbe kaum noch Neuinfektionen. Allerdings wird der KP in Peking eine massive Beschönigung der Lage unterstellt.

Die verstärkte Kooperation großer Pharma-Konzerne mit Biotech-Unternehmen nährt zwar die Hoffnung auf einen Impfstoff. Das Robert Koch Institut rechnet in diesem Jahr aber nicht mehr damit. Allerdings wurde in den USA eine erste Charge eines Impfstoffes gegen das Corona-Virus an offizielle Prüfstellen versendet, dessen Wirksamkeit nun geprüft wird. Klinische Studien sollen zwar erst Ende April beginnen. Bei positivem Testverlauf ist jedoch mit einer beschleunigten Zulassung und Produktion zu rechnen.

Diesbezüglich positive Nachrichten können die Aktienmärkte stabilisieren. Dann werden der Hoffnung auf wirtschaftliche Besserung Vorrang gegenüber den noch schlechten Wirtschaftsfakten eingeräumt. Da sind wir allerdings noch nicht.

Den vorerst hohen Kursschwankungsbreiten lässt sich langfristig mit langlaufenden regelmäßigen Aktiensparplänen begegnen. Mit Blick auf die viralen Unabwägbarkeiten sollte zunächst die gefallenen Kurse nicht zum sofortigen Einstieg genutzt werden. Doch sollten Langfristanleger auch nicht in Panik verfallen und abseits teilweiser Gewinnmitnahmen großflächig verkaufen. Auf den unsicheren Markt kann man auch mit Teilschutzprodukten wie Discount- oder Bonuspapieren reagieren.

Sentiment und Charttechnik DAX - Risikovermeidung ist das Gebot der Stunde

Aus Sentimentsicht hat die markante Korrektur angesichts zuvor ausgeprägter Spekulationen auf eine Fortsetzung der Rallye viele Anleger auf dem falschen Fuß erwischt. Panische Gewinnmitnahmen auf bis dahin erzielte Buchgewinne drohen sich zur schärfsten Verkaufslawine seit der Finanzkrise 2008 auszuwachsen. Der Macro Risk Index der Citigroup signalisiert mit einem Wert von 0,67 nach zuvor 0,24 - Werte größer als 0,5 signalisieren zunehmende Risikoabneigung, Werte kleiner als 0,5 Risikofreude - einen klar negativen Stimmungsumschwung der Anleger.

Anleger werden zunächst nicht in das fallende Messer greifen und die weitere Entwicklung abwarten. Wenn die Märkte ihren Boden gefunden und alle zittrigen Hände den Markt verlassen haben, werden sie die deutlichen Kursabschläge zu weiteren Aktien-Engagements nutzen.

Das wird allerdings erst dann passieren, wenn der Schwall negativer Nachrichten abebbt und positive erscheinen.

Wie weit geht die Korrektur?

Charttechnisch liegt beim DAX auf der Unterseite eine erste Haltelinie bei 11.845 Punkten, gefolgt von einer weiteren bei 11.266. Bei Unterschreitung folgen weitere Unterstützungen bei 11.009 sowie 10.279. Im Falle einer Gegenbewegung nach oben liegt der erste Widerstand bei 12.408. Kann dieser durchbrochen werden, folgen weitere Barrieren an der 200-Tage-Linie bei aktuell 12.641 sowie bei 12.656 Punkten.

Der Wochenausblick für die KW 10 - Corona dominiert alles

In Asien kommen die wirtschaftlichen Bremsspuren des Corona-Virus sowohl in Chinas offiziellen als auch den von der Nachrichtenagentur Caixin veröffentlichten Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende und Dienstleistungsgewerbe klar zum Ausdruck. Japan bewegt sich laut Einkaufsmanagerindex weiter ungebremst in die Rezession.

In den USA verliert die Wirtschaft laut ISM Indices für Industrie und Dienstleistungen sowie rückläufigen Industrieaufträgen ebenfalls an Dynamik. Die Fed hat diese Abwärtsrisiken laut Konjunkturbericht (Beige Book) fest im Blick. Die monatlichen Daten vom US-Arbeitsmarktbericht lassen hier noch keine Reibungsverluste erkennen.

In der Eurozone hält die schwache Inflation gemäß Erstschätzungen auch im Februar an. In Deutschland setzt die Industrie laut Auftragseingängen ihre Schwäche fort.

Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG.

Disclaimer

Die Baader Bank AG stellt Ihnen auf dieser Website verschiedenste Informationen zur Verfügung, insbesondere zum Unternehmen, zu Anlageprodukten, Dienstleistungen und Veranstaltungen, aber auch zu weiteren Themen. Die auf dieser Website enthaltenen Informationen sind von der Baader Bank AG sorgfältig zusammengestellt worden und werden von der Baader Bank AG regelmäßig überprüft und aktualisiert. Da sich Daten trotz aller Sorgfalt zwischen den Überprüfungsperioden geändert haben können, kann Baader Bank AG keine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit übernehmen. Auch beruhen die Informationen teilweise auf öffentlich zugänglichen sowie als verlässlich geltenden Quellen. Daher kann von Baader Bank AG ebenfalls keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen von Dritten übernommen werden.

Diese Website dient nur Informations- und Werbezwecken. Die auf dieser Website beschriebenen Anlageprodukte sind möglicherweise nicht für jeden Anleger geeignet und wir empfehlen, zuvor den Rat eines Anlage- und Steuerberaters einzuholen. Baader Bank AG hält möglicherweise eigene Positionen an den hier beschriebenen Anlageprodukten und dies kann Einfluss auf die dargestellten Informationen haben.

Die Vervielfältigung von auf dieser Website enthaltenen Informationen oder Daten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Diese Website enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.

Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte

Unter Umständen halten Gesellschaften des Baader Bank Konzerns an der Gesellschaft oder den Gesellschaften der betroffenen Wertpapiere eine Beteiligung oder handeln mit den entsprechenden Wertpapieren. Auch Organe, Führungskräfte sowie Mitarbeiter halten möglicherweise Anteile oder Positionen an Wertpapieren oder Finanzprodukten, die Gegenstand von Bewertungen sind. Die Baader Bank gehört zudem möglicherweise einem Konsortium an, das die Emission von Wertpapieren der Gesellschaft, die Gegenstand einer Bewertung sind, übernommen hat. Die Baader Bank kann ferner auch Bankleistungen oder Beratungsleistungen für den Emittenten von solchen Wertpapieren erbringen und betreut möglicherweise analysierte Wertpapiere auf Grund eines mit dem jeweiligen Emittenten geschlossenen Vertrages an der Börse oder am Markt. Organe der Baader Bank bzw. Mitarbeiter können zudem Aufsichtsratsfunktionen bei Emittenten wahrnehmen, deren Wertpapiere Gegenstand von Bewertungen sind.

Copyright ©: Verantwortlicher Ersteller für diese Internetseiten ist die Baader Bank Aktiengesellschaft, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.

Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.

2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.

Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.

Mehr zum Thema DAX 40