Gold - Höchster Wochenschluss der Geschichte!
06.03.24 08:45 Uhr
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Werbung

Höchster Wochenschluss der Geschichte!
Gestern hatten wir an dieser Stelle den Goldpreis auf Monatsbasis analysiert, heute legen wir nach, indem wir die Zeitebene herunterbrechen und das Edelmetall im Wochenbereich auf den Prüfstand stellen. Aus gutem Grund, denn in der abgelaufenen Woche gelang mit 2.083 USD der höchste Wochenschlusskurs der Historie. Charttechnisch bedeutender sind aber der Bruch des kurzfristigen Korrekturtrends seit Dezember sowie der Sprung über die Hochstände von 2020, 2022 und 2023 bei 2.070/2.072 USD (siehe Chart). Begleitet wird der beschriebene Ausbruch von einem neuen MACD-Kaufsignal. Da neben der diskutierten Keilformation zuvor auch noch eine klassische Korrekturflagge ausgeprägt wurde, spricht derzeit einiges für einen nachhaltigen Vorstoß in „uncharted territory“ jenseits des bisherigen Allzeithochs vom Dezember bei 2.135 USD. Das rechnerische Kursziel aus der Flagge lässt sich auf gut 2.250 USD taxieren und harmoniert zudem sehr gut mit der 138,2%-Fibonacci-Projektion des gesamten Abwärtsimpulses von 2011 bis 2015 bei 2.254 USD. Auf der Unterseite bildet indes das bisherige Jahrestief (1.984 USD) im Zusammenspiel mit der 50-Wochen-Linie (akt. bei 1.979 USD) einen massiven Rückzugsbereich.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
Gestern hatten wir an dieser Stelle den Goldpreis auf Monatsbasis analysiert, heute legen wir nach, indem wir die Zeitebene herunterbrechen und das Edelmetall im Wochenbereich auf den Prüfstand stellen. Aus gutem Grund, denn in der abgelaufenen Woche gelang mit 2.083 USD der höchste Wochenschlusskurs der Historie. Charttechnisch bedeutender sind aber der Bruch des kurzfristigen Korrekturtrends seit Dezember sowie der Sprung über die Hochstände von 2020, 2022 und 2023 bei 2.070/2.072 USD (siehe Chart). Begleitet wird der beschriebene Ausbruch von einem neuen MACD-Kaufsignal. Da neben der diskutierten Keilformation zuvor auch noch eine klassische Korrekturflagge ausgeprägt wurde, spricht derzeit einiges für einen nachhaltigen Vorstoß in „uncharted territory“ jenseits des bisherigen Allzeithochs vom Dezember bei 2.135 USD. Das rechnerische Kursziel aus der Flagge lässt sich auf gut 2.250 USD taxieren und harmoniert zudem sehr gut mit der 138,2%-Fibonacci-Projektion des gesamten Abwärtsimpulses von 2011 bis 2015 bei 2.254 USD. Auf der Unterseite bildet indes das bisherige Jahrestief (1.984 USD) im Zusammenspiel mit der 50-Wochen-Linie (akt. bei 1.979 USD) einen massiven Rückzugsbereich.
Gold (Weekly)

Quelle: Refinitiv, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart Gold

Quelle: Refinitiv, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
Ausgewählte Hebelprodukte
Den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen erhalten Sie hier: HT2ND9, HT2HEN, HT07WQ, HT4FYM, HT4CXL, HT4B3T, die Basisinformationsblätter hier.. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise** zu dieser Werbung. Der Emittent ist berechtigt, Wertpapiere mit open end-Laufzeit zu kündigen. Lizenzhinweise finden Sie hier.