Einvernehmliche Trennung

thyssenkrupp trennt sich von Vorstandschef Kerkhoff

30.09.19 16:41 Uhr

thyssenkrupp trennt sich von Vorstandschef Kerkhoff | finanzen.net

Der angeschlagene Stahl- und Industriekonzern thyssenkrupp bekommt die dritte Führungsspitze innerhalb von nur 15 Monaten.

Werte in diesem Artikel
Aktien

3,87 EUR -0,01 EUR -0,15%

Von diesem Dienstag an wird Martina Merz das Ruder bei dem Essener Traditionsunternehmen übernehmen. Die Ingenieurin, die lange für Bosch gearbeitet hat und seit ein paar Jahren hauptberufliche Aufsichtsrätin ist, löst den bisherigen Vorstandsvorsitzenden Guido Kerkhoff ab. Das habe der Aufsichtsrat einstimmig beschlossen, teilte thyssenkrupp am Montag mit.

Die Entscheidung war bereits am vergangenen Freitag gefallen, wurde aber erst jetzt mitgeteilt. Mit Kerkhoff habe sich der Aufsichtsrat auf eine einvernehmliche Auflösung seines Vertrags geeinigt. Der Manager war zunehmend ins Kreuzfeuer von Investoren und der IG Metall geraten. Sie warfen ihm fehlende Konsequenz und Erfolglosigkeit bei der Sanierung des Industrieriesen vor.

Der Wechsel von Kerkhoff zu Merz ist nicht alltäglich, denn die 56-Jährige war bisher Aufsichtsratsvorsitzende von thyssenkrupp und damit die Chefkontrolleurin der Vorstandschefs. Sie soll auch nur eine Übergangslösung an der Spitze des Konzerns sein. Nach maximal zwölf Monaten soll Merz in das Aufsichtsratsgremium zurückkehren und Platz für die oder den nächsten CEO machen. Bis dahin wird der frühere Siemens-Manager (Siemens) Siegfried Russwurm den Aufsichtsrat leiten.

An dem von Kerkhoff zuletzt verfolgten Umbau des unübersichtlichen Konzerns mit seinem 160 000 Mitarbeitern in eine schlanke Holding mit eigenständigeren Sparten will Merz festhalten. "Im neuen Vorstandsteam werden wir mit der erforderlichen Konsequenz die strukturellen Entscheidungen treffen, die jetzt anstehen", kündigte sie an. Es gehe darum, "thyssenkrupp so aufzustellen, dass wir im Ergebnis besser werden". Nur wenn das gelinge, "können wir das Vertrauen in thyssenkrupp wieder stärken".

Die Krupp-Stiftung, mit 21 Prozent größter Anteilseigner des Konzerns, begrüßte die Ablösung von Kerkhoff durch Merz. Der Schritt sei richtig, damit die "dringend notwendige Neuausrichtung jetzt zügig verfolgt und umgesetzt werden kann". Die Stiftung stehe fest an der Seite des Managements und der Mitarbeiter und sei "nach wie vor vom Potenzial des Unternehmens überzeugt".

Kerkhoff hatte erst im Juli vergangenen Jahres das Ruder bei thyssenkrupp übernommen, nachdem der langjährige Vorstandschef Heinrich Hiesinger entnervt über Querschüsse von Investoren das Handtuch geworfen hatte. Der 51-Jährige, der zuvor schon sieben Jahre Finanzchef der Essener gewesen war, wurde zunächst zum Übergangschef berufen. Nach längerer Suche bekam Kerkhoff schließlich einen Vertrag bis 2023. Es sei für ihn selbstverständlich gewesen, "in einer besonders schwierigen Zeit Verantwortung für das Unternehmen zu übernehmen", sagte er zum Abschied.

Seit Kerkhoffs Amtsantritt ging es bei den Essenern drunter und drüber. Die zunächst mit Vorschusslorbeeren bedachte Aufspaltung des Konzerns in zwei eigenständige Unternehmen für Werkstoffe und Industriegüter erwies sich als nicht finanzierbar. Nach dem Nein der EU-Kommission zur Stahlfusion mit dem Konkurrenten Tata Steel sagte Kerkhoff die Aufspaltung ab. Stattdessen wollte er den Konzern radikal umbauen und dabei 6000 Stellen streichen. Der Börsengang der profitablen Aufzugssparte sollte Geld in die leeren Konzernkassen spülen. Sichtbarstes Zeichen der Misere bei thyssenkrupp war vor gut einer Woche der Abstieg des Konzerns aus dem DAX.

Der Streit um die Zukunft der Aufzugssparte könnte schließlich die Trennung von Kerkhoff besiegelt haben. Der Manager favorisierte ein Teil-Börsengang oder Teil-Verkauf des Aufzugsgeschäfts. Kerkhoff musste immer wieder lesen, der an thyssenkrupp mit 18 Prozent beteiligte schwedische Finanzinvestor Cevian verlange einen Komplettverkauf und eine milliardenschwere Sonderausschüttung aus den Erträgen. Von Merz war zu dem Thema bisher nichts zu hören.

ESSEN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf thyssenkrupp

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf thyssenkrupp

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: thyssenkrupp AG, Quinta / Shutterstock.com

Nachrichten zu thyssenkrupp AG

Analysen zu thyssenkrupp AG

DatumRatingAnalyst
19.11.2024thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
19.11.2024thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
19.11.2024thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
19.11.2024thyssenkrupp BuyBaader Bank
11.10.2024thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
19.11.2024thyssenkrupp BuyBaader Bank
17.09.2024thyssenkrupp BuyBaader Bank
30.08.2024thyssenkrupp BuyBaader Bank
14.08.2024thyssenkrupp BuyBaader Bank
15.05.2024thyssenkrupp BuyBaader Bank
DatumRatingAnalyst
19.11.2024thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
19.11.2024thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
11.10.2024thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
14.08.2024thyssenkrupp NeutralJP Morgan Chase & Co.
14.08.2024thyssenkrupp HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
19.11.2024thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
26.07.2024thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
04.07.2024thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
19.04.2024thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital
14.02.2024thyssenkrupp UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für thyssenkrupp AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"