Ehrgeiziger Ex-Marktführer

Nokia: Finnen wollen wieder Nummer 1 werden

20.04.15 12:30 Uhr

Nokia: Finnen wollen wieder Nummer 1 werden | finanzen.net

Mit Alcatel rückt der ehemalige Handy-Weltmarktführer dem Primus der Mobilfunknetzausrüster Ericsson auf die Pelle. Was die Fusion den Aktionären der Finnen bringt.

von Klaus Schachinger, Euro am Sonntag

Die Vision eines europäischen Konzerns, der ähnlich wie Airbus bei Flugzeugen als Ausrüster die Telekomnetze dominiert, fasziniert Alcatel-Aufsichtsratschef Philipe Camus schon länger. Jetzt läuft der Test für sein Modell in der Praxis. Die am Mittwoch verkündete Übernahme von Alcatel durch Nokia ist für den 66-Jährigen die Krönung monatelanger Geheimdiplomatie unter dem Codewort "Nebraska".

Wer­bung

Nokia, der einstige Handy-Weltmarktführer aus Finnland, der sein Mobiltelefongeschäft 2013 für mehr als fünf Milliarden Euro an Microsoft verkauft hatte, zahlt für den französischen Konkurrenten 15,6 Milliarden Euro in eigenen Aktien. Zwar ist Alcatel-Lenker Michel Combes auf die Finnen zugegangen, Chef des größeren Konzerns soll jedoch Nokia-Boss Rajeev Suri werden.

Nokia muss Alcatel sanieren

Entscheidend für den langfristigen Erfolg des neuen Unternehmens ist aus Sicht von Analysten und Ratingagenturen, dass es Suri gelingt, Alcatels Profitabilität deutlich zu verbessern. "Wir warten seit acht Jahren vergebens darauf, dass Alcatel das in den Griff bekommt. Deshalb sind wir vorerst skeptisch, ob Nokia das schaffen kann", sagt Matthias Hellstern von der Ratingagentur Moody’s.

Alcatel hat eine starke Position bei Breitbandnetzen, die Daten via DSL, Glasfaser oder Kabel übertragen. Seit die Franzosen 2006 den US-Konkurrenten Lucent übernommen haben, verfügen sie zudem über wertvolle Kundenbeziehungen zu Amerikas größten Telekomkonzernen AT & T und Verizon.

Wer­bung

Zusammen mit Alcatel läge Nokia im schnell wachsenden Markt für Mobilfunknetze laut Analysehaus Bernstein Research knapp hinter Branchenprimus Ericsson, aber deutlich vor Billiganbieter Huawei aus China. Die ehrgeizige zukünftige Nummer 2 der Telekomnetzausrüster würde weltweit 114.000 Mitarbeiter und 26 Milliarden Euro Umsatz einfahren. Den Deal muss Nokia-Chef Suri in Frankreich jedoch auch auf politischer Ebene durchbringen. Präsident François Hollande drängt auf Arbeitsplatzgarantien und fordert zusätzliche Stellen in Forschung und Entwicklung. Nokia stellte 500 Jobs in Aussicht.

Aktionäre murren leise

Dennoch bleiben Einsparungen der wesentliche Treiber der Fusion. Um gegenüber Ericsson und dem Kostenschreck der Branche, Huawei, effizienter zu werden, sollen die Kosten im operativen Geschäft in fünf Jahren um 900 Millionen Euro gesenkt werden. Durch die Umwandlung von Anleihen in Aktien sollen bis 2017 zusätzliche 200 Millionen Euro Zinsen gespart werden.

Murren ist bisher lediglich bei ­Alcatel-Aktionären zu vernehmen. Statt der erhofften gut fünf Euro pro Aktie erhalten sie mit 0,55 neuen Nokia-Papieren pro Aktie rechnerisch nur 4,27 Euro. Der mögliche Widerstand von Anteilseignern des Konzerns wird nach Einschätzung von Beobachtern jedoch nicht ausreichen, um die für den Zusammenschluss notwendige Annahmequote von 50 Prozent zu gefährden. Die Fusion sollte deshalb nach Einschätzung von Analysten der US-Investmentbank Jefferies bis Ende Mai 2016 abgesegnet sein.

Wer­bung

Auch größere kartellrechtliche Hürden in wichtigen Märkten wie Amerika oder China sind nach Einschätzung der Experten nicht wahrscheinlich. In China, wo einheimische Ausrüster wie Huawei und ZTE dominieren, erhielten westliche Konkurrenten generell 30 Prozent der Aufträge. Davon werde Nokia künftig einen größeren Anteil ab­bekommen - ohne dass die Fusion die Auswahl der Ausrüstungsanbieter für Telekomriesen wie China Mobile signifikant einschränke, schätzen die Analysten von Jefferies.

Für Aktionäre wird sich die Vision von Alcatel-Aufsichtsrat Camus indes nur bezahlt machen, wenn die Alcatel-Manager den Sanierer Suri ohne Vorbehalte unterstützen.

In eigener Sache

Übrigens: AT&T und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: 360b / Shutterstock.com, Gil C / Shutterstock.com

Nachrichten zu Nokia Oyj (Nokia Corp.)

Wer­bung

Analysen zu Nokia Oyj (Nokia Corp.)

DatumRatingAnalyst
25.04.2025Nokia OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.04.2025Nokia OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.04.2025Nokia Market-PerformBernstein Research
24.04.2025Nokia NeutralUBS AG
24.04.2025Nokia UnderweightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
25.04.2025Nokia OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.04.2025Nokia OverweightJP Morgan Chase & Co.
22.04.2025Nokia OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.04.2025Nokia BuyDeutsche Bank AG
03.04.2025Nokia OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
24.04.2025Nokia Market-PerformBernstein Research
24.04.2025Nokia NeutralUBS AG
24.04.2025Nokia HoldJefferies & Company Inc.
08.04.2025Nokia Market-PerformBernstein Research
03.02.2025Nokia HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
24.04.2025Nokia UnderweightBarclays Capital
24.03.2025Nokia SellGoldman Sachs Group Inc.
31.01.2025Nokia SellGoldman Sachs Group Inc.
30.01.2025Nokia SellGoldman Sachs Group Inc.
16.01.2025Nokia SellGoldman Sachs Group Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Nokia Oyj (Nokia Corp.) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen