Deutsche Blue Chips im Blick

DAX-Bilanz: Defensivtitel wie RWE und E.ON dick im Plus

07.07.18 10:00 Uhr

DAX-Bilanz: Defensivtitel wie RWE und E.ON dick im Plus	 | finanzen.net

Der deutsche Leitindex DAX bewies relative Stärke und hat sich in einem widrigen Börsenumfeld gut behauptet und kletterte auf Wochensicht um 1,6 Prozent auf 12.496,17 Zähler.

Werte in diesem Artikel
Aktien

216,90 EUR -0,30 EUR -0,14%

22,53 EUR 0,41 EUR 1,83%

15,01 EUR -0,20 EUR -1,28%

42,25 EUR 0,60 EUR 1,44%

6,47 EUR 0,08 EUR 1,19%

33,95 EUR -0,01 EUR -0,03%

Indizes

22.242,5 PKT 177,9 PKT 0,81%

von Jörg Bernhard

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen China und den USA belastete deutsche Blue Chips kaum, trotz der kursierenden Drohungen Trumps gegen die europäische Autoindustrie. Erfreut waren die Börsianer, dass die Bundesregierung nicht am Asylstreit zwischen CDU und CSU zerbrochen ist. Das "Damoklesschwert Handelskrieg" schwebt aber weiterhin über sämtlichen internationalen Aktienmärkten, schließlich wäre ein globaler Handelskrieg zweifellos als Verkaufsgrund zu werten. Noch hoffen die Börsianer offenbar auf ein Happy-End.

In der abgelaufenen Börsenwoche schwankte der DAX zwischen Wochentief (Montag) und Wochenhoch (Donnerstag) in einer Bandbreite von 384 Punkten. Das Verhältnis zwischen Kursgewinnern und -verlierern fiel mit 21 zu 9 recht positiv aus. Am steilsten bergauf tendierten die Aktien von RWE (+13,0 Prozent), E.ON (+8,5 Prozent) und Deutscher Bank (+5,9 Prozent). Die kräftigsten Kursverluste mussten auf Wochensicht die Aktien von adidas (-2,9 Prozent), Fresenius Medical Care (-2,5 Prozent) und Lufthansa (-2,4 Prozent) hinnehmen.

Wer­bung

Versorgerwerte im Höhenflug

Defensive Versorgerwerte wie RWE und E.ON profitierten in der vergangenen Handelswoche von zwei Faktoren. Erstens: Der Handelskonflikt hat auf ihr Geschäft erst einmal keinen Einfluss, was Investoren offenbar als sehr vorteilhaft empfinden. Zweitens: In der ersten Juliwoche setzte der in Leipzig gehandelte Strompreis-Future seinen Aufwärtstrend der vergangenen Wochen verstärkt fort. So hat sich der Terminkontrakt seit Anfang März mittlerweile um über 30 Prozent verteuert. Und auch die attraktive Dividende der beiden Unternehmen liefert derzeit zusätzliche Argumente zum Kauf. Für 2018 weist RWE eine Dividendenrendite von 3,2 Prozent und E.ON sogar einen Wert von 4,4 Prozent aus.

Bei dem Sportartikelhersteller adidas scheint nach dem Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM in Russland die Luft erst einmal raus zu sein. Seit der Niederlage gegen Südkorea hat der DAX-Wert immerhin vier Prozent verloren.


Ausgewählte Hebelprodukte auf adidas

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf adidas

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: KenDrysdale / Shutterstock.com, Julian Mezger für Finanzen Verlag

Nachrichten zu E.ON SE

Wer­bung

Analysen zu E.ON SE

DatumRatingAnalyst
23.04.2025EON SE HaltenDZ BANK
17.04.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
15.04.2025EON SE HoldJefferies & Company Inc.
15.04.2025EON SE BuyUBS AG
18.03.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
15.04.2025EON SE BuyUBS AG
10.03.2025EON SE BuyUBS AG
10.03.2025EON SE OutperformBernstein Research
06.03.2025EON SE BuyUBS AG
06.03.2025EON SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
23.04.2025EON SE HaltenDZ BANK
17.04.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
15.04.2025EON SE HoldJefferies & Company Inc.
18.03.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
26.02.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
11.06.2024EON SE SellGoldman Sachs Group Inc.
11.12.2023EON SE UnderweightMorgan Stanley
09.01.2023EON SE UnderweightMorgan Stanley
20.09.2021EON SE UnderweightMorgan Stanley
11.05.2021EON SE UnderweightMorgan Stanley

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für E.ON SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen