Das E-Auto ist nicht schuld daran, dass VW in der Krise steckt

09.09.24 06:00 Uhr

Gewinneinbrüche, Entlassungen und Werksschließungen. Volkswagen geht es schlecht. Der Gründ dafür ist aber nicht der, der gerne genannt wird.

Volkswagen steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen, die die Marke gefährden.
Volkswagen steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen, die die Marke gefährden.
Stuart Franklin/Getty Images

Wenn Volkswagen ankündigt, das Unternehmen denke zum ersten Mal in der Geschichte der Marke über Werksschließungen nach, dann ist das mehr als ein Warnsignal für die deutsche Wirtschaft. Auch wenn die VW AG mit Blick auf die reinen Zahlen gar nicht so schlecht dasteht, die zum Konzern gehörende Marke Volkswagen gehört zu den Trägern des wirtschaftlichen Erfolges im Konzern. Schnell wurden Stimmen laut, das E-Auto sei an der Misere der Marke Schuld. Doch erstens stimmt das nicht und zweitens liegen die Probleme bei Volkswagen tiefer.

Natürlich wurde von verschiedenen Seiten das E-Auto als Hauptschuldiger ausgemacht. Doch die Fakten geben das nicht her. In den ersten beiden Quartalen im letzten Jahr verkaufte Volkswagen 164.800 E-Autos. In diesem Jahr waren es 168.500 elektrische Fahrzeuge – also sogar ein leichter Anstieg. Die VW AG, also Marken zusammengenommen, hat allerdings statt 321.700 nur 317.200 Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb ausgeliefert. Das Problem liegt auch nicht in den reinen Verkaufszahlen, sondern darin, dass die erwartete Steigerung der Abverkäufe nicht erreicht wurde.

Alte Probleme kochen wieder hoch

Die Probleme bei der Marke VW sind zudem auch nicht neu. Schon im letzten Jahr, als der Verkauf von E-Autos besser lief, kündigte das Unternehmen einen starken Sparkurs an, weil die Kosten aus dem Ruder laufen würden. Im Dezember 2023 sagte Markenchef Thomas Schäfer dann, dass man bis 2026 rund 10 Milliarden Euro einsparen wollte, damit die Umsatzrendite von 3,4 Prozent auf 6,5 Prozent steigen könne. Betroffen waren von den Einschnitten besonders die Verwaltung und der Entwicklung.

Lest auch

Wenn die Firmenleitung jetzt noch einmal mit weiteren Sparschritten und sogar Werksschließungen droht, hängt damit zusammen, dass die wirtschaftliche Entwicklung bei Volkswagen eben nicht wie erwartet gelaufen ist. Um das selbst gesetzte Renditeziel zu retten, greift der Konzern jetzt zu weiteren Maßnahmen. Doch dass die Marke Volkswagen in Schieflage geraten ist, hat vor allem mit den Managemententscheidungen der letzten Jahre zu tun.

Der Trend in der Branche, auf Premium-Fahrzeuge zu setzen, hat auch Volkswagen teilweise vollzogen. Doch die Attraktivität der Autos lag vor allem im Verkaufsargument, dass man auch die besten Motoren im Angebot hatte. Der Preisaufschlag gegenüber der Konkurrenz ließ sich so rechtfertigen. Doch dieses Argument ist mittlerweile hinfällig. Nicht nur, weil es auf E-Autos nicht passt, sondern auch, weil die Kunden sich verändert haben. Die wollen vor allem digitale Angebote und eine gute Software. Zwei Bereiche, in denen die Marke Volkswagen seit Jahren Probleme hat.

Das Management hat versagt

Aber selbst diese Dinge, die die Marke Volkswagen oft nicht mal zu verantworten hat, weil sie Konzernentscheidungen mittragen müssen, sind nicht allein der Grund für die Probleme, die man jetzt hat. Das Unternehmen benötigt zu lange, um neue Produkte auf den Markt zu bringen. Knapp fünf Jahre braucht es, ein neues Auto auf den Markt zu bringen – was in der Branche atemberaubend lang ist. Die Kosten in der Produktion sind zudem zu hoch. Das hängt auch mit den guten Löhnen zusammen, die Volkswagen in Deutschland zahlt. Aber es sind vor allem die Verwaltungskosten, die belasten. Die innerbetriebliche Bürokratie hat nach eigenem Bekunden schon groteske Züge angenommen.

Lest auch

Die Marke Volkswagen steht vor enormen Herausforderungen in den nächsten Jahren. Denn zu den hausgemachten Problemen kommt nun auch noch ein schwaches Wachstum im E-Auto-Sektor in China. Dort setzen die Käufer mittlerweile lieber auf einheimische Marken. Das betrifft zwar alle ausländische Marken, Volkswagen macht aber hier bis 40 Prozent des Gesamtumsatzes und ist daher besonders anfällig, wenn gleichzeitig die internen Kosten aus dem Ruder laufen.

Lange Entwicklungszeiten, eine starre und unflexible Bürokratie drücken die Produktionskosten nach oben. Dafür können die Angestellten nichts, das sind Aufgaben, die das Management zu verantworten hat. Dabei hatte man nach dem Diesel-Skandal aus dem Jahr 2015 die Chance, den Konzern komplett neu aufzustellen. Sowohl in der Produktion als auch im Management. Das ist nicht gelungen, die verkrusteten Strukturen innerhalb des Unternehmens sind geblieben.

Don Dahlmann ist seit über 25 Jahren Journalist und seit über zehn Jahren in der Automobilbranche unterwegs. Jeden Montag lest Ihr hier seine Kolumne „Drehmoment“, die einen kritischen Blick auf die Mobility-Branche wirft.

Lest auch