Bechtle: Erste Lebenszeichen

11.08.25 15:37 Uhr

SmartCaps ist ein Angebot des redaktionellen Partners StockXperts.
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.


Bechtle: Erste Lebenszeichen | finanzen.net

Nach langer Flaute meldet der IT-Riese Bechtle das stärkste Quartalswachstum seit über zwei Jahren und hofft auf eine weitere Belebung im zweiten Halbjahr. Die Aktie sollte genau im Blick behalten werden.

Werte in diesem Artikel
Aktien

38,44 EUR -0,52 EUR -1,33%

SmartCaps-Newsletter – Investieren in Small & Mid Caps

Nach fast zwei Jahren konjunkturell bedingter Durststrecke sieht der IT-Ausrüster Bechtle erste Anzeichen für eine Erholung. Zwar kam das Geschäftsvolumen im ersten Halbjahr 2025 nur um vergleichsweise moderate 2,9 Prozent auf 3,89 Mrd. Euro voran. Getrieben vor allem vom internationalen Geschäft gab es isoliert betrachtet im zweiten Quartal mit einem Plus von 5,1 Prozent aber den stärksten Anstieg seit neun Quartalen.

Ertragsseitig konnte der seit längerem negative Trend ebenfalls verlangsamt werden, auch wenn der für das erste Halbjahr ausgewiesene Rückgang von 25,7 Prozent auf 125,5 Mio. Euro immer noch unschön aussieht. Allerdings reduzierte sich das Minus im zweiten Quartal bereinigt um einen Einmalertrag im Vorjahr auf -13 Prozent, nachdem es von Januar bis März noch -32 Prozent waren.

Für das Gesamtjahr bleibt der Vorstand daher vorsichtig optimistisch und bekräftigt seine Prognose, wonach bei einem leichten Wachstum des Geschäftsvolumens ein EBIT von -5 Prozent bis +5 Prozent um den Vorjahreswert (351,3 Mio. Euro) hängen bleiben soll.

Dabei stützen sich die Hoffnungen neben einer generellen Konjunkturerholung auch im Inland vor allem auf die öffentlichen Auftraggeber, die immerhin rund ein Viertel des Geschäftsvolumens von Bechtle ausmachen. Hier erwartet der Vorstand aufgrund des Regierungswechsels und des beschlossenen Infrastrukturpakets eine weitere Belebung, nachdem das Volumen im Public Sector schon im zweiten Quartal über 5 Prozent zulegen konnte. Eine Sonderkonjunktur winkt zudem noch durch die Umstellung auf Windows 11, da Microsoft im Oktober 2025 den Support für Windows 10 einstellen wird.

Allzu große Kurseuphorie ist aber vorerst noch nicht angebracht, denn das KGV des ehemaligen Börsenlieblings liegt für 2025 immer noch um die 21 und preist damit schon eine gewisse Erholung ein. Zumindest gehört die Aktie aber nun auf die Watchlist, der weitere Newsflow sollte aufmerksam beobachtet werden.