Bald im Real-World-Test

Ab Sommer auf der Straße: Das ist Googles selbstfahrendes Auto

19.05.15 21:28 Uhr

Ab Sommer auf der Straße: Das ist Googles selbstfahrendes Auto | finanzen.net

Nach einer jahrelangen Entwicklungszeit tritt Googles Autoprojekt nun in eine neue Phase ein: Die Fahrzeuge werden unter Realbedingungen gestestet - auf den Straßen von Kalifornien.

Wer­bung

Mountain View - die Google-Stadt. Ab Sommer wird dies noch mehr zutreffen, denn dann werden in den Straßen nicht mehr nur Mitarbeiter des Internetriesen anzutreffen sein, sondern auch Googles neuestes Baby: Des selbstfahrende Auto. Der Leiter des Projekts "Google Self-Driving Car", Chris Urmson, hat angekündigt, dass im Sommer "einige Prototypen die Teststrecken verlassen und die Straßen von Mounain View erobern" sollen. Damit tritt das Projekt der autonomen Fahrzeuge in eine neue Phase ein.

Vorerst nicht komplett selbstfahrend

Das Ziel ist klar: Autos, die komplett autonom via Software gesteuert werden. Doch die Testwagen werden diesem Ziel wohl vorerst nicht nahe kommen, diese sind nämlich mit Gas, Bremse und abnehmbarem Lenkrad ausgestattet. Dies soll es möglich machen, dass Safety drivers im Notfall eingreifen können, hieß es von Unternehmensseite.
Einen Strafzettel werden die Google-Autos wohl ebenfalls nicht bekommen - ihre Höchstgeschwindigkeit soll nämlich auf 40 Stundenkilometer beschränkt werden.

Unfallstatistik spricht für die Google Cars

Seit 2009 arbeitet Google mit Hochdruck an dem Projekt, das auch eine Herzensangelegenheit von Google-CEO Larry Page ist. In den sechs Jahren waren die selbstfahrenden Autos des Internetkonzerns in elf kleinere Unfälle verwickelt worden, allerdings waren die kleinen Flitzer aus Mountain View "nicht einmal der Grund für den Zwischenfall", hatte der Konzern erst kürzlich mitgeteilt. Sieben Mal seien andere Fahrer auf die Google-Wagen aufgefahren. Ansonsten seien sie an der Seite gestreift worden und bei einem Zusammenstoß sei ein anderes Auto an einem Stoppschild vorbeigerollt. Insgesamt habe es nur leichte Schäden an den Wagen und keine Verletzten gegeben. "Wenn man genug Zeit auf der Straße verbringt, werden Unfälle passieren, egal, ob man in einem Auto oder einem selbstfahrenden Fahrzeug sitzt", resümierte Projekt-Chef Urmson.

Die gesamte Fahrzeugflotte von Google umfasst zwischenzeitlich 20 Roboter-Autos, die bislang 2,7 Millionen Kilometer zurückgelegt haben - mehr als die Hälfte davon sind die Wagen autonom gefahren.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Google