Autonomie neu vernetzen: PassiveLogic sammelt 74 Millionen Dollar für die Skalierung von Physical AI in der realen Welt

19.09.25 21:30 Uhr

Die Finanzierungsrunde der Serie C beschleunigt die Einführung der grundlegenden KI-Plattform von PassiveLogic, die in der Praxis eine autonome Steuerung von Gebäuden und Infrastruktur ermöglicht.

SALT LAKE CITY, 19. September 2025 /PRNewswire/ -- PassiveLogic, der kategoriedefinierende Pionier im Bereich der generativen Autonomie, gibt heute bekannt, 74 Millionen US-Dollar in einer Serie-C-Finanzierung aufgebracht zu haben, um die Vision des Unternehmens zu skalieren sowie die globale Nachfrage nach physischer KI in unserer alltäglichen Infrastruktur zu decken. noa, Europas größte VC-Gesellschaft für die Gebäudewelt, führte die Runde an, gemeinsam mit neuen Investoren, Prologis Ventures, Johnson Controls und PSP Growth. Sie gesellen sich zu den bestehenden Geldgebern Addition, NVentures (NVIDIAs Risikokapitalsparte), Keyframe und Brookfield, wodurch sich die Gesamtfinanzierung auf über 125 Millionen US-Dollar erhöht.

PassiveLogic is creator of the first platform for Autonomous Buildings.

PassiveLogic verändert die Art und Weise, wie Gebäude und physische Infrastrukturen entworfen, betrieben sowie optimiert werden, durch eine neuartige autonome Steuerungsplattform.

In der Zeit, in der physische KI, Industrierobotik und Humanoide erwachsen werden, liefert PassiveLogic die weltweit erste „Roboter-der-Roboter"-Plattform, die ganze Umgebungen zusammenfasst: Sensoren, IoT, Systeme, Energie, Infrastruktur und andere Automatisierungen. Durch die Ausweitung der generativen KI über die Nische der LLMs hinaus auf die weite Welt der physikalischen Systeme ermöglicht die Plattform jedem, seine eigenen maßgeschneiderten autonomen Systeme und KI-Agenten für die Gebäudewelt zu entwerfen.

Die Plattform verwaltet die gesamte Komplexität von Gebäudeumgebungen – von Rechenzentren und Krankenhäusern bis hin zu Bürotürmen sowie Industriegeländen. Über die vollständig autonome, systemübergreifende Wegfindung hinaus bietet sie Funktionen der nächsten Generation wie Anlagenverfolgung, dynamisches Energiemanagement, digitale Zwillinge der Umwelt, präventive Fehlererkennung, vorausschauende Wartung, physikalisch basierte Analyse sowie adaptive Umweltkontrolle – und damit ganzheitliche Intelligenz auf Systemebene in einem Bereich, der lange Zeit durch statische, regelbasierte Logik begrenzt war.

Die Hive-Echtzeit-Entscheidungsmaschine, die von einem GPU-Cluster vor Ort angetrieben wird, verleiht jeder Gebäudefunktion, von HLK und Energie bis zur Logistik, ein einheitliches intelligentes Gehirn. Durch die Anwendung autonomer Robotertechnologien auf die Infrastruktur erweitert PassiveLogic den bestehenden Markt für Gebäudeautomatisierung (191 Milliarden $ bis 2030) und prognostiziert einen weltweiten Markt für autonome Gebäude von 1,3 Billionen $.

„Als früher Investor haben wir das Potenzial von PassiveLogic erkannt, die Automatisierung für die physische Welt neu zu definieren", sagt Gregory Dewerpe, Gründer und Managing Partner von noa. „Bei ihrer Plattform geht es nicht nur darum, Energie zu sparen, sondern auch darum, Gebäuden die Fähigkeit zu verleihen, sich selbst zu verstehen, anzupassen und autonom zu handeln. Dies ist die Art von grundlegender Technologie, die der Gebäudewelt gefehlt hat."

„PassiveLogic liefert die Art von Innovation, die wir suchen – nicht nur als Investoren, sondern auch als Betreiber. Ihre Plattform bringt echte Autonomie in die Gebäudesysteme und ermöglicht eine intelligentere, effizientere Steuerung in Echtzeit für die gesamte Umgebung", so William O'Donnell, globaler Leiter für Unternehmensentwicklung und Wachstum bei Prologis. „Wir freuen uns, das Team zu unterstützen und diese Technologie in unser Portfolio aufzunehmen, damit wir im großen Maßstab noch intelligenter arbeiten können."

„Gebäude sind für fast 40 Prozent der weltweiten Kohlendioxidemissionen verantwortlich, doch die meisten werden immer noch von veralteten Systemen gesteuert, die in den 1990er Jahren entwickelt wurden", sagte Troy Harvey, Mitbegründer und Geschäftsführer von PassiveLogic. „Mit dieser Finanzierung beschleunigen wir die Einführung echter Autonomie für die Gebäudewelt und ermöglichen Systeme, die nicht nur energieeffizienter, sondern auch grundsätzlich intelligenter, sicherer sowie reaktionsschneller in allen Aspekten des Betriebs sind."

Das Ökosystem von PassiveLogic umfasst das Vorzeigeprodukt Hive, welches physikalisch basierte digitale Zwillinge sowie KI-Modelle in Echtzeit nutzt, um unabhängige Entscheidungen im Millisekundenbereich zu treffen: Sense Nano, einen drahtlosen Sensor zur Erfassung von Belegungs- und Umgebungsdaten in Echtzeit, sowie Quantum Lens, eine mobile App, mit der Nutzer einen vollständig definierten digitalen Zwilling eines beliebigen Gebäudes lediglich mit einem Smartphone erstellen können. Zusammen unterstützen diese Tools eine skalierbare Architektur, die sich nahtlos an Neubauten und Nachrüstungen in einer Vielzahl von Einrichtungen anpassen lässt.

Informationen zu PassiveLogic

PassiveLogic stellt generative KI-Software für die Gebäudeumwelt her, die generative Autonomie für Dinge und universelle Echtzeit-Zusammenarbeit zwischen Teams ermöglicht, indem sie die Art und Weise, wie wir Gebäude und industrielle Systeme entwerfen, bauen, betreiben, warten sowie verwalten, als infrastrukturelle Roboter neu definiert. PassiveLogic nutzt physikalisch informierte KI sowie digitale Quantenzwillinge und wird durch den weltweit schnellsten KI-Compiler angetrieben, um Kontrollsysteme der nächsten Generation zu entwickeln. Nutzer können in wenigen Minuten eine generative autonome Infrastruktur aufbauen sowie mithilfe einer intuitiven Reihe Tools, mit denen sie ihr eigenes Abenteuer wählen können, problemlos mit KI-Agenten zusammenarbeiten.

Das Unternehmen ergreift die Chance einer neuen Generation, die Gebäudeautomation neu zu erfinden. Es ersetzt veraltete Steuerungssysteme durch die erste moderne Plattform der Branche, die von autonomen, physischen KI-Agenten im Gebäude angetrieben wird – und geht gleichzeitig das Klimaproblem frontal an.

Weitere Informationen finden Sie auf www.passivelogic.com

Informationen zu noa

noa ist Europas größte Risikokapitalgesellschaft für die Gebäudewelt und unterstützt Technologien, welche die Dekarbonisierung der Gebäudewelt beschleunigen. noa wurde 2019 als A/O gegründet und arbeitet mit visionären Gründern zusammen, um das gesamte Spektrum der Gebäudewelt zu verändern, von Strukturen und Materialien bis hin zu Energie und Umwelt. noa wird von einigen der größten sowie zukunftsorientiertesten Immobilieneigentümern, -betreibern und Family Offices in Europa unterstützt, welche die Entschlossenheit von noa teilen, die größte sowie umweltschädlichste Anlageklasse der Welt zu dekarbonisieren und ihren Einsatz für ein nachhaltiges Leben zu beschleunigen.

Weitere Informationen finden Sie auf www.noavc.com

PassiveLogic Raises $74 Million to Scale Physical AI in the Real World

Logo – https://mma.prnewswire.com/media/2775795/PassiveLogic_Logo_Logo.jpg
Foto – https://mma.prnewswire.com/media/2775796/PassiveLogic_Series_C_Announcement_1.jpg

Cision View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/autonomie-neu-vernetzen-passivelogic-sammelt-74-millionen-dollar-fur-die-skalierung-von-physical-ai-in-der-realen-welt-302561892.html