Tarifkonflikt

DHL-Aktie schwächelt: Verdi ruft zu Warnstreik auf

05.02.25 12:02 Uhr

DHL-Aktie leicht im Minus: Warnstreikaufruf von Verdi | finanzen.net

Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Post ruft die Gewerkschaft Verdi nun auch in der Paketzustellung zu Warnstreiks auf.

Werte in diesem Artikel

Die Beschäftigten seien zu einem vollschichtigen Warnstreik aufgerufen worden, teilte Verdi am Morgen mit. "Die Botschaft ist klar: Wir meinen es ernst, und wir sind bereit, für unsere Forderungen zu kämpfen", sagte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Andrea Kocsis.

Wer­bung

Die Gewerkschaft hatte bereits am Dienstag ausgewählte Briefzentren bestreikt, um in der Tarifrunde den Druck auf die Deutsche Post zu erhöhen. Die Auswirkungen hielten sich wegen der nur punktuellen Ausstände in Grenzen.

Mehr Geld und mehr Erholung gefordert

Verdi fordert ein Entgeltplus von sieben Prozent für die rund 170.000 Tarifbeschäftigten der Post in Deutschland. Außerdem sollen sie drei Extra-Urlaubstage bekommen. Wer Verdi-Mitglied ist, soll sogar vier zusätzliche Urlaubstage bekommen. Ihre Forderung begründet die Gewerkschaft mit dem verteuerten Alltag und der gestiegenen Arbeitsbelastung, die mehr Freizeit und damit auch mehr Erholung erforderlich mache.

Wer­bung

Der Post gehen die Forderungen zu weit, sie fordert eine wirtschaftlich tragfähige Tariferhöhung. Dabei verweist das Unternehmen auf die im Digitalzeitalter schrumpfenden Briefmengen und den hohen Investitionsbedarf. Die Post kündigte an, in der nächsten, am 12. Februar startenden Tarifrunde ein Angebot vorzulegen.

Deutsche Post: Verzögerungen bei Paketzustellung zeitnah aufholbar

An den Warnstreiks in der Paketzustellung der Deutschen Post am heutigen Mittwoch beteiligen sich einer Unternehmenssprecherin zufolge rund 2.800 Beschäftigte an rund 250 Standorten der insgesamt 2.600 Zustellstützpunkte. Es könne "dadurch heute zu Verzögerungen bei der Abholung und Auslieferung von Paketsendungen kommen", teilte das Unternehmen weiter mit. Allerdings liege sowohl bei Brief wie auch bei Paket der Anteil der betroffenen Tagesmengen "im niedrigen einstelligen Prozentbereich". Der Logistikkonzern gehe davon aus, dass die entstehenden Rückstände "zeitnah bearbeitet und je nach Ende der Streikaktivitäten innerhalb der nächsten zwei Tage ausgeliefert werden können".

Wer­bung

Bereits am Dienstag hatte die Gewerkschaft Verdi die Beschäftigten in etwa 21 Briefzentren der Deutschen Post zu Warnstreiks aufgerufen, beteiligt hätten sich laut Unternehmen 450 Beschäftigte. Vergangene Woche hatte Verdi an drei Tagen Beschäftigte zu vollschichtigen Warnstreiks aufgerufen - am Donnerstag in ausgewählten Paketzentren, am Dienstag und Mittwoch in der Zustellung in Großstädten und größeren Städten bzw in ländlichen Regionen.

Die Gewerkschaft will mit den Warnstreiks ihre Forderungen vor der dritten Runde der Tarifgespräche untermauern. Diese sollen am 12. und 13. Februar fortgesetzt werden.

Aus Sicht der DHL-Tochter Deutsche Post gibt es aufgrund der konstruktiven Gespräche und dem geplanten Vorlegen eines "tragfähigen Angebots" in der dritten Runde "zu diesem Zeitpunkt keinen triftigen Grund für Warnstreiks".

Verdi fordert unter anderem eine Tarifsteigerung von linear 7 Prozent für die Tarifbeschäftigten, Auszubildenden und dual Studierenden der Deutschen Post, der Tarifvertrag soll zwölf Monate laufen.

In der zweiten Verhandlungsrunde habe es laut stellvertretender Verdi-Vorsitzender und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis "kaum Bewegung und keine greifbaren Verhandlungsergebnisse" gegeben. Der Arbeitgeber habe die Forderungen der Beschäftigten als nicht finanzierbar bezeichnet.

Die DHL-Aktie verliert via XETRA zeitweise 0,47 Prozent auf 34,21 Euro.

BERLIN (dpa-AFX) / Dow Jones Newswires

Ausgewählte Hebelprodukte auf DHL Group (ex Deutsche Post)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf DHL Group (ex Deutsche Post)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Erasmus Wolff / Shutterstock.com, AIF

Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)

Wer­bung

Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)

DatumRatingAnalyst
30.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
24.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldDeutsche Bank AG
20.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
30.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
24.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
17.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
16.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
24.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldDeutsche Bank AG
20.01.2025DHL Group (ex Deutsche Post) NeutralUBS AG
17.12.2024DHL Group (ex Deutsche Post) Equal WeightBarclays Capital
13.11.2024DHL Group (ex Deutsche Post) Equal WeightBarclays Capital
12.11.2024DHL Group (ex Deutsche Post) NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
20.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
09.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
08.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
18.10.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
27.09.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für DHL Group (ex Deutsche Post) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"