Sanktionen nicht in Sicht

Russland: Krise mit Lichtblicken

aktualisiert 14.07.14 22:15 Uhr

Der Konflikt in der Ostukraine hält an. Harte ­Sanktionen der Europäischen Union gegen Moskau sind weiterhin nicht in Sicht. Mutigen Anlegern bieten sich Chancen auf dem russischen Aktienmarkt.

Werte in diesem Artikel
Fonds

98,35 EUR 14,97 EUR 0,18%

18,58 USD 2,67 USD 0,17%

ETFs

17,53 USD -23,91 USD -0,58%

Rohstoffe

3,21 USD -0,16 USD -4,66%

72,06 USD -1,11 USD -1,52%

68,27 USD 0,11 USD 0,16%

Indizes

915,6 PKT -17,3 PKT -1,85%

von Astrid Zehbe, Euro am Sonntag

Es sollte ein Plan für den Frieden in der Ostukraine sein, ein Drehbuch, das Russlands Präsident Wladimir Putin und der ukrainische Staatschef Petro Poroschenko unter Vermittlung von Deutschland und Frankreich am vorvoherigen Wochenende in einer Telefonkonferenz ausgearbeitet hatten. Doch schon beim ersten Punkt, einem Waffenstillstand in der Region, droht das Ganze nun aus dem Ruder zu laufen.

"Wir werden unser Land befreien", polterte Poroschenko diese Woche in einer Fernsehansprache und kündigte die längst sicher geglaubte Verlängerung der auslaufenden Waffenruhe auf. Russlands Präsident Putin gibt sich derweil als ­Unschuldslamm. In einer Rede vor Diplomaten beteuert er, wie sehr er sich eine friedliche Lösung gewünscht habe. Insgeheim dürfte ihn das militärische Vorpreschen seines ukrainischen Kollegen jedoch freu­en: Strafmaßnahmen seitens der EU gegen Russland sind damit erst mal unwahrscheinlich.

Sanktionen sind teuer
Für Russlands Wirtschaft sind das gute Nachrichten. Wirtschaftssanktionen, die über die bisher verhängten Kontosperrungen und Reiseeinschränkungen für ausgewählte Personen hinausgehen, könnten das Land in eine Rezession stürzen. Schon jetzt belastet die Krise Russland enorm: Das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich, und es drohen dem IWF zufolge Kapitalabflüsse in Höhe von insgesamt 100 Milliarden US-Dollar. Das setzt sowohl den ­Aktienmarkt des Landes als auch den russischen Rubel unter Druck. Mutigen Anlegern bieten sich dennoch Chancen - vor allem dann, wenn die EU ihren zurückhaltenden Kurs weiter fortführt.

Denn die Rhetorik in dem Konflikt ist seit Monaten schärfer, als es die Taten sind, die folgen. Der Westen und die Ukraine werfen Russland die Unterstützung der prorussischen Separatisten in der Ostukraine vor. In einem Ultimatum hatte die EU Ende Juni mehrere Forderungen an Russland gestellt, um die Lage zu entspannen. Und weil Moskau immerhin einige Schritte zur Deeskalation der Situation im Osten der Ukraine unternommen hat, wurde die Entscheidung über mögliche Strafmaßnahmen mal wieder vertagt.

Sicherlich auch aus eigenem Inter­esse: Während die Auswirkungen von Sanktionen wie dem Einfrieren von Vermögen überschaubar sind, weil sie vor allem Eliten treffen, sind tatsächliche Handelseinschränkungen umstritten. "Generell ist die Erfahrung mit Wirtschaftssanktionen ernüchternd", sagt Gabriel Felbermayr, Leiter des Ifo-Zentrums für Außenwirtschaft. Sie beeinträchtigten die Wirtschaft in allen beteiligten Ländern und führten selten zu nachhaltigen Änderungen der Politik. Vor allem die deutsche Industrie fürchtet entsprechende Schritte. Mit Direktinvestitionen von 18 Milliarden US-Dollar ist Deutschland der größte ausländische Investor in Russland. Ifo-Berechnungen zufolge würde das deutsche Wirtschaftswachstum 2014 um 0,1 bis 0,3 Prozentpunkte niedriger ausfallen, sollte die Krise zu einer Rezession in Russland führen. 2015 könnte das Minus bis zu 0,4 Prozentpunkte betragen. Auch andere europäische Länder wären von den Sanktionen betroffen. Einige Experten warnen gar, dass die Maßnahmen den gerade erst begonnenen Aufschwung in Südeuropa gefährden könnten.

Erste negative Folgen
Das gewünschte Ziel, nämlich Druck auf Russland auszuüben, dürften sie dennoch erreichen. "Sanktionen treffen Russland mehr als die EU", sagt Felbermayr. Auf ­eigene europäische Importe könnten die Russen noch am leichtesten verzichten. Auch ein EU-Einfuhr­verbot für russische Luxusgüter wie Pelze oder Kaviar, was wohl der erste Schritt des Maßnahmenkatalogs wäre, könnte Moskau verschmerzen. Empfindlich treffen würde Russland ein Lieferstopp für Öl und Gas - egal ob er nun von der EU oder von Russland selbst aus­gerufen würde. Der US-Statistik­behörde EIA zufolge machen die beiden Rohstoffe rund zwei Drittel der russischen Exporte aus. Mehr als ein Drittel tragen sie zum Staatshaushalt bei.

Dass die bereits bestehenden Strafmaßnahmen und die damit verbundene Unsicherheit nicht spurlos an Russland vorübergehen, zeigt der Länder­bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF). Ihm zufolge wird die russische Wirtschaft dieses Jahr nur um 0,2 Prozent wachsen. Das ist mehr als ein Prozentpunkt weniger als bei der vergangenen Prognose. Zudem warnte der IWF, dass Russland in eine Rezession rutschen könnte, sollte die Einbindung in die Weltwirtschaft beschränkt werden.

Auch unabhängig von den drohenden Sanktionen stellt der IWF Russland kein gutes Zeugnis aus. Die Wirtschaft basiert auf Energie­exporten und Preisanstiegen im Rohstoffsektor. Der Staatshaushalt ist defizitär, die Politik korrupt. Die Experten in Washington empfehlen dem Land tiefgreifende Strukturreformen, um das Wachstums­potenzial langfristig zu steigern. Mehr Verlässlichkeit und weniger Staat, das fordern die Ökonomen.

Investments mit Risiko
Angesichts der wirtschaftlichen Lage sind Investments in Russland mit einem hohen Risiko verbunden. Es könnte sich jedoch lohnen, dieses einzugehen. Für einen Einstieg spricht, dass sich der Aktienmarkt nach dem drastischen Einbruch um mehr als 23 Prozent während der Krim-Krise im Februar relativ schnell erholt hat und sich wieder auf Vorkrisenniveau befindet. Die meisten Papiere sind mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von im Schnitt fünf sowie einem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 0,7 immer noch sehr günstig bewertet.

"Russische Unternehmen zahlen im Gegensatz zu früher gute Dividenden - durchschnittlich sogar rund fünf Prozent", sagt Erdinç Benli, Leiter der Abteilung Emerging Markets Equities beim Vermögensverwalter Swiss & Global. Zudem sei der Großteil der russischen Unternehmen aufgrund hoher Exportzahlen vom inländischen Konsum unabhängig. Handelssanktionen wären für diese Firmen allerdings fatal.

Auch bleibt die Währung Russlands ein Risiko. Der Rubel hat zwischen Februar und April zehn Prozent an Wert gegenüber dem Euro verloren, mittlerweile notiert er wieder knapp unter dem Vorkrisen­niveau. Sollte jedoch die Warnung des IWF wahr werden und tatsächlich bis zu 100 Milliarden US-Dollar an Geldern aus Russland abgezogen werden, dürfte der Druck auf den Rubel kräftig steigen. Damit wären Währungsverluste für Inhaber russischer Wertpapiere verbunden. Ob es so weit kommt, ist derzeit schwer abzusehen. Seit Mitte der Woche stehen die Zeichen wieder auf Entspannung. Am Mittwoch haben sich die Ukraine und Russland auf erneute Verhandlungen für ­einen Waffenstillstand geeinigt. Harte Wirtschaftssanktionen, die allen Seiten nur schaden würden, sind damit erst einmal ein Stückchen weiter in die Ferne gerückt.

Investor-Info

iShares MSCI Russia ETF
Geballte Energiemacht

Der ETF iShares MSCI Russia soll seinen Referenz­index möglichst genau nachbilden. Fast 60 Prozent der darin enthaltenen Wertpapiere stammen aus der Energiebranche. Allein die beiden größten Positionen, Gazprom (24 Prozent) und Lukoil (16 Prozent), machen zusammen 40 Prozent aus. Zu einem Klumpenrisiko kann die Dominanz der Energiewerte ­werden, wenn sich die EU doch noch zu harten Wirtschaftssanktionen durchringen sollte. Derzeit laufen die Geschäfte der Energieriesen indes gut: Gazprom, das ein KGV von gerade einmal drei hat, konnte seinen Absatz in Europa im ersten Halbjahr 2014 um fast drei Prozent steigern. 

Danske Invest Russia
Besser als der Index

Der Fonds investiert vorwiegend in Aktien von ­Unternehmen, die ihren Sitz oder ihren Geschäftsschwerpunkt in Russland haben. Vereinzelt werden auch Titel aus Staaten der früheren Sowjetunion ­gekauft. Wie in den meisten Russland-Fonds dominieren Aktien von Energieunternehmen, die hier ­insgesamt fast die Hälfte des Portfolios ausmachen. Jeweils zehn Prozent sind in Finanztitel sowie Papiere von Konsumgüterherstellern investiert. Größter Einzelwert ist das russische Einzelhandelsunternehmen Magnit JSC. Den Kurseinbruch von mehr als 20 Prozent während der Krim-Krise hat der Danske Invest Russia schnell wieder wettgemacht. Insgesamt entwickelte sich der Fonds in den vergangenen zwölf Monaten deutlich besser als der russische Aktien­index RTX.

Parvest Equity Russia Classic
Nebenwerte inklusive

Der Fonds Parvest Equity Russia Classic CAP investiert hauptsächlich in russische Aktien. Die eine Hälfte des Portfolios wird aus den großen Titeln des Vergleichsindex MSCI Russia ausgewählt, um eine ­ ausreichende Liquidität sicherzustellen. Die andere Hälfte des Fondsvermögens wird mithilfe von Fundamentalanalysen in kleine und mittlere russische Einzelwerte angelegt. Energietitel machen rund 40  Prozent des Portfolios aus, etwas weniger als bei den beiden obigen Produkten. Dahinter kommen ­ Telekommunikationswerte mit 20 Prozent sowie ­Finanztitel mit zehn Prozent. Der Fonds ist nicht währungsgesichert, das Management kann jedoch mithilfe von Derivaten das Wechselkursrisiko steuern.

Nachrichten zu Gazprom PJSC