Hebelzertifikate-Trader Stephan Feuerstein

Bietet der Rücksetzer eine Gelegenheit?

25.06.13 09:14 Uhr

Bietet der Rücksetzer eine Gelegenheit? | finanzen.net

Wenngleich es nicht zu erwarten war, dass die expansive Geldpolitik der US-Notenbank ewig anhalten wird, reagierten die Marktteilnehmer in den vergangenen Tagen doch etwas heftig.

Werte in diesem Artikel
Indizes

21.732,1 PKT 4,9 PKT 0,02%

So gingen viele davon aus, dass der US-Notenbankchef die Märkte behutsam auf eine Wende in der Geldpolitik vorbereiten wird. Die klare Aussage, dass man ab Mitte des kommenden Jahres – einen robusten Arbeitsmarkt vorausgesetzt – über ein Ende der Anleihekäufe nachdenkt, war dann doch nicht unbedingt diplomatisch behutsam verpackt und führte zu entsprechenden Abschlägen am Aktienmarkt. Damit stellt sich vor allem zur momentanen Jahreszeit doch noch die Frage:

Wer­bung

„Sell in may“ – auch in diesem Jahr eine wahre Regel?

Noch im Mai waren sich die Analysten mehrheitlich einig darüber, dass es in diesem Jahr keine Bewegung wie 2012 oder gar 2011 geben wird. Mit dem Rücksetzer hätte es sich bislang aber ausgezahlt, sich nach der Aufwärtstendenz bis Mitte Mai in Zurückhaltung zu üben. Immerhin notiert der DAX nur noch knapp über dem Zwischentief vom April. Vertraut man darauf, dass sich der DAX auch in diesem Jahr an die Saisonalität hält, so dürften die kommenden Wochen weiter schwierig bleiben. Über die vergangenen 33 Jahre zeigten sich der August und der September als die schlechtesten Börsenmonate und damit auch als die einzigen Börsenmonate, die im Durchschnitt ein negatives Ergebnis hervorgebracht haben.

Den mittelfristigen Einstieg planen!

Mit dem Rücksetzer werden die Aktienmärkte allmählich wieder interessant, so dass man eine mittelfristige Positionierung nun langsam planen kann. Anhand der Formulierung lässt sich erkennen, dass wir noch nicht davon ausgehen, dass der aktuelle Stand ein optimaler Einstiegszeitpunkt ist. Vielmehr stehen die Chancen nicht schlecht, dass der DAX auch in den kommenden Wochen noch etwas an Wert abgibt. Wenn dann niemand mehr kaufen möchte und die Mehrheit wieder von einer großen Korrektur bzw. einem Ende des langfristigen Aufwärtstrends ausgeht, dann ist der Zeitpunkt für einen Einstieg ideal.

Wer­bung

Vor einigen Wochen gingen wir an dieser Stelle auf ein anderes Phänomen an der Börse ein. „Limit bei Erreichen streichen“ titelten wir und machten darauf aufmerksam, dass die damaligen Wunsch-Einstiegsgelegenheiten voraussichtlich unterschritten werden. Nun notiert der DAX bereits klar unter der runden Zahl von 8.000 Punkten, einen idealen Einstiegszeitpunkt sehen wir aber dennoch, eben auch aus den zuvor aufgeführten Gründen, aktuell noch nicht.

Stephan Feuerstein ist Chefredakteur des Börsenbriefes Hebelzertifikate-Trader. Bereits seit Anfang der 90er Jahre beschäftigt er sich mit dem Thema Börse, speziell der Technischen Analyse. Infos: www.hebelzertifikate-trader.de Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Mehr zum Thema DAX 40