Halvers Kapitalmarkt-Monitor Robert Halver

Die Angst vor dem Platzen der Anlageblasen erzwingt geldpolitische Schizophrenie

01.06.15 10:15 Uhr

Die Angst vor dem Platzen der Anlageblasen erzwingt geldpolitische Schizophrenie | finanzen.net

Die internationale Geldpolitik hat mit viel und billigem Geld zwei Resultate erzielt.

Werte in diesem Artikel
Indizes

21.787,0 PKT -115,4 PKT -0,53%

Zum einen wurden die Staatsschuldenkrisen in Folge der weltweit dramatisch kreditfinanzierten Konjunkturprogramme beigelegt. Und zum anderen hat sie als Kollateralschaden massive Anlageblasen geschaffen. So setzt sich am Anleihemarkt der seit 1981 andauernde Trend sinkender Renditen weiter fort.

Wer­bung

Auch an den Aktienmärkten hat die freizügige Geldpolitik z.B. der EZB ihre Wirkung nicht verfehlt. Noch in früheren Aktienaufschwungszyklen - Dotcom- und Immobilieneuphorie - konnte der DAX die Marke von 8.000 Punkten nicht nachhaltig überwinden, da steigende Leitzinsen das Anlageklima für Aktien spürbar verschlechterten. Dagegen konnten im Rahmen der aktuellen Aktienhausse mühelos neue Höchststände erreicht werden, da die Leitzinsen nicht nur auf neue historische Tiefs fielen, sondern eine Zinswende der EZB auch nicht im Entferntesten in Sicht ist.

Droht der kalte Liquiditäts-Entzug über verbesserte Konjunkturdaten?

Könnten sich diese paradiesischen geldpolitischen Marktbedingungen ändern? In der Geldtheorie und in der früheren Praxis der Deutschen Bundesbank haben Notenbanken die Aufgabe, in schwachen konjunkturellen Zeiten zu stützen und in guten Zeiten abzubremsen, zumal dann auch die Inflation typischerweise ansteigt.

Wer­bung

In anderen Worten: Eine gute Konjunktur ist schlecht für das geldpolitische Geschäft, führt zu restriktiver Zins- und Liquiditätspolitik.

Sorgen über ein konjunkturell bedingtes Ende der Liquiditätshausse sind allerdings unbegründet. In den USA haben die tatsächlichen Konjunkturdaten im Vergleich zu den Erwartungen der Volkswirte seit Jahresbeginn enttäuscht. Die im Trend schwachen Auftragseingänge ziviler Kapitalgüter ohne Transport spiegeln die US-Investitionszurückhaltung deutlich wieder.

Wer­bung

Auch in Asien, Japan, der Eurozone und Deutschland haben die wirtschaftlichen Stimmungseinschätzungen für die folgenden sechs Monate zuletzt nachgegeben.

Droht der kalte Liquiditäts-Entzug jemals?

Vor diesem weltkonjunkturellen Hintergrund ist ein Entfernen der geldpolitischen Stützräder nicht gerechtfertigt. Dies gilt auch im Hinblick auf das Inflationsszenario: Nicht nur die aktuelle Inflationsrate in der Eurozone liegt mit null Prozent weit entfernt vom offiziellen Inflationsziel der EZB von zwei Prozent. Auch die vorausschauenden Inflationserwartungen haben sich wieder zurückgebildet und verschaffen der EZB die Rechtfertigung, ihre Anleiheaufkäufe nicht nur wie geplant bis September 2016 fortzusetzen, sondern sogar über diesen Zeitpunkt hinaus zu verlängern.

Stellt sich zum Schluss die alles entscheidende Frage: Werden die Zentralbanken denn bei spürbar verbesserten Konjunktur- und Inflationsdaten restriktiv werden? Nein, das können sie nicht. Denn wenn die Anlageblasen daraufhin platzten, würden Weltfinanzsystem und Weltkonjunktur - siehe das Platzen der US-Immobilienblase - schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Notenbanken haben sich selbst in eine geldpolitische Falle gebracht. Wenn sie sie verlassen, riskieren sie den System-Crash. Sie sind in einer schizophrenen Lage.

Chinas Blasenprobleme vertragen keine geldpolitische Restriktion

Selbst das Land der Mitte ist mit Anlageblasen konfrontiert. Neben dem Immobilienmarkt finden sich diese mittlerweile auch auf dem Aktienmarkt. Auf keinen Aktienmarkt der Welt passt der Begriff Liquiditätshausse so gut wie auf den chinesischen. Der Shanghai Shenzen CSI 300 Index hat sich binnen Jahresfrist mehr als verdoppelt. Hintergrund dieser Aktienhausse sind chinesische Wertpapierkredite, die sich im Vorjahresvergleich vervierfacht haben!

Gegenüber dieser chinesischen Aktienblase verblasst sogar die US-amerikanische.

Deutlich wird die Blasenentwicklung auch im Vergleich mit der Entwicklung am Neuen Markt.

Kommt es zu einer Wiederholung des Schicksals am Neuen Markt auch in China? Das kann nicht sein, weil es nicht sein darf. Bräche der Aktienmarkt und dann auch noch der Immobilienmarkt ein, wäre China von schweren wirtschafts- und sozialpolitischen Unruhen betroffen. Die chinesische Regierung und Notenbank ist also gezwungen, die Anlageblasen weiter zu pflegen. Daher hat China seine Leitzinsen bereits dreimal in sechs Monaten gesenkt. Weitere werden folgen müssen, um ebenso Verwerfungen am Kreditmarkt zu vermeiden.

Aktuelle Marktlage und Anlegerstimmung: Stabiler als gedacht

Diese Zwangslage der Geldpolitik stellt so etwas wie die Aorta der Finanzmärkte dar.

Positiv ist auch, dass sich die überhitzte Situation an den Aktienmärkten deutlich zurückgebildet hat. So ist der Anteil der Optimisten am US-Aktienmarkt abzüglich des Anteils der Pessimisten wieder in neutralem Terrain angekommen.

Die Volatilität an den Aktienmärkten zeigt sich zwar zuletzt erhöht. Nimmt man jedoch den Volatilitätsindex VDAX für die nächsten 30 Handelstage als Risikomaßstab, hält sich die Risikoaversion historisch betrachtet in engen Grenzen. Die zu erwartende Kursschwankungsbreite liegt aktuell zwischen 10.763 und 12.337 Punkten.

Die Anleger sollten mindestens ihre regelmäßigen Aktienansparpläne weiterführen. Kommt neben der Liquiditätshausse auch noch die Konjunkturhausse dazu, umso besser.

Die Euro-Politik wird einen Staatsbankrott Griechenlands, der auch den Euro-Austritt des Landes zur Folge hätte, verhindern. Obwohl der Grexit wirtschafts- und finanzpolitisch dringend geboten ist, werden den Finanzmärkten durch die Beibehaltung des Status Quo zunächst einmal Turbulenzen erspart. Die Aktienmärkte in Europa werden steigen.

Charttechnik DAX

Aus charttechnischer Sicht verläuft im DAX im Falle einer erneuten Aufwärtsbewegung im Bereich zwischen 11.751 und 11.805 Punkten ein erster Widerstand. Darüber liegen die nächsten Barrieren bei 12.079 Punkten und schließlich bei 12.219 und 12.390 Punkten. Auf mittlere Sicht ist Platz bis zur oberen Begrenzung des langfristigen Aufwärtstrendkanals bei derzeit 12.805 Punkten.

Im Falle einer Fortsetzung der Korrektur bietet der Bereich zwischen 11.542 und 11.400 Punkten Unterstützung. Wird auch dieser durchbrochen, warten weitere Unterstützungen bei 11.167 und 11.000 Punkten.

Und was passiert in der KW 23?

In China gibt der offizielle Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe Auskunft über den konjunkturellen Status.

Der ISM Index für das Verarbeitende Gewerbe und die Arbeitsmarktdaten zeigen, dass die US-Wirtschaft ihre winterliche Konjunkturdelle nur langsam hinter sich lässt. Dieses Bild wird die Fed in ihrem Konjunkturbericht (Beige Book) bestätigen.

Auf ihrer Sitzung wird die EZB jegliche "Early Tapering"-Sorgen zerstreuen und bekräftigen, dass sie ihr Anleiheaufkaufprogramm bis mindestens September 2016 fortführt. Im Fokus der Anleger steht die Lösung der Griechenland-Frage.

In Deutschland weisen stabile Auftragseingänge in der Industrie auf eine grundsätzlich robuste Konjunkturverfassung hin.

Trotz einer ausbleibenden Kürzung ihrer Fördermenge auf dem bevorstehenden Treffen der OPEC-Staaten dürfte der Ölpreis seinen Aufwärtstrend bis Jahresende fortsetzen.

Disclaimer

Die hier wiedergegebenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar. Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie, für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für dessen zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen. Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können. Für alle Hyperlinks gilt: Die Baader Bank erklärt ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die Baader Bank von den Inhalten der verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen. Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltener weiteren Links übernehmen. Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland. Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader und Dieter Brichmann.

Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.

2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.

Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.

Mehr zum Thema DAX 40