"Also sprach Jerome Powell …"
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Die US-Notenbank hat erstmals in diesem Jahr die Zinsen gesenkt. Nach den jüngsten Konjunkturdaten war dieser Schritt mehr als wahrscheinlich geworden. Trotzdem gilt er als Wegmarke, die an frühere Wendepunkte in der Geldpolitik erinnert. Zuvor gab es angeregte Diskussionen und Druck auf die Notenbank, sogar von US-Präsident Donald Trump höchstselbst. Davon ließ sich Fed-Chef Powell zum Glück aber nicht beeindrucken, sondern handelte auf Basis der letzten Preis- und Konjunkturdaten.
Kompass für eine neue Phase
Ein interessantes Bild zeigten im Vorfeld die Kapitalströme. Gold legte im September eine atemberaubende Rally hin und bestätigte seine Rolle als sicherer Hafen. Gleichzeitig zog Bitcoin neue Mittel an und entwickelte sich zum Ziel spekulativer Erwartungen. So flossen Gelder gleichzeitig in Stabilität und in Risiko - zwei Gegensätze, die das aktuelle Marktbild prägen. Parallel gab der DAX am Vortag der Entscheidung spürbar nach. All diese Bewegungen spiegeln vor allem die Suche nach Orientierung wider.
Technologie statt Zinsangst
Thomas Schuster setzt mit seinem wikifolio Artificial Intelligence auf die großen Trends rund um Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren - und das mit beeindruckender Konsequenz. Er versucht, vielversprechende Unternehmen zu bündeln, die in diesen Zukunftsfeldern entweder marktführend sind oder besonders stark vom Durchbruch entsprechender Technologien profitieren könnten. Dabei liegt der Fokus klar auf international agierenden Konzernen, was dem Portfolio eine globale Wachstumsdynamik verleiht. Die Auswahl der Titel erfolgt auf Basis fundamentaler und technischer Analysen, ergänzt durch aktuelle Nachrichten. Gerade in Zeiten einer geldpolitischen Neuausrichtung, wie sie die Fed aktuell einleitet, positionieren sich viele Anleger wieder verstärkt in Wachstumssegmenten - und dieses wikifolio steht exemplarisch für die dynamische, chancenorientierte Seite jener Bewegung. Aktuell verwaltet Schuster nur 2,1 % Cash und ist quasi all-in im Hightech-Bereich. So besitzt er Aktien von allen "Magnificent Seven". Nvidia, und Meta Platforms, Alphabet, Microsoft und Apple sind mit Abstand die größten der 23 Positionen. Die Gewichtung beträgt jeweils mehr als 10 %. Seit dem Start im Oktober 2017 hat Schuster eine beeindruckende durchschnittliche Jahresperformance von +17,2 % erzielt, was zu einem Gesamtzuwachs von +260 % geführt hat.

Voll auf Substanz gebaut
Mit seinem wikifolio Zinsfuß verfolgt Stefan Heizmann einen klaren Handelsstil: möglichst immer vollständig investiert bleiben, dies aber gezielt in Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen und defensiven Eigenschaften. Besonders in Phasen hoher Zinsen oder ambitionierter Indexstände werden verstärkt Aktien aus nicht-zyklischen Branchen anvisiert - eine Strategie, die auf Robustheit und Werterhalt zielt. Der regionale Schwerpunkt liegt in Deutschland, doch die Auswahl erfolgt prinzipiell und sehr bewusst über verschiedene Währungsräume hinweg. Auf die Watchlist kommen vor allem größere Unternehmen mit Hauptaktionären, die für Stabilität und Kontinuität im Management stehen. Statt kurzfristigen Trends nachzujagen, legt sich Heizmann auf der Lauer nach unterbewerteten Substanzwerten, die unabhängig von konjunkturellen Schwankungen ihren Weg gehen. Dieses mit ruhiger Hand geführte wikifolio ist eine langfristige Alternative zu spekulativeren Ansätzen. Bei den deutschen Aktien findet man viele Vertreter aus der zweiten Reihe wie Fielmann, BioNTech und Hugo Boss, demgegenüber stehen mit Qualcomm, Amazon und Paypal absolute US-Schwergewichte. Insgesamt zählt das wikifolio 19 Bestandsaktien, der Cash-Anteil ist vernachlässigbar gering. Mit einer durchschnittlichen Jahresperformance von satten +13,7 % hat Heizmann seit der Auflage im September 2013 ein Plus von +374 % erwirtschaftet.

Gegen den Strich gebürstet
Eine zu den Marktbewegungen konträre Vorgehensweise steht im Vordergrund des wikifolios Antizyklisch und Diversifiziert. Johannes Schildgen kombiniert hier diese Philosophie mit einer breiten Diversifikation: Mindestens zehn verschiedene Aktienpositionen sollen die Basis bilden. Dies erlaubt, auch einzelne Fehlschläge abzufedern und insgesamt stabiler durch unsichere Zeiten zu navigieren. Zukäufe erfolgen dann, wenn die Kurse fallen; Verkäufe bei steigenden Kursen - so ist Schildgen vorbereitet, Chancen zu nutzen und Risiken bewusst zu steuern. Große, bekannte Weltkonzerne sollen das wikifolio weniger anfällig für extreme Kursschwankungen machen. Die Haltedauer einzelner Werte kann stark variieren - vom Tageshandel bis hin zu langfristigen Engagements. Erwähnenswert ist die Kombination aus klaren Regeln beim Timing und einer konsequenten Streuung über Branchen und Regionen. Dies verleiht dem wikifolio auch dann eine innere Stabilität, wenn sich die äußeren Bedingungen verändern. Zurzeit hat Schildgen nicht weniger als 73 Einzelaktien zu verwalten. Trotzdem bleiben ihm noch 11,1 % Cash für weitere Zukäufe. Top-Performer sind Apple (+1.242 %), Alphabet (A) (+1.030 %), Oracle (+515 %), ELMOS Semiconductor (+318 %) und Talanx (+273 %). Der Wertzuwachs des wikifolios summiert sich seit Auflegung im März 2013 auf inzwischen sehr ordentliche +235 %, was einer jährlichen Durchschnittsperformance von +10,1 % entspricht.

Was kommt?
Die Handelswoche nach der Fed-Entscheidung nimmt erst ab Dienstag richtig an Fahrt auf: mit den S&P Global Composite PMI für Großbritannien und die USA sowie dem HCOB Composite PMI für Deutschland und die Eurozone. Am Mittwoch liefert das ifo-Institut Daten zum deutschen Geschäftsklimaindex und den Geschäftsaussichten. In den USA stehen am Donnerstag einige Arbeitsmarktdaten wie Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung auf der Tagesordnung genauso wie das US-BIP. Am Freitag wird dort noch der Core Personal Consumption Expenditures (PCE) veröffentlicht.
Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Andreas Kern sammelte über zehn Jahre Erfahrung in der Finanz- und Payment-Branche, studierte Mathematik und Informatik, absolvierte einen Master in Innovationsmanagement und ist ausgebildeter Börsenhändler. Sein Ziel: Als Gründer und CEO von wikifolio eine echte Alternative für Anleger schaffen. Hier könnt ihr Andreas auf LinkedIn Folgen.
wikifolio Unternehmensprofil
wikifolio ist seit 2012 online und eröffnet Anlegern den Zugang zu Strategien, die den Markt langfristig schlagen können – aktiv gemanagt, transparent einsehbar und direkt investierbar.
Auf wikifolio.com teilen erfahrene Trader ihre Handelsideen in Musterdepots, den sogenannten wikifolios. Mit nur zehn Unterstützern wird aus einer Idee ein börsengehandeltes, besichertes Finanzprodukt mit eigener ISIN – das wikifolio-Zertifikat. Es ist so einfach handelbar wie eine Aktie oder ein ETF.
Heute gibt es mehr als 10.000 wikifolio-Zertifikate. Viele Trader liefern seit fünf, zehn oder mehr Jahren beeindruckende Leistungen – mehrfach wissenschaftlich belegt. Für Anleger bietet wikifolio damit eine effektive Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren, Performance zu steigern und Risiken zu minimieren.
Warum das funktioniert? wikifolio ist schonungslos darwinistisch: Nur die besten Strategien setzen sich durch. Anleger haben dabei jederzeit transparenten Einblick in das Handeln der Trader.
Bildquellen: Wikifolio, Wikifolio, Wikifolio