Die 10 wichtigsten Fakten zum Wochenhalbzeit-Handel - IBM vor Zahlenvorlage

Diese 10 Fakten dürften heute für Bewegung an den Märkten sorgen.
Werte in diesem Artikel
Behalten Sie hier den kompletten aktuellen Handelstag im Auge.
1. DAX vorbörslich klar im Plus
Der DAX bewegt sich am Mittwoch vorbörslich klar in der Gewinnzone.
2. Börsen in Fernost in Grün
In Japan gewinnt der Nikkei 225 gegen 07:00 MESZ 1,95 Prozent auf 34.886,38 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland zeigt sich der Shanghai Composite unterdessen marginale 0,04 Prozent höher bei 3.301,01 Zählern.
In Hongkong legt der Hang Seng 2,41 Prozent auf 22.081,42 Punkte zu.
3. Tesla-Aktie steigt dennoch: Tesla schlägt sich bei Umsatz und Gewinn schlechter als erwartet
Mit Spannung hatten Anleger auf die Quartalsbilanz des zuletzt angeschlagenen Elektroauotobauers Tesla gewartet. So schlug sich das Unternehmen im letzten Jahresviertel. Zur Nachricht
4. SAP-Aktie weit im Plus: SAP steigert Umsatz und Ergebnis
Beim DAX-Riesen SAP standen am Dienstag nachbörslich Zahlen auf der Agenda. Zur Nachricht
5. IBM-Anleger warten auf Kennzahlen
Nach dem Handelsschluss an der Wall Street wird Computer-Urgestein IBM die Bilanz zum ersten Quartal 2025 veröffentlichen. Was Analysten erwarten
6. Delivery Hero-Aktie: Delivery Hero zieht sich aus Thailand zurück
Der Essenslieferdienst Delivery Hero zieht sich Ende Mai aus Thailand zurück. Zur Nachricht
7. Fraport-Aktie im Plus: Finanzchef stellt Dividende spätestens 2026 in Aussicht
Fraport-Aktionäre können sich zumindest für kommendes Jahr wieder auf eine Dividende freuen. Zur Nachricht
8. US-Finanzminister stellt offenbar Einigung mit China in Aussicht - Trump hält China-Abkommen für machbar
US-Präsident Donald Trump will im Handelsstreit mit China nicht mit harten Bandagen kämpfen. Zur Nachricht
9. Ölpreise höher
Die Ölpreise notieren am Morgen etwas höher. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent stieg auf 68,08 US-Dollar. Das waren 26 Cent mehr. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI stieg um 82 Cent auf 64,35 Dollar.
10. Euro gibt zum Dollar weiter nach
Der Euro ist am Mittwoch gesunken. Eine Dollar-Erholung setzte die Gemeinschaftswährung unter Druck, nachdem US-Präsident Donald Trump gesagt hatte, dass er Notenbankchef Jerome Powell nicht entlassen wolle. Am Morgen wurde der Euro zu 1,1390 US-Dollar gehandelt, nachdem er am Vorabend noch deutlich über 1,14 Dollar gehandelt worden war.
Weitere News
Bildquellen: infocus / Shutterstock.com