Wer­bung

Zertifikate Emittenten

Zertifikate Emittenten Mittlerweile haben auch Privatanleger erkannt, dass es neben Aktien und Fest- bzw. Tagesgeld noch weitere Anlagemöglichkeiten gibt. Strukturierte Produkte, die maßgeschneiderte Lösungen bieten, können in unterschiedlichen Marktszenarien eingesetzt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Markt steigt oder fällt.

Die Derivate-Familie beinhaltet neben den weit verbreiteten Optionsscheinen auch Zertifikate und Aktienanleihen. Je nach Risikoprofil, kann sich der Anleger konservative Garantie- bzw. Indexfonds in sein Depot holen oder mit Hebelprodukten Nervenkitzel erzeugen. Für jede Risikoneigung sind die entsprechenden Produkte von unterschiedlichen Zertifikate Emittenten erhältlich. Ein Derivat ermöglicht Marktchancen, die sich mit einem Direktinvestment teilweise nicht eröffnen. Zertifikate beziehen sich jedoch immer auf einen (oder mehrere) bestimmten Basiswert, der bei einer bestimmten Marktentwicklung den Kurs eines Zertifikates steigen oder fallen lässt.

Vertriebsmarge und Kreditwürdigkeit entscheiden über die Konditionen

Besonders im Bereich des Zertifikatehandels ist Transparenz, aufgrund der Vielfalt der Produkte und Zertifikate Emittenten, enorm wichtig. Für Zertifikate Emittenten gibt es zwei wichtige Faktoren die bei derivativen Produkten - worunter Zertifikate fallen - eine essentielle Bedeutung haben. Zum Einen ist es die Vertriebsmarge des Produktes selbst. Zum Anderen kommt es auf die Kreditwürdigkeit des Zertifikate Emittenten an. Dabei entsteht das Verhältnis, dass ein Emittent mit höherem Risiko eine höhere Rendite verspricht. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass je schlechter die Kreditwürdigkeit ist, desto günstigere Konditionen können sich für den Anleger bieten. Die Kreditwürdigkeit kann man den Credit-Spreads entnehmen. Je höher also der Zinsaufschlag auf ein Zertifikat, desto niedriger ist im Normalfall die Bonität des Emittent anzusehen.

Nutzen Sie die faszinierenden Chancen von Zertifikaten

Bei der Anlage sollten Sie sich ihre eigene Meinung bilden und mit dem entsprechenden Zertifikat auf die Einschätzung setzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen fallenden, steigenden oder seitwärts tendierenden Markt prognostizieren.