Freitag, 26. September 2025 |
00:00 | | New Zealand | | ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen | 92,00 | | 94,60 | |
Das von der ANZ veröffentlichte Verbrauchervertrauen ist ein Leitindex, der das Vertrauen der Verbraucher in die wirtschaftliche Aktivität misst. Ein hohes Maß an Verbrauchervertrauen stimuliert das Wirtschaftswachstum, während ein niedriges Niveau einen Wirtschaftsabschwung signalisiert. Ein hoher Wert wird für den NZD als positiv (oder bullisch) angesehen, während ein niedriger Wert als negativ (oder bearish) betrachtet wird. |
Samstag, 27. September 2025 |
18:00 | | New Zealand | | Sommerzeit | | | | |
Zur Sommerzeit werden die Uhren eine Stunden vorgestellt. |
Dienstag, 30. September 2025 |
02:00 | | New Zealand | | Geschäftsvertrauen | 49,70 | | | |

Das ANZ Geschäftsvertrauen von der ANZ gibt einen Einblick in die kurzfristig wirtschaftliche Situation Neuseelands. Ein Anstieg der Unternehmensinvestitionen führt zu einer höheren Ausgangsleistung. Normalerweise wird eine hohe Lesung für den NZD bullish gewertet, während ein niedrige entsprechend bearish ist. |
02:00 | | New Zealand | | Geschäftsaussichten | 38,70 | | | |

Die Geschäftsaussichten werden von der The National Bank of New Zealand veröffentlicht. Sie geben eine Momentaufnahme über den erwarteten zukünftigen Zustand der neuseeländischen Wirtschaft. |
23:45 | | New Zealand | | Baubewilligungen (Monat) | 5,40 % | | | |

Die Baugenehmigungen werden durch Statistics New Zealand veröffentlicht. Sie zeigen die Änderungen bei den Genehmigungen für neue Bauvorhaben und implizieren damit die Bewegung bei den Unternehmensinvestitionen (neuseeländische Wirtschaftsentwicklung). Bei Abweichungen kommt es zu einer gewissen Volatilität im NZD. Steigt die Zahl der Baugenehmigungen, so ist die für den NZD bullish. |
Freitag, 3. Oktober 2025 |
02:00 | | New Zealand | | ANZ Rohstoffpreis | 0,70 % | | | |

Die von der National Bank ANZ veröffentlichten Rohstoffpreise gelten als Frühindikator für Veränderungen bei den Weltmarktpreisen exportierter Güter. Veränderungen dieser Exportpreise wirken sich direkt auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sowie auf den Wechselkurs aus. Steigende Exportpreise können auf eine Stärke des NZD hinweisen, während fallende Preise auf eine Schwäche der Währung hindeuten können. Ein hoher Index wird in der Regel als positiv (bzw. aufwärtsgerichtet) für den NZD bewertet, ein niedriger Index hingegen als negativ (bzw. abwärtsgerichtet). |