Montag, 22. September 2025 |
10:00 | | EuroZone | | ECB's Escrivá speech | | | | |
José Luis Escrivá is the President of the Bank of Spain since 2024 and a member of the European Central Bank (ECB) Governing Council, succeding Pablo Hernández de Cos. Before being appointed, Escrivá was minister for Digital Transformation and the Civil Services and Minister for Inclusion, Social Securtiy and Migration in the Spanish government. |
15:45 | | EuroZone | | ECB's Lane speech | | | | |
Philip Richard Lane ist seit dem 1. Juni 2019 Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank und Chefökonom. Vor seiner Ernennung zum EZB Mitglied war er Gouverneur der Zentralbank von Irland. |
16:00 | | EuroZone | | Consumer Confidence | -15,50 | -15,30 | -14,90 | |

Das Verbrauchervertrauen wird von der European Commission veröffentlicht und es spiegelt das Vertrauen wieder, welches Individuen in die Wirtschaftstätigkeit haben. Ein hohes Maß an Vertrauen der Verbraucher stimuliert die wirtschaftliche Expansion, während ein niedriger Wert den wirtschaftlichen Abschwung vorantreibt. Ein hoher Wert ist für den EUR als bullish anzusehen und ein niedriger als entsprechend bearish. |
18:00 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Nagel spricht | | | | |
Joachim Nagel ist Präsident der Deutschen Bundesbank und seit dem 1. Januar 2022 Mitglied im Vorstand der Europäischen Zentralbank. Er trat die Nachfolge von Jens Weidmann an, der zuvor zurückgetreten war. Zuvor war Nagel ab 2020 als leitender Manager bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich tätig. Bereits von 2010 bis 2016 gehörte er dem Vorstand der Bundesbank an. |
Dienstag, 23. September 2025 |
10:00 | | EuroZone | | HCOB EMI des verarbeitenden Gewerbes | 50,70 | 50,90 | 49,50 | |

Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe wird monatlich von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht und gilt als wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität im Industriebereich der Eurozone. Grundlage sind Umfragen unter Führungskräften privater Industrieunternehmen, deren Antworten die Veränderungen im laufenden Monat im Vergleich zum Vormonat widerspiegeln. Damit lassen sich mögliche Entwicklungen bei wichtigen Wirtschaftskennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation frühzeitig erkennen. Der Index bewegt sich in einer Spanne von 0 bis 100. Ein Wert von 50,0 signalisiert keine Veränderung zum Vormonat. Werte über 50 deuten auf eine Ausweitung der wirtschaftlichen Aktivität im verarbeitenden Gewerbe hin und gelten als bullishes Signal für den Euro (EUR). Werte unter 50 hingegen zeigen einen Rückgang der Aktivität und werden in der Regel als bärisch für den EUR gewertet. |
10:00 | | EuroZone | | HCOB Composite EMI | 51,00 | 51,10 | 51,20 | |

Der Composite PMI wird monatlich von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht und gilt als wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität in der Eurozone – sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor. Grundlage des Index sind Umfragen unter Führungskräften, wobei jede Antwort nach der Unternehmensgröße und dessen Beitrag zur Gesamtproduktion des jeweiligen Sektors gewichtet wird. Die Befragten geben an, wie sich bestimmte Geschäftsfaktoren im laufenden Monat im Vergleich zum Vormonat verändert haben. Die Ergebnisse können frühzeitig Hinweise auf Trends in wichtigen volkswirtschaftlichen Kennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation geben. Der Index bewegt sich zwischen 0 und 100. Ein Wert von 50,0 zeigt keine Veränderung zum Vormonat. Werte über 50 deuten auf eine allgemeine Expansion der privaten Wirtschaft hin und gelten als bullishes Signal für den Euro (EUR). Werte unter 50 signalisieren hingegen einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität und werden meist als bärisch für den EUR gewertet. |
10:00 | | EuroZone | | HCOB EMI für Dienstleistungen | 50,50 | 50,50 | 51,40 | |

Der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor wird monatlich von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht und gilt als ein wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität im Dienstleistungsbereich der Eurozone. Da dieser Sektor einen großen Teil der Gesamtwirtschaft ausmacht, liefert der Dienstleistungs-EMI wertvolle Hinweise auf den allgemeinen wirtschaftlichen Zustand. Die Daten basieren auf Umfragen unter Führungskräften privater Dienstleistungsunternehmen und spiegeln die Entwicklungen im Vergleich zum Vormonat wider. Dadurch können sich bereits im EMI Hinweise auf spätere Veränderungen in offiziellen Kennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung oder der Inflation zeigen. Der Index bewegt sich zwischen 0 und 100. Ein Wert von 50,0 signalisiert keine Veränderung zur vorherigen Periode. Werte über 50 deuten auf ein Wachstum im Dienstleistungssektor hin und gelten als bullishes Signal für den Euro (EUR). Werte unter 50 zeigen einen Rückgang der Geschäftstätigkeit und werden meist als bärisch für den EUR interpretiert. |
16:20 | | EuroZone | | ECB's Cipollone speech | | | | |

Piero Cipollone was appointed as a member of the European Central Bank's executive board on November 1 2023. The ECB executive board is responsible for the implementation of euro area monetary policy, as laid down by the ECB governing council. |
Mittwoch, 24. September 2025 |
09:00 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Cipollone spricht | | | | |

Piero Cipollone was appointed as a member of the European Central Bank's executive board on November 1 2023. The ECB executive board is responsible for the implementation of euro area monetary policy, as laid down by the ECB governing council. |
Donnerstag, 25. September 2025 |
10:00 | | EuroZone | | Privatkredite (Jahr) | 2,40 % | 2,30 % | 2,50 % | |

Die Kredite des Privatsektors werden durch die European Central Bank veröffentlicht und sie geben die Menge des Geldes an, dass sich Privatpersonen in der Eurozone geliehen haben. Es zeigt an ob die Ausgaben der Privatpersonen steigen, was wiederum der Treibstoff für Wirtschaftswachstum ist. Sie zeigen die allgemein wirtschaftliche Lage der Eurozone. Generell ist eine hohe Lesung für den EUR bullish und eine niedrige entsprechend bearish. |
10:00 | | EuroZone | | M3 Geldmenge (Quartal) | 3,50 % | | 3,20 % | |

Die M3 Geldmenge wird durch die European Central Bank veröffentlicht und sie zeigt das Volumen an EUR, welches in Form von Banknoten, Münzen, Bankguthaben Wertpapierpensionsgeschäften und Anleihen (bis 2 Jahre) im Umlauf ist. Sie wird als ein wichtiger Indikator für die Inflation berücksichtigt, da die monetäre Expansion Druck auf die Wechselkurse ausübt. Generell wirkt sich eine Beschleunigung auf den EUR positiv aus, während ein Rückgang negativ ist. |
10:00 | | EuroZone | | M3 Geldmenge (Jahr) | 3,40 % | 3,30 % | 2,90 % | |

Die M3 Geldmenge wird durch die European Central Bank veröffentlicht und sie zeigt das Volumen an EUR, welches in Form von Banknoten, Münzen, Bankguthaben Wertpapierpensionsgeschäften und Anleihen (bis 2 Jahre) im Umlauf ist. Sie wird als ein wichtiger Indikator für die Inflation berücksichtigt, da die monetäre Expansion Druck auf die Wechselkurse ausübt. Generell wirkt sich eine Beschleunigung auf den EUR positiv aus, während ein Rückgang negativ ist. |
Freitag, 26. September 2025 |
09:15 | | EuroZone | | ECB's Cipollone speech | | | | |

Piero Cipollone was appointed as a member of the European Central Bank's executive board on November 1 2023. The ECB executive board is responsible for the implementation of euro area monetary policy, as laid down by the ECB governing council. |
13:00 | | EuroZone | | ECB's Escrivá speech | | | | |
José Luis Escrivá is the President of the Bank of Spain since 2024 and a member of the European Central Bank (ECB) Governing Council, succeding Pablo Hernández de Cos. Before being appointed, Escrivá was minister for Digital Transformation and the Civil Services and Minister for Inclusion, Social Securtiy and Migration in the Spanish government. |
21:30 | | EuroZone | | CFTC EUR NC Netto-Positionen | 117,80 Tsd. € | | 114,30 Tsd. € | |
Der wöchentliche Commitments of Traders (COT) Bericht enthält Informationen über das Volumen und die Richtung der eingegangenen Positionen über sämtliche Laufzeiten an den Futures Märkten in Chicago und New York. Die Forex Händler interessieren die "nicht kommerziellen" oder spekulativen Positionen, um zu entscheiden ob ein Trend gesund ist oder nicht. Die Daten geben auch einen Hinweis über die allgemeine Stimmung gegenüber einem Vermögenswert. |
Montag, 29. September 2025 |
08:50 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Cipollone spricht | | | | |

Piero Cipollone was appointed as a member of the European Central Bank's executive board on November 1 2023. The ECB executive board is responsible for the implementation of euro area monetary policy, as laid down by the ECB governing council. |
11:00 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Schnabel spricht | | | | |
Isabel Schnabel ist seit Januar 2020 Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank. Sie war Professorin für Finanzwirtschaft an der Universität Bonn, bevor sie in ihre derzeitige Position bei der EZB berufen wurde. |
11:00 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Nagel spricht | | | | |
Joachim Nagel ist Präsident der Deutschen Bundesbank und seit dem 1. Januar 2022 Mitglied im Vorstand der Europäischen Zentralbank. Er trat die Nachfolge von Jens Weidmann an, der zuvor zurückgetreten war. Zuvor war Nagel ab 2020 als leitender Manager bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich tätig. Bereits von 2010 bis 2016 gehörte er dem Vorstand der Bundesbank an. |
11:00 | | EuroZone | | Verbrauchervertrauen | -14,90 | -14,90 | | |

Das Verbrauchervertrauen wird von der European Commission veröffentlicht und es spiegelt das Vertrauen wieder, welches Individuen in die Wirtschaftstätigkeit haben. Ein hohes Maß an Vertrauen der Verbraucher stimuliert die wirtschaftliche Expansion, während ein niedriger Wert den wirtschaftlichen Abschwung vorantreibt. Ein hoher Wert ist für den EUR als bullish anzusehen und ein niedriger als entsprechend bearish. |
11:00 | | EuroZone | | Wirtschaftliches Vertrauen | 95,20 | | | |

Das Eurozonen Unternehmensvertrauen wird von der European Commission veröffentlicht und es ist eine Umfrage zum Vertrauen der Unternehmer in Bezug auf die wirtschaftliche Aktivität. Sie zeigt die Entwicklung der Gesamtwirtschaft der Eurozone. Eine optimistische Sicht der Unternehmer gilt als positiv für den Euro, während eine pessimistische Sicht als negativ gilt. |
11:00 | | EuroZone | | Stimmung im Dienstleistungssektor | 3,60 | | | |

Der Dienstleistungs-Stimmungsindikator, veröffentlicht durch European Comission misst das Geschäftsklima im Dienstleistungsbereich. Das Ergebnis wird aus einer Umfrage unter Unternehmen in dem Dienstleistungsbereich über die aktuelle und zu erwartende Nachfrage gebildet. Auf den Dienstleistungssektor entfallen rund zwei Drittel des gesamten BIP der Eurozone, daher sind Dienstleistungen eine wichtige Bestätigung für die Gesundheit der Gesamtwirtschaft. Ein hohes Vertrauen in die Dienstleistungen bedeutet für die Zukunft eine Aufwärtstendenz für die Produktion und Beschäftigung. Das Ergebnis wird durch die Differenz zwischen positiven und negativen Antworten bestimmt. Ein Ergebnis über Null zeigt das Vertrauen in den Dienstleistungsbereich. |
11:00 | | EuroZone | | Industrievertrauen | -10,30 | | | |

Das Industrievertrauen wird von European Commission veröffentlicht und es zeigt die Meinungen der Führungskräfte in Bezug auf die Produktionserwartungen, den Auftragseingängen und den fertigen Erzeugnissen. Eine hohe Lesung ist für den EUR bullish, während eine niedrige entsprechend bearish ist. |
11:00 | | EuroZone | | Geschäftsklimaindex | -0,72 | | | |

Der Geschäftsklimaindikator wird von der European Comission veröffentlicht. Es handelt sich um eine monatliche Erhebung zur zeitnahen Einschätzung der Konjunktur im Euroraum. Ein hohes Ergebnis der Umfrage zeigt eine gesunde konjunkturelle Lage, während ein niedriges Niveau ein ungünstiges Geschäftsklima widerspiegelt. Die Bewegung ist direkt an die Industrieproduktion der Eurozone gekoppelt. |
14:00 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Lane spricht | | | | |
Philip Richard Lane ist seit dem 1. Juni 2019 Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank und Chefökonom. Vor seiner Ernennung zum EZB Mitglied war er Gouverneur der Zentralbank von Irland. |
Dienstag, 30. September 2025 |
13:00 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Cipollone spricht | | | | |

Piero Cipollone was appointed as a member of the European Central Bank's executive board on November 1 2023. The ECB executive board is responsible for the implementation of euro area monetary policy, as laid down by the ECB governing council. |
14:50 | | EuroZone | | EZB-Präsidentin Lagarde spricht | | | | |
Christine Lagarde, die seit November 2019 Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) ist, wurde 1956 in Frankreich geboren und hat bereits eine beeindruckende Laufbahn hinter sich. Bevor sie an die Spitze der EZB trat, war sie Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds und Finanzministerin in Frankreich. In ihrer jetzigen Position hält Lagarde regelmäßig Pressekonferenzen ab, bei denen sie erklärt, wie die EZB die aktuelle und zukünftige wirtschaftliche Lage in Europa einschätzt. Diese Aussagen können den Euro kurzfristig beeinflussen: Ein hawkisher, eher straffer geldpolitischer Ausblick stärkt meist den Euro (bullisch), während eine eher dovishe, lockerere Haltung Druck auf die Währung ausüben kann (bearish). |
15:00 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Elderson spricht | | | | |
Frank Elderson ist seit Dezember 2020 Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB). Zuvor war er Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe zu klimabezogenen finanziellen Risiken des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht, bevor er in seine aktuelle Position bei der EZB berufen wurde. |
19:00 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Nagel spricht | | | | |
Joachim Nagel ist Präsident der Deutschen Bundesbank und seit dem 1. Januar 2022 Mitglied im Vorstand der Europäischen Zentralbank. Er trat die Nachfolge von Jens Weidmann an, der zuvor zurückgetreten war. Zuvor war Nagel ab 2020 als leitender Manager bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich tätig. Bereits von 2010 bis 2016 gehörte er dem Vorstand der Bundesbank an. |
Mittwoch, 1. Oktober 2025 |
09:30 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Elderson spricht | | | | |
Frank Elderson ist seit Dezember 2020 Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB). Zuvor war er Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe zu klimabezogenen finanziellen Risiken des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht, bevor er in seine aktuelle Position bei der EZB berufen wurde. |
09:55 | | EuroZone | | EZB-Mitglied De Guindos spricht | | | | |
Luis De Guindos ist seit Juni 2018 Vizepräsident der Europäischen Zentralbank. |
10:00 | | EuroZone | | HCOB EMI des verarbeitenden Gewerbes | 49,50 | 49,50 | | |

Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe wird monatlich von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht und gilt als wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität im Industriebereich der Eurozone. Grundlage sind Umfragen unter Führungskräften privater Industrieunternehmen, deren Antworten die Veränderungen im laufenden Monat im Vergleich zum Vormonat widerspiegeln. Damit lassen sich mögliche Entwicklungen bei wichtigen Wirtschaftskennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation frühzeitig erkennen. Der Index bewegt sich in einer Spanne von 0 bis 100. Ein Wert von 50,0 signalisiert keine Veränderung zum Vormonat. Werte über 50 deuten auf eine Ausweitung der wirtschaftlichen Aktivität im verarbeitenden Gewerbe hin und gelten als bullishes Signal für den Euro (EUR). Werte unter 50 hingegen zeigen einen Rückgang der Aktivität und werden in der Regel als bärisch für den EUR gewertet. |
11:00 | | EuroZone | | Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr) | 2,30 % | 2,30 % | | |

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) misst die Preisentwicklung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen in der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und ist deshalb „harmonisiert“, weil in allen Mitgliedstaaten die gleiche Erhebungsmethodik angewendet wird und die Ergebnisse entsprechend gewichtet werden. Die sogenannte Kernrate des HVPI schließt stark schwankende Komponenten wie Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak aus. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres verändert haben. Der Kern-HVPI ist ein wichtiger Indikator für die Inflation und die Entwicklung der Kaufkraft. Ein hoher Wert wird im Allgemeinen als positiv (bullish) für den Euro (EUR) interpretiert, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch). |
11:00 | | EuroZone | | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) | 0,10 % | | | |

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) zeigt die Preisentwicklung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen innerhalb der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und gilt als harmonisiert, da in allen Mitgliedstaaten eine einheitliche Methodik verwendet wird und die jeweiligen Länder entsprechend ihres wirtschaftlichen Gewichts berücksichtigt werden. Der Monatsvergleich (Month-over-Month, MoM) stellt die Preise des aktuellen Berichtsmonats denen des Vormonats gegenüber. Ein hoher HVPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch). |
11:00 | | EuroZone | | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) (Jahr) | 2,00 % | 2,30 % | | |

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) erfasst die Preisveränderungen eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen innerhalb der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und gilt als harmonisiert, da in allen Mitgliedstaaten eine einheitliche Methodik verwendet wird und die jeweiligen Länder entsprechend ihres wirtschaftlichen Gewichts in die Berechnung einfließen. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entwickelt haben. Ein hoher HVPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, ein niedriger Wert dagegen als negativ (bärisch). |
11:00 | | EuroZone | | Kern-Verbraucherpreisindex (HVPI) (Monat) | 0,30 % | | | |
Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) misst die Preisveränderungen eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen in der Eurozone. Er wird monatlich von Eurostat veröffentlicht und gilt als harmonisiert, da in allen Mitgliedstaaten eine einheitliche Methodik angewendet wird und die Beiträge der Länder entsprechend gewichtet werden. Die sogenannte Kernrate des HVPI schließt besonders volatile Bestandteile wie Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak aus. Der Monatsvergleich (Month-over-Month, MoM) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum Vormonat entwickelt haben. Der Kern-HVPI ist ein zentraler Indikator zur Beurteilung der Inflation und der Kaufkraftentwicklung. Ein hoher Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für den Euro (EUR) gewertet, während ein niedriger Wert tendenziell als negativ (bärisch) gilt. |
Donnerstag, 2. Oktober 2025 |
11:00 | | EuroZone | | Arbeitslosenquote | 6,20 % | 6,20 % | | |

Die von Eurostat veröffentlichte Arbeitslosenquote gibt den Anteil der arbeitslosen Personen an der gesamten zivilen Erwerbsbevölkerung an. Sie gilt als ein wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Lage in der Europäischen Union. Ein Anstieg der Quote weist in der Regel auf eine schwache Entwicklung am europäischen Arbeitsmarkt und eine nachlassende Konjunktur hin. Umgekehrt wird ein Rückgang der Arbeitslosenquote meist als positiv für den Euro (EUR) bewertet, während ein Anstieg tendenziell negativ interpretiert wird. |
19:00 | | EuroZone | | EZB-Mitglied De Guindos spricht | | | | |
Luis De Guindos ist seit Juni 2018 Vizepräsident der Europäischen Zentralbank. |
Freitag, 3. Oktober 2025 |
10:00 | | EuroZone | | HCOB EMI für Dienstleistungen | 51,40 | 51,40 | | |

Der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor wird monatlich von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht und gilt als ein wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität im Dienstleistungsbereich der Eurozone. Da dieser Sektor einen großen Teil der Gesamtwirtschaft ausmacht, liefert der Dienstleistungs-EMI wertvolle Hinweise auf den allgemeinen wirtschaftlichen Zustand. Die Daten basieren auf Umfragen unter Führungskräften privater Dienstleistungsunternehmen und spiegeln die Entwicklungen im Vergleich zum Vormonat wider. Dadurch können sich bereits im EMI Hinweise auf spätere Veränderungen in offiziellen Kennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung oder der Inflation zeigen. Der Index bewegt sich zwischen 0 und 100. Ein Wert von 50,0 signalisiert keine Veränderung zur vorherigen Periode. Werte über 50 deuten auf ein Wachstum im Dienstleistungssektor hin und gelten als bullishes Signal für den Euro (EUR). Werte unter 50 zeigen einen Rückgang der Geschäftstätigkeit und werden meist als bärisch für den EUR interpretiert. |
10:00 | | EuroZone | | HCOB Composite EMI | 51,20 | 51,20 | | |

Der Composite PMI wird monatlich von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht und gilt als wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität in der Eurozone – sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor. Grundlage des Index sind Umfragen unter Führungskräften, wobei jede Antwort nach der Unternehmensgröße und dessen Beitrag zur Gesamtproduktion des jeweiligen Sektors gewichtet wird. Die Befragten geben an, wie sich bestimmte Geschäftsfaktoren im laufenden Monat im Vergleich zum Vormonat verändert haben. Die Ergebnisse können frühzeitig Hinweise auf Trends in wichtigen volkswirtschaftlichen Kennzahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation geben. Der Index bewegt sich zwischen 0 und 100. Ein Wert von 50,0 zeigt keine Veränderung zum Vormonat. Werte über 50 deuten auf eine allgemeine Expansion der privaten Wirtschaft hin und gelten als bullishes Signal für den Euro (EUR). Werte unter 50 signalisieren hingegen einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität und werden meist als bärisch für den EUR gewertet. |
11:00 | | EuroZone | | Erzeugerpreisindex (Monat) | 0,40 % | 0,00 % | | |

Der Erzeugerpreisindex (PPI) wird durch Eurostat veröffentlicht und er misst die durchschnittliche Preisveränderung von Rohstoffen, welche von den Produzenten der Eurozone gekauft wurden. Änderungen am PPI gelten als ein Indikator in Bezug auf die Inflation der Rohstoffpreise. Generell ist ein hoher Wert positiv (oder bullisch) für den EUR, während eine niedrigere Lesung sich negativ (oder bärisch) auswirkt. |
11:00 | | EuroZone | | Erzeugerpreisindex (Jahr) | 0,20 % | | | |

Der Erzeugerpreisindex (PPI) wird durch Eurostat veröffentlicht und er misst die durchschnittliche Preisveränderung von Rohstoffen, welche von den Produzenten der Eurozone gekauft wurden. Änderungen am PPI gelten als ein Indikator in Bezug auf die Inflation der Rohstoffpreise. Generell ist ein hoher Wert positiv (oder bullisch) für den EUR, während eine niedrigere Lesung sich negativ (oder bärisch) auswirkt. |
11:40 | | EuroZone | | EZB-Präsidentin Lagarde spricht | | | | |
Christine Lagarde, die seit November 2019 Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) ist, wurde 1956 in Frankreich geboren und hat bereits eine beeindruckende Laufbahn hinter sich. Bevor sie an die Spitze der EZB trat, war sie Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds und Finanzministerin in Frankreich. In ihrer jetzigen Position hält Lagarde regelmäßig Pressekonferenzen ab, bei denen sie erklärt, wie die EZB die aktuelle und zukünftige wirtschaftliche Lage in Europa einschätzt. Diese Aussagen können den Euro kurzfristig beeinflussen: Ein hawkisher, eher straffer geldpolitischer Ausblick stärkt meist den Euro (bullisch), während eine eher dovishe, lockerere Haltung Druck auf die Währung ausüben kann (bearish). |
15:30 | | EuroZone | | EZB-Mitglied Schnabel spricht | | | | |
Isabel Schnabel ist seit Januar 2020 Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank. Sie war Professorin für Finanzwirtschaft an der Universität Bonn, bevor sie in ihre derzeitige Position bei der EZB berufen wurde. |
21:30 | | EuroZone | | CFTC EUR NC Netto-Positionen | 114,30 Tsd. € | | | |
Der wöchentliche Commitments of Traders (COT) Bericht enthält Informationen über das Volumen und die Richtung der eingegangenen Positionen über sämtliche Laufzeiten an den Futures Märkten in Chicago und New York. Die Forex Händler interessieren die "nicht kommerziellen" oder spekulativen Positionen, um zu entscheiden ob ein Trend gesund ist oder nicht. Die Daten geben auch einen Hinweis über die allgemeine Stimmung gegenüber einem Vermögenswert. |