Kommt jetzt die große Erholungsrally?
Viele Akteure am Aktienmarkt erwarten aktuell eine klare Erholungsbewegung nach oben.
Dies liegt nicht zuletzt an der bisherigen Jahresperformance bzw. -entwicklung. Ist der DAX noch zum Jahreswechsel über 10.800 Punkte in den Ring gestiegen, stand in der vergangenen Woche die Marke von 8.700 Zählern auf dem Kurszettel. Das sind atemberaubende 2.100 Punkte in gerade einmal sechs Wochen. Oder aber eben ein Minus von fast 20 Prozent. Diese wurden zudem - sieht man von der kleinen Gegenbewegung in der zweiten Januarhälfte einmal ab - relativ geradlinig erreicht, so dass der Aktienmarkt erkennbar überverkauft ist. Zumindest, wenn man in der Tagesebene bleibt. Tritt man "zwei Schritte zurück" und betrachtet sich die Märkte auf Monatsebene, so dürften die führenden Indizes ihre Tiefstkurse in diesem Jahr noch nicht gesehen haben.
Vorsicht vor der Allgemeinheit!
Bekanntlich stirbt die Hausse in der Euphorie, die Baisse in der Depression. Wenn also überall von einer Erholungsbewegung zu hören ist und die Sentimentindikatoren eine solche Einschätzung geradezu untermauern, dann ist es wohl noch etwas zu früh, von einer wirklichen Erholung auszugehen. So befindet sich trotz der eingebrochenen Notierungen die Stimmung der Marktteilnehmer hierzulande geradezu auf einem neuen Jahreshoch. Dies könnte sich als sehr gefährlich erweisen, sollte der Erholung vom Wochenauftakt ebenso rasch die Puste ausgehen, wie dies eben in den vergangenen Wochen immer wieder der Fall war.Charttechnisch widersprüchliche Signale - auf den ersten Blick!
Es wirkt auf den ersten Blick sicherlich etwas verworren: Ein Minus von fast 20 Prozent seit Jahresbeginn, ein klar überverkaufter Markt. Dazu aber eine zu freundliche Stimmung. Und in den langfristigen Kursverläufen sieht die Situation nach wie vor äußerst bedrohlich aus! Zunächst "schreit" eine solche Konstellation geradezu nach Zurückhaltung, möchte man sein Vermögen nicht sinnlos vernichten! Allerdings gilt es an der Börse auch immer einen Blick über den Tellerrand hinauszuwerfen. Sollte es tatsächlich zu einer Erholung kommen, dürfte diese nicht zuletzt aufgrund des bereits vorhandenen Optimismus nicht wirklich sehr ausgeprägt ausfallen. Da die langfristige Perspektive charttechnisch negativ und fundamental bedenklich bleibt, bietet sich dann eine solche Gelegenheit einmal mehr an, um zumindest mittelfristige Short-Positionen aufzubauen. Das bedeutet, dass es aktuell besonders wichtig ist, das Pulver für die nächste Trendbewegung trocken zu halten!Disclaimer
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Die dargestellten Informationen wurden einzig zu Marketing- und Informationszwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Auftraggeber oder eine mit ihm oder seinem Auftraggeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten sein kann, auf die sich die Analyse bezieht. Hierdurch besteht gegebenenfalls die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Alle Inhalte sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Hebelzertifikate-Trader GbR gestattet.
Stephan Feuerstein ist Chefredakteur des Börsenbriefes Hebelzertifikate-Trader. Bereits seit Anfang der 90er Jahre beschäftigt er sich mit dem Thema Börse, speziell der Technischen Analyse. Infos: www.hebelzertifikate-trader.de Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.