Gelegenheiten & Gefahren erkennen
Saisonal ist der April eigentlich einer der starken Börsenmonate. Im Vergleich der vergangenen Jahrzehnte liegt am Aktienmarkt eigentlich nur der Dezember noch vor dem gerade angebrochenen Börsenmonat.
Es ist allerdings gefährlich, eine Handelsstrategie kurzfristig einzig und alleine auf diesen Indikator zu konstruieren.
Risiken erkennen, Gefahren vermeiden, Gelegenheiten nutzen!
Mit Kenntnissen der üblichen Jahresverläufe am Aktienmarkt lässt sich eine Strategie deutlich "verfeinern". Denn es gibt sicherlich Zeitabschnitte, in denen sich unter Berücksichtigung der Saisonalität das Risiko reduzieren bzw. die Gewinnwahrscheinlichkeit erhöhen lässt. Der April gehört hier aber trotz des offensichtlich positiven Gesamtergebnisses nicht unbedingt dazu, da es hier auch immer wieder zu ganz klaren Abweichungen kommt. Zudem beginnt mit dem Mai ohnehin eine saisonal schwierige Phase, weshalb der Ausblick über den April hinaus dann auch nicht für größere Investments spricht. Dies mag für den einen oder anderen Leser, der sich an dieser Stelle womöglich einen "heißen Tipp" erhofft, etwas enttäuschend sein. Aber mit dem Wissen, dass man bei erhöhtem Risiko mit einfachem "Nichtstun" Vermögen erhält, entsteht indirekt ja auch ein Gewinn.
Äußerst interessante Zeitabschnitte
Damit stellt sich die Frage, wann die besonders interessanten Zeitabschnitte anstehen. In der Regel ist mit einer positiven Etappe in den letzten drei Monaten des Jahres zu rechnen, die sich gelegentlich in den ersten drei Monaten mit etwas weniger Geschwindigkeit und etwas mehr an Schwankungen weiter fortsetzt. Besonders interessant aus negativer Sicht wird es dann im August und September, da diese beiden Börsenmonate bei langfristiger Betrachtung als einzige ein negatives Ergebnis hervorbringen. Die Gefahr eines Rücksetzers ist hier demnach sehr hoch. Dies führt zu dem Schluss, dass sich Ende Juli eine strategische Short- und Ende September eine strategische Long-Position anbietet. Der Rest des Jahres ist dann im Hinblick auf die Saisonalität nicht ganz so hilfreich und kann zu deutlichen Fehleinschätzungen führen. Für Anleger, die auf diese Statistik vertrauen, bietet es sich daher also noch an, etwas auf die "Korrektur-Monate" zu warten, die den nächsten stärkeren saisonalen Trend vorgeben.
Disclaimer
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.
Die dargestellten Informationen wurden einzig zu Marketing- und Informationszwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Auftraggeber oder eine mit ihm oder seinem Auftraggeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten sein kann, auf die sich die Analyse bezieht. Hierdurch besteht gegebenenfalls die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Alle Inhalte sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Hebelzertifikate-Trader GbR gestattet.
Stephan Feuerstein ist Chefredakteur des Börsenbriefes Hebelzertifikate-Trader. Bereits seit Anfang der 90er Jahre beschäftigt er sich mit dem Thema Börse, speziell der Technischen Analyse. Infos: www.hebelzertifikate-trader.de Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.