DekaBank-Zertifikate-Kolumne Hussam Masri

Europas Chancen nutzen

18.01.16 11:12 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Europas Chancen nutzen | finanzen.net

Autor: Hussam Masri Dass kräftige Verluste am chinesischen Aktienmarkt die Börsenstimmung weltweit verhageln können, zeigte sich bereits im vergangenen Spätsommer. Nur wenige Marktteilnehmer dürften aber mit Schockwellen aus dem Reich der Mitte gleich zum Jahresstart 2016 gerechnet haben.

Autor: Hussam Masri

Dass kräftige Verluste am chinesischen Aktienmarkt die Börsenstimmung weltweit verhageln können, zeigte sich bereits im vergangenen Spätsommer. Nur wenige Marktteilnehmer dürften aber mit Schockwellen aus dem Reich der Mitte gleich zum Jahresstart 2016 gerechnet haben.

Neben den Sorgen um China verweisen Analysten auf weitere Risiken für den Aktienmarkt etwa durch das drohende EU-Referendum in Großbritannien, ein erneutes Aufflammen der Griechenlandkrise oder die US-Präsidentschaftswahlen. Allgemein werden daher wachsende Börsenschwankungen erwartet.

Dennoch gehen die Prognosen von einer weiteren Konjunkturbelebung gerade auch in Europa aus. Dahinter stehen das weltweit nach wie vor niedrige Zinsniveau und die ultralockere Geldpolitik der europäischen Zentralbank. Zwar hat EZB-Chef Draghi die Erwartungen der Anleger im Dezember enttäuscht. Eine weitere Öffnung der Geldschleusen ist jedoch im Kontrast zum geldpolitischen Vorgehen in den USA keineswegs ausgeschlossen und könnte den Euro als Stütze der hiesigen Exportwirtschaft weiter schwächen. Wie ein zusätzliches Konjunkturprogramm wirkt indes der sinkende Ölpreis.

Wer langfristig steigende Aktienkurse in Europa erwartet, sollte auch die Gefahr zwischenzeitlicher Schwächeanfälle nicht unberücksichtigt lassen. Deshalb bietet sich ein chancenorientiertes Investment an, das bei der Endabrechnung auch unerwartet starke  Börsenrückschläge in einem möglichst großen Umfang ausgleichen kann.

Volle Aufwärtspartizipation in sechs Jahren und Puffer gegen 55,00 Prozent Marktverlust

Bei einem klassischen Bonus-Zertifikat darf der Basiswert ein festgelegtes Barrierenniveau während der gesamten Laufzeit niemals berühren oder unterschreiten. Nur unter dieser Bedingung erhält der Anleger die Chance auf eine Bonuszahlung, wenn sich der Basiswert letztlich enttäuschend entwickelt hat.

Dieses grundlegende Konzept modifiziert das DekaBank Bonus-Zertifikat Pro 02/2022 bezogen auf den EURO STOXX 50® zugunsten eines verstärkten Abwehrmechanismus gegen sinkende Basiswertnotierungen. Der EURO STOXX 50® muss hier lediglich am Bewertungstag, dem 03.02.2022, auf oder über der Barriere schließen. Stärkere Rückgänge während der sechsjährigen Laufzeit unter das Barrierenniveau sind unerheblich.

Zudem ist die Barriere bei 45,00 Prozent des Startwerts besonders niedrig angesetzt. Geht man exemplarisch vom aktuellen Stand des EURO STOXX® 50 bei rund 3.050 Punkten aus, hätte die Barriere zum Beispiel ein Niveau von 1.372,50 Punkten. Diese läge sogar deutlich unter den Crash-Tiefs vom März 2003 und März 2009 (1.847,62 bzw. 1.765,49 Zähler).

Anleger sollten beachten, dass der Bonuslevel, der bei einer negativen Basiswerttendenz und einer final unverletzten Barriere zur Auszahlung kommt, lediglich dem investierten Nennbetrag von 100,00 Euro entspricht. Eine Bonusrendite nach einer schwachen Entwicklung des EURO STOXX 50® steht also nicht in Aussicht. Gewinne entstehen somit ausschließlich bei einer positiven Entwicklung des EURO STOXX 50® Index. Ein prozentualer Ertrag am 03.02.2022 gegenüber dem Startwert vom 05.02.2016 wird vollständig auf den Nennbetrag von 100,00 Euro angerechnet. Hierbei existiert keine Obergrenze für die Nennbetragsrückzahlung. Der Anleger profitiert vollständig von einer Hausse des Basiswerts.

Sollte der EURO STOXX 50® allerdings kräftig einbrechen und am 03.02.2022 unter 45,00 Prozent des Startwerts vom 05.02.2016 schließen, gilt die Barriere als verletzt. Verluste für den Anleger wären nun unvermeidlich, da der Nennbetrag entsprechend der negativen prozentualen Entwicklung des EURO STOXX 50® gegenüber dem Startwert reduziert wird. Die Rückzahlung je Zertifikat gemäß der final verletzten Barriere würde nun weniger als 45,00 Euro betragen. Sogar ein Totalverlust des eingesetzten Nennbetrags kann nicht ausgeschlossen werden, da der Basiswert auf null sinken könnte.

Eine Totalverlustgefahr resultiert ferner aus dem Emittentenrisiko. Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit könnte die DekaBank auch alle ausstehenden Bonus-Zertifikate Pro nicht wie geplant zurückzahlen.

Das DekaBank Bonus-Zertifikat Pro 02/2022 bezogen auf den EURO STOXX 50® mit der WKN DK0GG1 steht vom 14.01.2016 bis zum 05.02.2016* (15:00 Uhr) zur Zeichnung bereit und wird zu 100,00 Euro je Stück ohne Ausgabeaufschlag emittiert.

* Vorbehaltlich einer Verlängerung oder Verkürzung der Zeichnungsfrist.

Ein ausgezeichnetes Angebot: Die Qualität unserer Zeichnungsprodukte wurde auch von unabhängiger Seite bestätigt. Die DekaBank ist bei der 10. Verleihung der renommierten Scope Awards am 5. November 2015 in der Kategorie „Zertifikate Primärmarkt“ als beste Emittentin ausgezeichnet worden. Mehr Informationen finden Sie unter www.deka.de/privatkunden/auszeichnungen und www.scope-awards.de