Indexzertifikat: Dicke Fische im Netz
Die hohe Nachfrage treibt die Kurse von Unternehmen aus der industriellen Fischzucht. Daran können Anleger partizipieren. Wir stellen ein interessantes Zertifikat vor.
Werte in diesem Artikel
von Gian Hessami, Euro am Sonntag
Fisch ist gesünder als Fleisch. Er hat weniger Kalorien, ist reich an Proteinen und enthält für die menschliche Ernährung essenzielle Omega-3-Fettsäuren, die vom Körper nicht selbst hergestellt werden können.
Die Nachfrage nach Fisch steigt, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Asien. Nach Angaben des weltweit größten Zuchtkonzerns Marine Harvest wurden 1995 rund um den Globus etwa 15 Kilogramm Fisch pro Kopf verzehrt. 2025 sollen es bereits 22 Kilo sein.
Diese Entwicklung führt dazu, dass immer mehr Zuchtlachs "geerntet" wird. Der traditionelle Wildfang wird Stück für Stück durch die moderne Aquakulturen-Produktion ersetzt. 2007 betrug das Verhältnis von Aquakultur zu Wildfang noch 43 zu 57 Prozent. Heute stammt bereits mehr als die Hälfte des weltweit konsumierten Fischs aus Aquakulturen. Fischzucht ist ein 232 Milliarden Dollar schwerer Markt.
Anleger, die dieses Thema interessant finden, können sich den Nordic Fish Farmer Index genauer ansehen. Das Lachs-Barometer enthält sieben Unternehmen, die ihre Erträge in den Bereichen Fischzucht, Fischfang, Fischzuchtanlagen sowie Verpackung und Vertrieb von Fisch erwirtschaften. Die Indexmitglieder müssen eine Marktkapitalisierung von mindestens 500 Millionen Euro aufweisen.
Die Norweger dominieren
Das Fischzucht-Barometer darf maximal zehn Unternehmen enthalten. Bei Auflage vor knapp einem Jahr gingen die Aktien zu gleichen Teilen in den Index ein. Die Überprüfung der Zusammensetzung und die Gleichgewichtung erfolgen zweimal jährlich.
Das bekannteste Indexmitglied ist Branchenführer Marine Harvest, das wie fünf weitere Titel des Barometers (Austevoll Seafood, Grieg Seafood, Leroy Seafood, Norway Royal Salmon und Salmar) aus Norwegen stammt. Nur Bakkafrost, ein fischverarbeitender Betrieb, sitzt auf den Färöer-Inseln.
Die Deutsche Bank hat am 6. Dezember 2017 ein Endloszertifikat aufgelegt, das sich auf den Nordic Fish Farmer Index (ISIN: DE 000 DM9 SEA 5) bezieht (€uro am Sonntag berichtete in 50/2017). Die bisherige Performance ist bemerkenswert: Bei Auflage war das Zertifikat 100 Euro wert, heute sind es bereits rund 170 Euro. "Ein Grund für die steigende Nachfrage nach den Produkten der Lachsfarmen ist sicherlich der Trend, dass gesunde Ernährung immer wichtiger wird", sagt Rinol Hasaj, Produktexperte bei der Deutschen Bank. Diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen.
Wermutstropfen: Anleger zahlen eine jährliche Managementgebühr von 1,5 Prozent. Trostpflaster: Sie profitieren von etwaigen Dividenden der Unternehmen, da diese im Index berücksichtigt werden.
_________________________
Ausgewählte Hebelprodukte auf Austevoll Seafood ASA
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Austevoll Seafood ASA
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere News
Bildquellen: 123RF, Linn Kenes/Norwegian Seafood Council
Nachrichten zu Mowi
Analysen zu Mowi
Keine Analysen gefunden.