DekaBank-Zertifikate-Kolumne Hussam Masri

Die richtige Aktienanleihe kaufen - Bonität und Basiswert sind entscheidend

11.11.14 15:43 Uhr

Die richtige Aktienanleihe kaufen -  Bonität und Basiswert sind entscheidend | finanzen.net

Privathaushalte in Deutschland waren nie vermögender.

Autor: Hussam Masri, Leiter Produktmanagement bei der DekaBank

5,2 Billionen Euro Geldvermögen schlummern vielfach in niedrig verzinslichen Anlageprodukten und enteignen inflationsbereinigt Privatanleger unbemerkt ihrer Rendite. Angesichts des aktuellen Volatilitätsanstieges nach den lange seitwärts tendierenden Aktienmärkten und des derzeitigen Niedrigzinsumfeld stehen Aktienanleihen stärker im Fokus, denn diese Anlageform verknüpft viele positive Eigenschaften von Anleihen und Aktien. Sie bieten im Vergleich zu Anleihen attraktive Kupons bei relativ kurzen Laufzeiten und gegenüber einer Direktanlage in Aktien die Möglichkeit von Sicherheitspuffern.

Basispreis ist der entscheidende Faktor Dreh- und Angelpunkte bei einer Anlage in Aktienanleihen sind die Wahl des Basiswerts und der dazugehörige Kupon. Da Aktienanleihen in aller Regel von Banken ausgegeben werden, hängt der Anlageerfolg auch davon ab, ob der Emittent zahlungsfähig bleibt und die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals sicherstellen kann. Denn was zahllose Anleger nach der Lehman-Pleite bitter erfahren mussten, gilt noch immer: Im Falle der Zahlungsunfähigkeit droht der Totalverlust. Diese Erfahrung spiegelt sich auch in der aktuellen Umfrage des Deutschen Derivate Verbandes vom August 2014 wider. Rund 75% der Befragten geben darin an, dass sie die Bonität des Emittenten für ihre Anlageentscheidung als sehr wichtig oder wichtig einstufen. Anleger sollten daher darauf achten, inwiefern die Bonität der emittierenden Bank abgesichert wird, bspw. durch ihre Kapitalstärke, eine Mitgliedschaft in einem Haftungsverbund und ein erstklassiges Rating.

Multi-Aktienanleihen Hat der Anleger sich grundsätzlich für Aktienanleihen entschieden, stellt sich die Frage, wie er wesentliche Auswahlfaktoren für eine Aktienanleihe, d.h. Basiswert, Laufzeit und Kupons kombiniert. Neben klassischen Aktienanleihen kann er dabei mit Multi-Aktienanleihen insbesondere seine Renditeerwartungen steigern. Der Investor erhält einen festen Kupon, kann aber bei negativer Basiswertentwicklung bei der Rückzahlung zum Laufzeitende eine von mehreren Basiswerten angedient bekommen. Denn: Die Rückzahlung unterliegt, im Gegensatz zu klassischen Aktienanleihen, nicht der Wertentwicklung nur eines einzelnen, sondern mehrerer Basiswerte. Höhere Kupons gehen daher mit einer höheren Wahrscheinlichkeit der Aktienandienung einher.

DuoRendite Aktienanleihe Aktuell stehen einer Wertpapieranlage, ganz gleich ob Aktien oder Anleihen, häufig Laufzeitvorstellungen des Anlegers im Weg. Attraktive Renditen sind im derzeitigen Niedrigzinsumfeld nur bei relativ langen Laufzeiten zu erzielen. Eine Variante der klassischen Aktienanleihe, die dieses Dilemma löst, ist die DuoRendite Aktienanleihe. Sie kombiniert die genannten Renditemöglichkeiten der Aktienanleihe mit dem Wunsch einer kurzfristigen Kapitalrückzahlung. DuoRendite Aktienanleihen zahlen bereits nach einem Jahr die Hälfte des eingesetzten Nennbetrages inklusive des ersten Kupons zurück. Dies ermöglicht daher auch Anlegern in Aktienanleihen zu investieren, die einen Teil ihres Kapitals nur kurzfristig parken wollen, aber trotzdem Erträge deutlich oberhalb der aktuellen Geldmarktrenditen und Inflationsraten anstreben. Der kurzfristig nicht benötigte Teil der Anlagesumme wird nach der Teilrückzahlung nach einem Jahr weiterhin mit dem Kupon der Aktienanleihe bis zur Fälligkeit fest verzinst. Die Mechanik für die dann noch ausstehende, hälftige Kapitalanlage entspricht der einer klassischen Aktienanleihe.

Express-Aktienanleihe Eine weitere attraktive Möglichkeit in Aktienanleihen zu investieren, ist die Express-Aktienanleihe. Hier kann die Ausgestaltung wie bei gewöhnlichen Aktienanleihen aussehen. Der einzige Unterschied liegt darin, dass Express-Aktienanleihen vorzeitig zurückgezahlt werden können, wenn der Wertverlauf des Basiswertes an Stichtagen bestimmte Tilgungsbedingungen erfüllt. Daher weisen sie, im Gegensatz zu klassischen Aktienanleihen, lediglich eine maximale, aber keine feste Laufzeit auf. Opportunistisch agierenden Anlegern bieten sie somit das geeignete Instrument, hohe Kupons mit der Möglichkeit einer schnellen Rückzahlung zu kombinieren.

Eines haben aber alle Varianten gemeinsam: Ihre Vorzüge entfalten sie bei einer seitwärts laufenden oder leicht steigenden Wertentwicklung des Basiswerts.

Die DekaBank ist das Wertpapierhaus der Sparkassen. Mit Total Assets in Höhe von rund 214 Mrd. Euro (per 30.09.2014) sowie rund vier Millionen betreuten Depots ist sie einer der größten Wertpapierdienstleister in Deutschland. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.