Amazon: Skepsis trotz guter Quartalszahlen

Offenbar steigt die Kauflust wieder. Einer der größten Profiteure von mehr Konsumhunger ist derzeit der weltweite Online-Versandhändler Amazon.
Werte in diesem Artikel
Einst startete das US-amerikanische Unternehmen als Internet-Buchversand. „Wir haben nie gesagt, dass wir Buchhändler bleiben wollen“, hat Deutschlandchef Ralf Kleber jetzt der Süddeutschen Zeitung gegenüber betont. Die Erklärung war längst überfällig, denn im abgelaufenen Quartal verkaufte Amazon erstmals mehr „sonstige Waren“ als Medien.
Um satte 46 Prozent verbesserte sich von Januar bis März 2010 der Umsatz des Online-Versandhauses auf 7,3 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn kletterte unterm Strich sogar um 66 Prozent auf 299 Millionen US-Dollar. Nach offiziellen Angaben entfielen bei den Umsätzen 26 Prozent auf Bücher, Musik und Filme – das entspricht 3,4 Milliarden US-Dollar. Elektronikartikel, Haushaltswaren und Mode dagegen erreichten ein Umsatzvolumen von 3,5 Milliarden US-Dollar und damit ein Plus von 72 Prozent.
Doch trotz der positiven Bilanz mischt sich derzeit auch Skepsis gegenüber Amazons Zukunftsplänen unter die Anlegerstimmung. Zwar würden die Bemühungen anhalten, ein breiteres Angebot über die Online-Plattform zu vertreiben, doch gerade im Bereich des Online-Buchhandels steht allem Anschein nach ein Wandel bevor. Nach Schätzungen von Marktbeobachtern beläuft sich der Marktanteil von Amazon in der E-Book-Branche, also bei elektronischen Büchern, auf derzeit gut 90 Prozent. Dieser Vorsprung dürfte jedoch angesichts der wachsenden direkten Konkurrenz, etwa von Apples iPad, kaum zu halten sein, befürchten Analysten.
Wettrennen der E-Reader: „Kindle“ kontra „iPad“
„Kindle bleibt unser Verkaufsschlager“, hatte Jeff Bezos anlässlich der Quartalsbilanz noch verkündet. Doch vermutlich dürfte der Firmengründer und Unternehmenschef damit nicht nur das Lesegerät Kindle meinen, sondern vor allem auch die vergleichsweise riesige Online-Bibliothek des E-Readers. Mittlerweile hat Amazon das Inventar auf mehr als 500.000 digitalisierte Bücher ausgebaut. Ein Vorsprung, den der direkte Konkurrent Apple nicht hat. Nachdem jedoch das populäre iPad in der Kundengunst dem vergleichsweise biederen E-Reader Kindle den Rang ablaufen könnte, machen inzwischen bereits Gerüchte um ein Kindle-App für Steve Jobs Tablet-Computer die Runde.
Trotz aller Fantasien ging der Aktienkurs von Amazon nach der Veröffentlichung der Quartalsbilanz zunächst zurück. Noch vor wenigen Tagen erreichte der Wert sein bisheriges Allzeithoch bei 111,85 Euro und ist inzwischen wieder auf ein Niveau unter der 110-Euro-Marke gefallen. Noch 2009 lag der Kurs Ende April bei 63,70 Euro, 2008 waren es 52,07 Euro, 45,20 Euro Ende April 2007, 2006 lag der Wert bei 28,33 und ein Jahr davor bei 24,00 Euro.
Anlagemöglichkeiten mit Derivaten
Für risikobereitere Anleger, die einen steigenden Aktienkurs von Amazon erwarten, könnte der Amazon Wave XXL Call DB4NE6 vom X-Markets-Team der Deutschen Bank interessant sein. Da der Schein über einen Hebel von aktuell 1,99 verfügt, würde dessen Wert derzeit fast doppelt so stark wie der Kurs der zugrundeliegenden Aktie steigen oder fallen. Falls der Aktienkurs den Stopp-Loss bei 78,70 US-Dollar berührt oder unterschreitet, wird der Schein ausgestoppt und zum Restwert ausbezahlt.
Risikobereitere Anleger, die dagegen einen fallenden Kurs der Amazon-Aktie erwarten, könnten sich für den Amazon Wave XXL Put DB4ZK4 interessieren. Der Wert dieses Scheins steigt, wenn der Kurs des Basiswertes fällt. Da der Schein mit einem Hebel von aktuell 4,02 ausgestattet ist, würde dessen Wert derzeit auch mehr als vier Mal so stark wie der Kurs der zugrundeliegenden Aktie steigen oder fallen. Wenn der Aktienkurs den Stopp-Loss bei 160,10 US-Dollar berührt oder überschreitet, wird der Schein ausgestoppt und der Restwert dem Anleger überwiesen. Anleger sollten beachten, dass die Produkte nicht währungsgeschützt sind.
Stand: 27. April 2010
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.xmarkets.de heruntergeladen oder bei der Deutsche Bank AG, CIB, GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Nicolai Tietze ist verantwortlich für die Hebelprodukte des X-markets Teams der Deutschen Bank. Vor seinem Einstieg in das X-markets Team war er bei der Deutschen Bank Aktienhändler und dort zuständig für die deutschen Konsumwerte. In seiner Funktion als Derivate-Experte entwickelt er auch Strategie- und Themenzertifikate.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Übrigens: Amazon und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Amazon
Analysen zu Amazon
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09:06 | Amazon Buy | UBS AG | |
22.04.2025 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
15.04.2025 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
15.04.2025 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
07.04.2025 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09:06 | Amazon Buy | UBS AG | |
22.04.2025 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
15.04.2025 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
15.04.2025 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
07.04.2025 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.09.2018 | Amazon Hold | Morningstar | |
30.07.2018 | Amazon neutral | JMP Securities LLC | |
13.06.2018 | Amazon Hold | Morningstar | |
02.05.2018 | Amazon Hold | Morningstar | |
02.02.2018 | Amazon neutral | JMP Securities LLC |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.04.2017 | Whole Foods Market Sell | Standpoint Research | |
23.03.2017 | Whole Foods Market Sell | UBS AG | |
14.08.2015 | Whole Foods Market Sell | Pivotal Research Group | |
04.02.2009 | Amazon.com sell | Stanford Financial Group, Inc. | |
26.11.2008 | Amazon.com Ersteinschätzung | Stanford Financial Group, Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen