United Internet auf 2-Jahres-Hoch

Die Aktie von United Internet erzielte in den letzten Wochen eine deutliche Kurssteigerung.
Werte in diesem Artikel
Dabei erreichte der Titel ein neues 2-Jares-Hoch bei rund 13,50 Euro. Viele Marktteilnehmer zeigten sich überrascht von der plötzlichen Stärke der Aktie – noch im August notierte United Internet über weite Strecken einstellig im Bereich um 9,50 Euro.
Wie lässt sich die jüngste Entwicklung in den langfristigen Kursverlauf einordnen? Auf 5-Jahres-Sicht gab es bei der Aktie sowohl bessere als auch deutlich schlechtere Zeiten. So notierte United Internet per 5. November 2005 bei 7 Euro, ein Jahr darauf bei 12 Euro und Anfang November 2007 bei 16 Euro. Kurz darauf wurden Höchstkurse von mehr als 17 Euro erreicht. Am 5. November 2008 stand die Aktie bei nur noch 7 Euro. Ein Jahr später hatte sich der Titel wieder auf 9 Euro erholt, nachdem zwischenzeitlich Tiefstkurse knapp über 4 Euro markiert wurden. Zuletzt stand die Aktie bei 13,09 Euro.
Im Zuge der jüngsten Aufwärtsbewegung verbesserte sich der Konsens unter den Analysten. Einige der Experten hatten zuvor darauf hingewiesen, dass United Internet aufgrund der niedrigen Schuldenquote ein neues Aktienrückkaufprogramm auflegen oder wertsteigernde Zukäufe tätigen könnte. Letzteres hat das Unternehmen schon mehrfach in die Tat umgesetzt. Zum Beispiel erwarb United Internet im September laut „Handelsblatt“ die amerikanische Web-Domain mail.com mit rund 14 Mio. Nutzerkonten. Unter Analysten wurde die Transaktion positiv bewertet, da mail.com eine starke Marke darstelle.
Erst vor wenigen Tagen gab United Internet bekannt, dass man sich mit 30 Prozent an ProfitBricks, einem innovativen StartUp im Bereich Cloud Hosting, beteiligt hat. Mit der Beteiligung ergänzt United Internet eigenen Angaben zufolge seine Aktivitäten im Cloud-Kerngeschäft über die Marken 1&1, GMX, WEB.DE, Fasthosts und InterNetX um ein komplementäres Segment und eine neue Zielgruppe in diesem Wachstumsmarkt.
Abgesehen von den genannten Punkten war die Nachrichtenlage zuletzt eher dünn. Damit drängt sich die Frage auf, ob mit dem Kursanstieg bereits gute Quartalzahlen vorweggenommen werden. Diese werden voraussichtlich am 11. November veröffentlicht und mit Spannung erwartet.
Anlagemöglichkeiten
Anleger, die sich noch vor Veröffentlichung der Zahlen positionieren möchten, könnten sich für Diskontzertifikate interessieren. Diese sind als Ausgleich für die begrenzte Rendite-Chance günstiger als die Aktie.
Zum Beispiel weist das Diskontzertifikat DB8U9Y der Deutschen Bank auf die United Internet-Aktie zurzeit einen Risikopuffer in Höhe von 28,27 Prozent bei einer jährlichen Seitwärts-Chance von aktuell 5,62 Prozenten auf. Der Höchstbetrag (Cap) liegt bei 10 Euro. Das Zertifikat läuft bis zum 14. Dezember 2011.
Eine Alternative ist das Zertifikat DE3KQ7 mit gleicher Laufzeit. Das Zertifikat weist ein höheres Cap bei 13 Euro auf. Der Risikopuffer beträgt hier aktuell 13,89 Prozent und die Seitwärts-Chance 13,15 Prozent pro Jahr.
Einen Kapitalschutz gibt es bei Diskontzertifikaten nicht.

Stand: 05.11.2010
Wichtige Hinweise:
Dieses Dokument ist eine Werbemitteilung und die enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen. Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen, sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen, sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf United Internet
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf United Internet
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu United Internet AG
Analysen zu United Internet AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
02.04.2025 | United Internet Kaufen | DZ BANK | |
26.03.2025 | United Internet Buy | Warburg Research | |
14.02.2025 | United Internet Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
10.02.2025 | United Internet Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
12.12.2024 | United Internet Buy | Warburg Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
02.04.2025 | United Internet Kaufen | DZ BANK | |
26.03.2025 | United Internet Buy | Warburg Research | |
14.02.2025 | United Internet Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
10.02.2025 | United Internet Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
12.12.2024 | United Internet Buy | Warburg Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
25.11.2024 | United Internet Equal Weight | Barclays Capital | |
18.11.2024 | United Internet Equal Weight | Barclays Capital | |
29.07.2024 | United Internet Equal Weight | Barclays Capital | |
13.06.2024 | United Internet Neutral | UBS AG | |
08.05.2024 | United Internet Equal Weight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
07.07.2023 | United Internet Hold | HSBC | |
17.07.2019 | United Internet Underperform | Macquarie Research | |
04.12.2015 | United Internet Sell | Citigroup Corp. | |
09.09.2015 | United Internet Sell | Citigroup Corp. | |
20.08.2015 | United Internet Reduce | Kepler Cheuvreux |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für United Internet AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen